Beiträge von KLAS

    ...das sieht richtig gut aus! Verdammt! Respekt!

    Ich muss noch bei meiner DK mal nachschauen. Selbst wenn der Leerlaufregler auf "null" steht, bekomme ich bei vollständig geschlossener Klappe den Motor im betriebswarmen Zustand nicht unter 1100 bis 1200 U/min.

    Ich befürchte ich brauch ne um ein paar zehntel grössere Drosseklappe....

    guck doch erstmal nach ob "zu" auch wirklich "zu" ist, und nicht die DK noch etwas offengehalten wird weil da was im weg ist, das betätigungsgestänge vom leerlaufregler, zb.
    dadran orientiert sich dann der nächste schritt

    das es nie was wird liegt einfach dadran das sich ständig was ändert.
    erst gibts n fixen termin, dann wird wieder gefragt obs verschoben werden kann worauf überhaupt nicht geantwortet wird.
    da kann ichs nachvollziehen das sich kaum einer drum kümmert ob überhaupt irgendwann was ansteht

    das zinn wird verbrennen, und warscheinlich die schweißpunkte verschmutzen, ähnlich als wenn man über andere sachen schweißt, wie farbe, zb. ergibt auch keine saubere naht, sieht man von außen nur nicht.
    wer sowas macht schweißt auch edelstahl ohne die rückseite vor oxidation zu schützen ...

    das richtige flußmittel reinigt den spalt und das lot zieht dank kapilarwirkung rein (außer der spalt ist zu groß oder zu klein)

    Danke für die Korrektur ;)

    Man lernt nie aus :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    richtig spannend wirds wenn der hersteller nachweisen kann das die kennfelder x-mal zu oft geändert wurden und somit wegen chiptuning die garantie verweigert. oder intern manipulierte sensoren aufgezeichnet werden und dann auch die garantie weg ist.

    sind erstaunlich schlaue kisten geworden ... da möchte man fast zum vergaser zurück ;) aber nur fast, die MEMS ist im vergleich dazu ja noch richtig dumm

    moderne ecus können auch einen falschen wert vom sensor erkennen, zb wenn der die ganze zeit auf einem wert fest ist. daher bringt es zb da wenig einen "tuningwiderstand" einzubauen, die ecu geht einfach in notlauf

    aber das ist träumerei fürn mini ;)

    Rover-K Serie! Egal wo verbaut (ob Landy, Metro, 200er Serie, Elise, MGF).
    Alleine durch den Tausch des Abgaskrümmers gegen einen Fächerkrümmer, erzielt man eine nicht unerhebliche Mehrleistung. Auch bei diesem Motor der Knotenpunkt. Rover war das aber egal, denn für ihre Zwecke lief doch alles gut.
    Und was würde denn die ganze Tuning-Industrie machen, wenn perfekte, bis zum letzten ausgereizte Fahrzeuge vom Band kippen würden???
    Tausende von Arbeitsplätzen wären fort...und das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. :soupson:

    egal ist das den herstellern warscheinlich nicht, aber ein großserienhersteller muß günstig einkaufen um konkurenzfähig verkaufen zu können. da wird auch schon mal um 0,5 cent gekämpft beim teil.
    und da soll ein hersteller plötzlich um einiges teurere teile kaufen und einbauen? die womöglich viele auch gar nicht haben wollen (ab werk)? schon weil dadurch das auto teurer wird?

    beim K krümmer sieht man das sogar recht deutlich, speziell kurz vorm schluß. da gabs plötzlich nur noch einen krümmer (der aus rohr gefertigt, weil sich gußeisen bei der stückzahl nicht mehr lohnte, schon weil dann nicht mehr einen in "großer" stückzahl vom zulieferer bekam) für alle 16V, egal ob 1,4l im 25er oder 1,8 im MG TF. obwohl der für beide "nicht richtig" war. aber einheitlich senkt die einzelkosten. da kam dann auch ein 1,1l 16V motor mit 75PS. nicht weil der besonders gut war, sondern weil der den 1,4l 8V (auch 75PS) ersetzen konnte und auch den abgaskrümmer benutze.

    für die die es noch nicht selber probiert haben: beim normalen 998er (und ähnlichen) ist in erster linie der verbund von ansaug- und abgaskrümmer das hauptproblem. die abgasseite heizt dem ansaugkrümmer beachtlich ein. das ist gewollt und top für die gemisch aufbereitung weil das benzin sich besser mit der warmen luft vermischt, geht aber eben auf kosten der maximalen leistung.
    wenn man die beiden seiten trennt hat man ein dem stage 1 kit sehr ähnlichen effekt.
    wenn man dann noch die krümmer an sich gegen "nicht ganz so eierige" austauscht, bekommt noch mal eine kleine verbesserung

    normale belegung einer 4poligen bosch sonde: weiß -> heizung, schwarz -> signal, grau -> signalmasse.

    eine 1polige sonde hat nur das signalkabel, signalmasse geht übers gehäuse übern auspuff übern motorblock zur karosserie, was sehr korrosionsanfällig sein kann

    ja, druck ist normal, ist in etwa wie ein druckkochtopf. wenn er heiß ist ist druck drauf.
    allerdings sollte beim SPi nix "am deckel vorbei" gehen. ggf wird wasser in den auffangbehälter geleitet.
    wie alt ist denn der kühlerdeckel? ich würd den einfach erneuern wenns nicht bekannt ist