Beiträge von KLAS

    auch wenns nur um die zusammenhänge geht, ohne die rahmenbedingungen festzulegen kann man wenig sagen.
    höchstens: lange ansaugwege sind gut fürs drehmoment bei niedrigen drehzahlen, kurze für leistung bei hohen drehzahlen.

    hilft in deinem fall aber nicht, schon weil du die effizienz nach vorne schiebst. da kommt als erstes die frage auf ob die 2 DK notwendig sind oder ob eine DK am plenumeingang reicht. denn die 2 DK haben ein etwas schlechteres drucksignal, was für eine ecu die per drucksensor läuft sehr wichtig ist. da hat eine DK die nase leicht vorn, was bei hoher effizienz nicht ganz unwichtig ist. bei 2 DK muß das drucksignal zusammengefasst und gedämpft werden, was die genauigkeit etwas reduziert.
    2 DK könnten wohl das ansprechverhalten etwas verbessern. ob da ein serien 998er von profitiert weiß ich nicht.
    generell kann man sagen das je geringer das volumen zwische DK und motor ist desdo schneller reagiert der motor auf änderungen am gas. das kann aber auch übertrieben werden und der motor wirkt nervös (halte ich beim serien 998er aber für unwarscheinlich).
    der querschnitt der ansaugwege ist wichtig und sollte berechnet werden (oder bewährte größen wählen), sonst bewegt sich die luft gerne zu langsam weil der querschnitt zu groß gewählt wurde. zu klein und die reibungsverluste sind zu groß.
    die DK größe ist auch nicht unwichtig, bei einem "effizienz-motor" sollte man die eher klein wählen da sich das wieder auf die qualität des drucksignals auswirkt, und es wird ja mehr im teillast bereich gefahren werden.

    Dodo du musst ihm erstmal was überweisen dann passt das :D

    Brauchst die kontonummer ?

    nö, aber solche, wohl humoristisch angehauchten äußerungen sogen dafür das 99% solcher fragen nicht virtuell besprochen werden.

    aber vieleicht wirds ja etwas deutlicher wenn man das so formuliert:
    zu fragen "was ist das optimum für DK, kanäle, etc" ist etwa das gleiche wie auf der spanischen treppe zu stehen und fragen "ich will nach rom, wo muß ich lang?"

    Nein. Ich bestelle garnicht da drüben ;) :D

    Hmmm...

    was hättest denn haben wollen?

    aber wegen dem kram hatte ich, solange es sich gelohnt hatte, eine "us-aussenstelle" wo das dann hinging und von da dann in die heimat. aber mit der zeit entwickelt man auch hier ein funktionierenden nachschub ;)

    hmm

    Hmmm - die Amis ham doch'n Schaden! :madgo: 'handling charges' am Warenwert ausgerichtet und für Ausländer kommen grad nochmal $25 Gebühren dazu. Und $65 für ein Nichmal-Päckchen seh Ich auch nich ein... Können die Ihren Kram grad behalten... :o Ökonomie-Terroristen!!!

    bestellst zum ersten hmmmal da drüben? ;)

    hier noch die Frage aus der Rubrik "Welches von den Dingen passt nicht zu den anderen?" ;):D

    könnte der kupplungszylinder vom metro sein, der hatte mW ein größeres gewinde. ist zumindest bei meinem turbo so

    der wichtigste unterschied ist die möglichkeit bei TPI (also dicht am kopf) den ansaugkrümmer zu optimieren. das geht bei TBI (nasser krümmer) nicht weil sich sonst das benzin von der luft trennt, man bleibt auf vergaserähnlicher form sitzen.

    natürlich kann auch eine (voll)sequentielle anlage nicht zaubern. die bescheidene kanalform bleibt, die zeit einzuspritzen wird auch nicht länger da sich nach wie vor 2 zylinder einen kanal teilen. und selbst wenn man das alles voll ausreizt, der vorteil wird nie riesig sein

    Eben aber damit wäre die Canems doch zumindest eine Basis auf der sich eine 1:1 Ersatzsteuerung realisieren ließe, ohne große Umbaumaßnahmen am Motor. Das das kein Plug&Play à la UMS für den SPI ist ist mir auch klar.

    dietmar

    was ist denn überhaupt dein ziel?
    wenn du "einfach" eine einspritzung nehmen willst die ähnlich der MPi anlage läuft, da gibts massig auswahl. das kann jede bei der man den einspritzzeitpunkt in abhängingkeit zur kurbelwelle einstellen kann.
    wenn du mit einem "nassen" krümmer leben kannst wie ihn jeder vergaser hat, da gibts noch viel mehr.

    wenn du einen langen weber krümmer nehmen willst bei dem anstelle des vergasers nur die DK sitzen und die düsen ganz dicht am kopf, dann frag ich dich nach dem sinn. denn durch die düsen am kopf ist die krümmer form davor völlig frei. den kann man viel besser konstruieren weil man eben keine rücksicht mehr auf mit strömendes benzin und dessen vermischung mit der luft rücksicht nehmen muß.

    erstmal grundsätzlich:
    die canems und die MPI ums bedienen 2 unterschiedliche märkte. die canems ist eine nachrüstlösung für "alle", die ums geht als 1:1 ersatz fürs seriengerät.
    und auch die canems leute haben gemerkt das es ohne sequentiell nur schwer möglich ist. deswegen haben die semi-sequentiell gewählt, das ist der billigere weg schon weil man keinen nockenwellensensor einbauen muß.

    die SPi ums läuft auch mit 2 düsen in 2 DK teilen problemlos, wenn man weiß auf was man achten muß. das anpassen der kennfelder ist aber auch nicht ohne.

    die K-jet ist wirklich eine gute anlage, wobei ich die KE bevorzuge. mich stört im mini nur der riesige mengenteiler der nicht einfach zu platzieren ist

    naja, beim MPi wirst im motorraum kein heizungsventil finden, das sitzt dicht bei der heizung.
    und dadurch verstopft es gerne wenn es selten benutzt wird und klemmt dann.
    also ausbauen und saubermachen