Beiträge von KLAS

    ja, komisch ist das schon mit den MPI, einige haben mit kleinen änderungen schon große probleme, andere laufen mit vergleichsweise großen änderungen fast problemlos

    nach meiner, bescheidenen, erfahrung kann man eigentlich nur den motor perfekt überarbeiten und programmiert die ECU passend um, also jede streuung eliminieren.
    das die serienstreuung sehr extrem ist weiß ich definitiv seit 1998, da hatte ich einen MPI hier der serie echte 180km/h lief und ein anderer der nicht über 160 kam (gleiche bedingungen). nur das zu "beheben" kostet wie du schon sagst viel geld

    und für die die über ein freies steuergerät nachdenken: nicht nur die wegfahrsperre ist ein problem, das gerät muß auch eine sequentielle einspritzung unterstützen. und das tun die wenigsten

    Zitat von Metroholics

    Mein lieber Freund ,diese Probleme sind sogar im Stand aufgetreten !
    Und ich behaupte jetzt einfach mal das jeder Tuner der sich an einem MPI , "vergriffen" hat ,schnell gemerkt hat das das ein Faß ohne Boden ist und das sich damit zu "aller" zufriedenheit kein Geld verdienen läßt . Sicherlich gibt es Idealisten die sich Stundenlang mit Problemen beschäftigen können , aber ein Kaufmann muß auch sehen wos Geld herkommt .Außerdem sind die Teile, die oben aufgeführt sind , bei Vergaser Minis für eine Mehrleistung von 20 bis 30 PS erforderlich und funktionieren . Desweiteren habe ich gerade das erstemal "Hitzeprobleme" angesprochen ,ich habe mich die ganze Zeit zurückgehalten, weil ich dachte es käme eine Antwort oder Frage !wie " das geht nicht weil Kühler usw......" Aber jetzt wo angesprochen kommst Du und erzählst mir" geht nicht bekannte Hitzeprobleme" !
    Gruß Metroholics

    das erzähl nicht nur ich dir, wenn du im forum etwas suchst wirst du etliche berichte finden in denen steht das der MPI nach etwas tuning "hitzig" reagierte (dieses thema kam nämlich schon öfter auf, nur nie so lange)

    dann frag doch einfach mal diverse leute, oder probier mal aus wie gering die geschwindigkeit sein muß um den motor zum stottern zu bringen

    wo widersprech ich mir?
    das die HS (und alle mit seitlicher kammer) dieses "problem" haben ist seit min 1960 bekannt
    und ich tippe mal das der vergaser min 10 jahre unangetastet seinen dienst tut und schon auf grund dessen überholt werden sollte

    weil das totaler quatsch ist hatten diverse rennwagen auch spezielle schwimmerkammerdeckel um genau das zu verhindern.
    und es machen ALLE mit HS vergasern, nicht nur minis, ab einer bestimmten kurvengeschwindigkeit
    und die meisten machen zicken obwohl sie "bis vor kurzem" noch gut gelaufen sind
    warscheinlich sollte der vergaser aber eh mal generalüberholt werden

    da du eine HS vergaser hast und recht zügig um die kurven fährst ist es völlig normal, weil bei schneller linkskurve der sprit in der schwimmerkammer nach rechts schwappt und nicht mehr an der düse zur verfügung steht. sobald es sich beruhigt hat ist alles wieder normal. wegen diesem, beim öl (nur da in die andere richtung) jedem bekannten und comp ansaugrohr empfehlenden erscheinundsbild wurde der HIF entwickelt

    zum LCB ist zu sagen das die lambdasonde deutlich besser plaziert ist in selbigen, daher schon viel besser arbeiten kann, sie wird aber nicht heiß genug, die beheizung ist fast immer an (ob das auch beim serienkrümmer so ist hab ich nie geprüft, würde mich aber nicht wundern wenn man sich anguckt wie die verbaut ist)

    @ Andreas Hohls: ich hab mal eine frage (und es interessiert mich wirklich und ist kein scherz oä): alle leistungsangaben aus ihrem hause sind immer BHP, nie DIN PS, warum?

    Zitat von käptn pat

    ja gut, das mit der längeren übersetzung ist schon klar, aber sollte das teil nicht trotzdem schneller als ein 1000er mini mit gleicher endübersetzung (ok 12" vs 13") sein?

    pat
    (forum lesen oder garage aufräumen, forum lesen oder garage aufräumen?)

    dabei mußt du bedenken das der MPI deutlich schwerer ist und die 13"er ordentlich bremsen (gewicht und rollwiderstand)
    weiterhin dreht goldenbullets mini bei 170km/h grad mal mit 5000 UPM

    beide motoren auf gleichem getriebe und gleichem fahrwerk zieht der MPI deutlich besser (wie soll bei gleicher drehzahl und co einer von beiden schneller sein als der andere?)

    Zitat von Metroholics

    Ein Turbo hat keine hohe Verdichtung .
    Gruß Metroholics
    ( der da noch am lernen ist )

    stimmt, wobei sie beim metro turbo zb recht hoch ist, dafür ist der ladedruck recht gering.
    motoren mit hohem ladedruch und hoher grundverdichtung klingeln nur nicht weil sie extrem genau zünden (kennfeld, verteiler is schon zu ungenau) und mit klopfsensoren gegenregeln

    ohne kat kommst du nie durch die au. ohne kat hast du selbst bei einspritzern 4% CO und mehr. und u-kat/kein kat ist auch noch ein deutlich messbarer unterschied
    man kann auch keine tolleranzen zulassen weil der au tester selber feststellt ob bestanden oder nicht. man kann zwar tricksen, aber der bereich ist sehr gering

    die meisten Is zicken weil sie vernachlässigt werden, bestes beispiel ist immer: BJ mitte der 90er, mit originaler verteilerkappe, oder ähnliches.
    ich finde vergaser auch gut, immerhin sind 4 von 5 meiner eigenen vergaser

    wenn die wirklich auf lambda 1 getrimmt wären würden sie deutlich schlechter laufen. mess mal die wirklichen werte und nicht die errechneten die die AU "misst"

    Zitat von Andreas Hohls

    Für Renn-MINIs oder hochgetunte MINIs mit wenig (!!) Laufleistung ist THERMOTEC eine gute Wahl (Preis/Leistung).

    Straßen-MINIs erleben das frühe Ableben ihres Krümmers zu früh.

    Die beste Wahl für Renn-MINIs indes ist das allerdings sehr teure Keramikbeschichten.
    Es empfiehlt sich allerdings den Krümmer zusammengebaut dort abzuliefern, weil sonst auch auf die zusammenzusteckenden Teile der Rohre aufgetragen wird.
    Keramik allerdings wieder zu entfernen ist eine reelle Aufgabe !

    Andreas Hohls

    dann hab ich also mal wieder nur glück, weil meine krümmer sind bisher alle nicht kaputt gegangen wenn sie "eingepackt" wurden, auch bei meinen alltags minis

    warum sollte man die keramik wieder entfernen wollen?
    und warum sollten die zusammengesteckten teile nicht beschichtet werden?

    Zitat von Andreas Hohls

    0.75Ltr. per 1000KM ist absolut kein Problem.

    Natürlich sind 'i's als Magerläufer immer etwas kritischer als herkömmliche Vergasermotoren.

    Andreas Hohls

    das is ja eine tolle aussage
    sofern wir von verbrauch, nicht verlust ausgehen, ist ein schlechter motorlauf und ein frühzeitiges ableben des motors kein wunder, weil das ist nicht normal, auch nicht für einen engländer, sofern er nicht verschlissen ist und gern neu aufgebaut werden will
    das der motor so überhaupt noch läuft zeugt nur von der widerstandskraft, aber sagt nicht aus das "ist absolut kein problem"

    und einspritzer sind keine magerläufer, sie laufen nur nicht unnötig fett, wie die meisten falsch abgestimmten vergaser