Beiträge von KLAS

    nö, im extremfall, dauert recht lange, löst sich die alu niete auf

    ich hab alu, is immer leicht mit fett überzogen und da ich den kühlergrill öfter als einmal alle 10 jahre abnehm kann auch die ölige V2A schraube auch kaum unbemerkt schaden verursachen
    was hauptsächlich gegen alu spricht is das man das gewinde recht leicht beschädigt/zerstört, aber dann "poppt" man ne neue rein und gut is

    Zitat von Mini-ster

    Warum ist eine Aluniete auf Blech schlechter als eine Blechniete?:confused:

    Die rosten doch völlig zusammen, wohingegen die Aluniete nur "oberflächlich" anrosten.

    weil sich einige materialien untereinander nicht vertragen (spannungsreihe der metalle), unter mithilfe von feuchtigkeit (als elektrolyt) zerstört der "edlere" werkstoff den "unedleren", nennt sich elektrochemische korrosion

    Zitat von KSM

    Die Karosserie soll möglichst gar nicht arbeiten.

    das tut sie aber und zwar beachtlich, solange sich das im elastischen bereich des materials befindet is das kein problem. wenn man aber jetzt loslegt und versucht jede bewegung zu unterbinden stößt man schnell an die grenzen dessen was das blech "wegsteckt" und im schlimmsten fall anfängt zu brechen. nicht umsonst gibt der hersteller vor wie wo geschweißt werden muß

    Zitat von Olaf Lampe

    10 Jahre altes Öl hat sicher viel Wasser gezogen.

    seit wann zieht öl wasser? das mischt sich ja nicht mal. sollte warscheinlich heißen das sich warscheinlich einiges an kondenswasser im motor niedergeschlagen hat, was jetzt unterm öl am ölansaugrohr ist und somit als erstes angesaugt wird aber nicht wirklich schmiert.
    wichtiger ist allerdings das öl auch bei nichtbenutzung altert (oxidiert) und somit "tot" ist (schmierfilm ist nicht mehr stabil)

    um was ich mir am meisten gedanken machen würde: wohin mit dem wischwasserbehälter?
    ansonsten "einfach" die tanks unten verbinden, wie von HOT beschrieben und die belüftungsleitung oben am "i" tank anschießen, dann bleibt sogar die kraftstoffdampfentsorgung über den aktivkohlebehälter "gesetzmäßig", mit unbelüftetem tankdeckel versteht sich
    und man kann sich entscheiden ob man die tanks mit 2 zapfpistolen füllt oder beide über eine

    Zitat von nerd

    Überschüssiges wird beim Zusammenschrauben weggedrückt.

    und landet im zweifelsfalle im ölansaugsieb (kein witz, ich hab schon ein sieb ausgebaut das zu 70% mit dichtmasse zugesetzt war, ich hab den motor damals mit öldruckproblemem günstig gekauft)
    also lieber zu wenig nehmen, reicht meist aus

    wo geht die bei dir hin? ins freie? oder wird die irgendwo angesaugt?

    wenn sich zb wegen noch nicht gut dichtenden kolbenringen ein hoher druck im kurbelgehäuse entwickelt passiert es gerne das die kolbenringe, speziell der ölabstreifring nicht richtig an der zylinderwand anliegen und so öl nach oben richtung brennraum kriecht

    wenn möglich mess mal den kurbelgehäuse druck