könnte eine 3.44 endübersetzung sein, bei 145ern auf 12"
Beiträge von KLAS
-
-
falls du noch n alten kupplungsnehmerzylinder von ner Vertokupplung (wie beim SPi üblich) hast, die hohlschraube da vom schlauch an zylinder ist die gleiche
-
greif erstmal von unten hoch, zwischen lüftungsdüse und instrumenten. mit etwas glück kommst an den haltebügel, der hat auch 2 flügelmuttern, lösen sich gern, dann klapperts.
-
ich benutz gerne rostumwandler, allerdings nur Brunox, das zeug hält sogar 6 monate ohne überlackieren obwohl groß draufsteht das man es zwingend überlackieren soll.
und wenn ich hier lese "rost grob wegschleifen" weiß ich auch warum der umwandler nicht richtig funktioniert ....dennoch hilft das alles nur für oberflächlichen rost. da aber 90% des rostes von innen nach außen kommt hilft das nur bedingt wenn die hohlräume, etc. nicht entsprechend geschützt werden
-
wenn zeit und geld fehlen ist "rost beseitigen" eher unmöglich.
aber man kann problemlos den ist-zustand konservieren. dazu zb alle hohlräume mit fett aussprühen und äußeren rost mit umwandler und lack behandeln.
nicht unbeding schön, hilft aber über die zeit ohne das es schlimmer wird -
wenn du pech hast ist der pin im differential stark eingelaufen, und macht solche geräusche bis er bricht und im extremfall dabei das getriebe/differentialgehäuse zerbricht
-
Ich muss mich langsam mal um was anderes kümmern, wie ständig nur Mini Mini Mini
Auch wenn's geil ist!
nimm n rover 100
habs bisher nicht bereut
mini ist und bleibt mini, klar, aber ein alltagsauto nimmt den druck vom schrauben
hmm
-
druck wird kein problem sein, wenn beide fürs gleiche gas gedacht sind
die kleine klempnerflasche ist allerdings zum selber nachfüllen gebaut, mit einer entsprechenden entlüfterschraube. wie das bei den größeren gemacht wird weiß ich nicht.
ich würde allerdings vermuten das man mit entsprechendem füllrohr die flaschen verbinden kann und dann die zu füllende flasche einfach nur nicht ganz voll wird, wie es bei einer füllanlage der fall wäre. eine waage zum kontrollieren hätte ich trotzdem zur hand. -
Naja, morgen dann.
hmm, bei euch is kein feiertag morgen?
-
oldtimer markt sonderheft geht leider nur bis 1975 beim inno, wäre:
inno 1001 = 900€
inno cooper 1300 = 1500€falls das ein anhaltspunkt ist
-
Samco??Kann auch sein...47€ pro Schlauchbogen...mal 2..ist klar oder?
dann is es samco ....
-
wenn man genug kreissägen hat, warum nicht
wie gesagt, die "brot und butter" technik bekommst in den einschlägigen kreisen ab lager, also regler, motoren, etc.
und um diese kreise zu finden ist google dein bester freund, gibt erstaunlich viele die sich damit beschäftigen -
ich glaub da liegt das problem
nicht das man sowas nicht in 6 wochen zusammenschustern könnte, sondern das die leute vom fach zu kompliziert denken, schon weil sie immer "was technisch besseres" kennen.
aber es gibt genug umbauten (nicht mini, aber immerhin), die benötigte technik gibts direkt ausm regal (nicht high end, brauch man aber auch nicht. oder fahren alle verbrennungsmotoren am technischen maximum?). man muß es nur sinnvoll zusammenbauen.
wertungsfrei nenn ich es mal "typisch deutsch", man findet immer gründe dagegen, anstatt es einfach mal zu machen, auch wenns dann nicht gleich perfekt ist.
-
Heißluftgerät auf höchste Stufe stellen und immer reihenweise warm machen, Spachtel ansetzen und los gehts... Dabei das Heißluftgerät schön vor den Spachtel halten... Geht ohne Kraftaufwand und ohne Sauerei....
Reste einfach mit Waschbenzin entfernen...was für ne energieverschwendung
einfach den mini im winter rausstellen und wenn der durchgekühlt ist mit nem hämmerchen das glasharte zeug rausklopfen und zusammenfegen. und es bleibt kaum was über fürs waschbenzin
gut, nich der beste tipp wenn frühling ist
-
auch wenn ich n fan vom reparieren bin, ich würd n neuen kaufen und einbauen.
wenn sich der alte dann als reparaturfähig herausstellt kann man sich den immer noch wieder fit machen und auf lager legen
-
die logik dahinter ist das die spule übers zündschloss mit spannung versorgt wird, der massepfad aber vom verteiler geschaltet wird. bei durchgeschaltetem massepfad wird die spule geladen, beim abschalten entsteht der funke
-
MPI cam 0.017" 13/45 55/17 0.263" / 0.263" 238 / 252° 106 / 109 107.5 0.040" Very Good No distributer drive gear, 2 smal extra lobes (f. sensor)
Swiftune SW5-07 0.016" 10/52 47/15 0.286" / 0.286" 242 / 242° 111 / 106 108.5 0.0385" Exceptionally Good
Swiftune SW5 0.016" 16/48 52/12 0.281" / 0.281" 244 / 244° 106 / 110 108.0 0.036" GoodTippfehler?
viele lustige zahlen. nur das hub, LCA, LSA, etc nicht sagen auf was die nocke zu justieren ist. das gibt normal der hersteller vor
-
Weißt du, wo ich die Steuerzeiten einer MPi Nock und einer SW05-07 finden kann?
ja, weiß ich
-
Danke ich friere jetzt schon...:D:D
du frierst bei 41°C? respekt
-
107°
fahrenheit im wohnzimmer?