nein, erdgas hat den deutlich geringeren heizwert, weiterhin hat autogas (propan-butangemisch) den vorteil das es bei sehr geringem druck flüssig wird, daher deutlich einfacher zu lagern (erdgas erfordert hochdrucktanks)
wärend die autogas technik seit jahrzehnten gut funkioniert und europaweit (frankreich, niederlande, italien) benutzt wird ist erdgas mal wieder ein typisch deutscher irrweg (30% leistungseinbuße gegen 10% bei autogas)
Beiträge von KLAS
-
-
also ich tanke super, weils das ist was er braucht, es ist 5W60 vollsyntetisches öl drin (verbrauchen tut er knapp 0,5l auf 10.000km und tropft auch nicht)
und ich behaupte mal bessere pflege als nach meinem wissen und gewissen kriegt hier kaum einer (ok, gewaschen wird er höchst selten)mögen die diskusionen beginnen
-
eigentlich genau so wie ein benzinatrieb, nur das der brennstoff erdgas ist
die meisten fahrzeuge laufen dann bivalent, also entweder gas oder benzin -
so, ich mach mich jetzt extrem unbeliebt, was mir aber egal ist: ich mach mit meinen Minis was ich will, die werden über die bahn geprügelt wenn ich will, öl gibts nur wenn ich dran denke, getankt was ich will (geht nicht auch wasser?), braucht er kühlflüsigkeit? keine ahnung, gewaschen wird nur durch regen, wenn mir danach ist wird auch schon mal gegengetreten, und und und ...
aber mal ehrlich: jedesmal wenn ich höre "der Mini is ein klassiker" und "muß gepflegt werden" stellen sich mir die nackenhaare auf. mein Mini is ein gebrauchsgegenstand und auch als solcher gebaut worden, nicht als heiligtum oä. ich halte ihn am leben so gut ich kann , nach bestem wissen und gewissen, und will spaß mit ihm haben, was ihm auch spaß macht wenn ich das behaupten darf.
aber ich werd ihn bestimmt nicht mit wöchendlichen putzorgien quälen, oder sprit reinkippen den er nicht braucht (normal oder auch super plus) nur weil er "alt" ist. er gehört zur familie, nur bei uns wird niemand in watte gepackt aber auch nicht im regen stehen gelassenso, wer mich jetzt steinigen will, bitte, die steine liegen rechts, nicht vordrängeln, ...
-
frag doch mal bei http://www.racimex.de oder ähnlichen leuten nach, die schraube gibts sicherlich auch einzeln
M18 sind meist die anschlüsse für die leitungen
-
nicht nur im getriebe, auch der block muß platz machen
und etlichen anderen anpassungen -
du erreichst 1596ccm mit einer 74,7mm bohrung und 91mm hub
-
weiß dein nachbar das die Miniradbolzen nicht mal M10 entsprechen?
deine werte sind richtig für die M12 und größeren radbolzen -
das problem bei resonanzrohren ist nicht der leistungsgewinn der immer möglich ist, sondern die abstimung
wenn du dich an die bisherigen entwicklungen und tests orientiers wirst du auch erfolgreich sein -
Zitat von General Lee
Ich fahre jetzt allerdings mit dem K&N FilterEINsatz. Motor läuft in nahezu allen Lebenslagen mit einem Lambdawert um die 0,8.
ich nehme mal an du hast die handelsübliche lambdasonde die dir diesen wert sagt?
vergiss es damit präzise werte zu bekommen, der spannungsbereich ist deutlich zu klein/ungenau um wirklich genaue angaben zu bekommen. -
die nabe muß ab
-
abhängig von der radgröße: ja, gibt es
welche hast du denn jetzt?
-
ja, fast, über 30° gibts nur ab und zu probleme
schwimmerstand is richtig wenn benzin in der düse knapp unter der düsenoberkannte steht -
für die schwimmerkammern brauchst du die passenden führungsplatten (zwischen kammer und vergasergehäuse) und der schwimmerstand muß geprüft werden
die pancake filter passen öfter als man denkt
wenn die leitungen zu nah an den lcb kommen brauchst du dickere distanzstücke -
ca bei 0,6- 0,7 bar
-
zum nachdieseln: der metro turbo motor braucht min 97 ROZ, also nix mit super, immer super plus
zum gemisch würde ich sagen das der kolben im vergaser nicht schnell genug hoch geht und durch die mehrluft die reingeblasen wird das gemisch nicht mehr stimmt, nach ein paar sekunden ist der kolben dann richtig hoch und das gemisch stimmt wieder
-
ja, ist es
nur der mpi hat ein anderes -
5 und 4 sind original miteinander verbunden, setzt die schwimmerkammer unter den gleichen druck der auch im vergaser herscht und beeinflußt das gemisch
3 is die belüftung der schwimmerkammer, gehört ein e-ventil drauf das zu macht sobald die zündung an ist -
-
das hauptproblem bei mehr drehmoment ist das die dichtung zu stark gequetscht wird und nicht mehr flexibel reagiert, die feuerringe brechen, usw