gibt zb von Autodata entsprechende unterlagen über die anlage, falls du da jemanden kennst der sowas hat.
wäre natürlich hilfreich zu wissen was die abgase machen, nicht das nur der kat hinüber ist, oder die lambdasonde. vermute die sind nicht mehr ganz so neu
Beiträge von KLAS
-
-
ist eine monojetronik.
die mini DK passt nicht, ist auch viel größer. auch größere VW mit deutlich mehr leistung haben eine kleinere DK, was den "größenwahn" einiger mini fahrer etwas in frage stellt
-
Im unteren Drehzahlbereich um so kürzer um so besser, im oberen schön lang, so einfach ist das ja nicht!
das is ja auch falsch -
Wie wärs denn mal mit ner Wassereinspritzung statt Ladeluftkühler?
Hat sowas schon mal einer von euch ausprobiert?bei aufgeladenen und saugmotoren, ja. würde ich ungern drauf verzichten, auf meine WasserAlkoholEinSpritzung
-
n link? öh, normales fügeverfahren, heiß machen bis das grundmaterial schmilzt und bei bedarf material zu geben.
geht normal mit heißluft, aber zum anfang reicht auch n alter, größerer lötkolben mit dem man die teile verschmilztedit: nach brenntest könnte es polypropylen sein. also gut schweißbar
-
is das originalgehäuse nicht aus schweißbarem kunstoff? das dürfte dann ewig halten.
passenden filter müßte man mal die kataloge wälzen was passen könnte -
abgastemp wird deutlich sinken, und das E85 schon wird durch die größere verdunstungskälte mehr kühlen als benzin. das stimmt schon, wäre aber interessant zu wissen was bei benzin passiert wenns eine brauchbare ladeluftkühlung gibt. is halt der größte nachteil bei roots gebläse da es recht viel wärme in die luft bringt
-
versuch mal die temperatur runter zu bekommen.
das einfachte wird per WAES sein, und guck dann noch mal -
Aber warum findet man die Rostnarben in alten Bremszylindern meistens (nicht immer) an den tiefen Punkten
;)
das ist eine gute frage, grade wo wasser etwas leichter ist als bremsflüssigkeit, müßte also nach oben steigen.
möglicherweise ändert sich das wenn die bremsflüssigkeit ihre sättigungsgrenze erreicht hat und das zu viel an wasser setzt sich unten ab -
nicht bei mit Bremsflüssigkeit gefüllten Systemen, die hygroskopische Eigenschaft der Bremsflüssigkeit sorgt einerseits ärgerlich dazu Wasser anzuziehen, der gewollte positivere Effekt ist aber, daß sich das Wasser gleichmäßig in der Bremsflüssigkeit verteilt, weil sich dann eben keine Wassernester bilden können die z.B. einfrieren oder bei extrem heiß gebremster Anlage verdampfen könnten ...
Andy
richtig.
übrigens einer der nachteile der silikon/DOT5 bremsflüssigkeit, die diese eigenschaft nicht hat.
und wasser dringt in form von kondenswasser gerne über den (zwangsweise belüfteten) vorratsbehälter ein, bevor die frage aufkommt. -
die "Wellblechhütte" auf dem letzten Bild ist mir sehr geläufig.
und ich dachte schon ich hätte mich verguckt
-
wir können uns da nach dir richten
is aufgeräumt und gesaugt
-
der bolzen von Somerford ist der "frühe", damit sind alle sportpack minis ab werk ausgeliefert worden.
die späteren, einfachen gewindestifte wurden ca 2008 eingeführt. vermutlich aus kostengründen. sie passen nicht so ohne weiteres zu den frühen verbreiterungen -
um diese analogie zu bedienen: sprit is immer gut
-
Morgen kann ich nicht... Und außerdem komme ich erst, wenns aufgeräumt ist
deswegen is es morgen auch noch nicht soweit
aber schön zu hören das es dir nicht mehr zu weit weg istwerd wohl morgen nachmittag auch da sein und das ein oder andere loch am auto zuschweißen ....
-
sobald du zeit hast
-
Oha... wenn ihr die Halle so sauber macht, komme ich gerne
das is n wort
-
Ich räum dann auch mal das Sofa auf..:D:D
saug dann aber auch den teppich
und entferne ölige sachen wo man sich sonst aus versehen mal draufsetzt -
macht der nicht jetzt die tage zu? wegen winterpause?
-
laut SU handbuch bis ca 110 ps