doch, unterhalb dieser bohrung ist eine schraube, schlüsselweite 24 oder so, mit kupferring, sieht etwa so aus wie eine hutmutter. da drunter ist das öldruckregelventil
Beiträge von KLAS
-
-
der 41793 is aus 998ern von 1976-78 und 1100ern ab 1976
-
sicher das du whitworth brauchst? und nicht UNC?
guck mal bei http://www.va-schrauben.de/mcp.php?sid=j1j732j3235m3112 unter qualitätswerkzeug
-
-
Zitat von rechtslenker
Klas bist echt n kontrekt netter Kerl, hast n Lackstift und ne Tüte Bier bei hmmir gut.
wieso? is doch nix passiert und die paar kratzer im lack
gönn dem gummiteil da ein bischen hirschtalk oder was auch immer du nimmst und wir sind quitaber wenn sich bei meinem blech verbogen hätte, dann hätte das auch ganz anders ausgesehen
hmm
-
kopfdichtung durch?
-
wie willst das denn messen?
weil die pumpe pumpt ja im kreis, also hin zu düse, die nimmt was sie brauch und der rest geht zurück in tank
du bräuchtest also 2 messeinheiten, einmal vorlauf und einmal rücklauf, und die differenz ist der verbrauch.
oder? -
das ist fakt, is bei jeder einspritzanlage so, die einspritzmenge wird über die länge des impulses bestimmt, würde man nur die anzahl der impulse erhöhen würde bei höheren drehzahlen die düsenmechanik zu schwerfällig
beim SPi kommt mess-erschwerend noch dazu das die düse mit einem starken impuls "gezündet", aber mit geringerer spannung offengehalten wird -
pro impuls? das funzt nich weil die impulslänge variiert
-
Zitat von joerghag
Kratzer rauspolieren tun die bei Carglas nicht! Angeblich kommt es zu optischen Verfälschungen, deshalb dürfen die das in Deutschland nicht!! Hatte ich schon mal versucht.
Gruß Jörg
nich nur angeblich, mit der "üblichen" methode (schleifmittel und nem vorsatz für die maschine) wird der kratzer eingeebnet, diese dann flache stelle verfälscht sichtbar
glasweld soll da besser sein -
der "mist" ausm baumarkt is im regelfall AlMgSi0,5 und in den seltensten fällen wird es in den nötigen abmessungen vorhanden sein
eine AlSi4,5MgMn ist mir nicht geläufig, sonst könnte man vergleichenauch wenn DerTobi schon mal "amüsante fragen" stellt, weiß hier einer ob er nich ein virtuose an der drehbank ist? oder den besten dreher der welt kennt?
sicherlich wird der eigenbau genau gerechnet, also mit arbeitszeit und co, kein stück billiger als kaufen, aber warum soll er es nich versuchen? oder erfahrungen (sind gemachte fehler) sammeln? ggf eloxiert er seine ja sogar noch, etwas das ich bei den meisten "kaufversionen" zb vermisse, ebenso wie eine materialangabe -
ja, sowas gibts schon lange
zb http://www.glasweld.info/
frag mich aber nich wo man das hier bekommt -
natürlich
anscheinend passen bei dir die tolleranzen so gut zusammen das du keine scheiben brauchst -
meine sind grad angekomen
danke Uwe
-
nimm die 7/18, funzt bei meinem mit der gleichen kombination
-
@ pat: wo hast du denn das material "gefunden" das du da verarbeitet hast?
weil gekauft schließ ich bei dir mal aus
sieht aber gut aus
-
dann dürfte die 2. spule der spannungsstabi sein
zusätzliche teile brauch man nicht, ich hab smith drin wo ursprünglich seki drin war und die tankanzeige zeigt das gleiche wie vorher an (tank is leer, es passen nur 25 l rein
)
-
meinst du ggf das bei den nippon seki instrumenten der spannungsstabilisator eingebaut ist wärend der beim smith extra ist?
-
-
geklaute airbags: da gibts einiges für, werden nur auf bestellung geklaut, meist werden damit unfallautos hergerichtet