Aber kannst ja selber raten, falls es dich interesiert...
hmm, du glaubst gar nicht an welchem edlen körperteil mir das vorbeigeht
Aber kannst ja selber raten, falls es dich interesiert...
hmm, du glaubst gar nicht an welchem edlen körperteil mir das vorbeigeht
Support your local dealer... Hmm - Thermostat für 13,37€ :o Und was Ich mit den 3 komischen Dichtungen und 2 Gummiringen soll erschliest sich mir auch noch nich ganz... ScheiX "Pfenningartikel". Nächstes mal gibt's das Thermodings wieder aus'm Miniteile-Handel.
du supportest wohl zu wenig
aber immerhin kannst du an hand der dichtungen raten in welchen motoren der sonst noch so drin ist
einige meter leitung, magnetventile und passende anschlüsse.
das wird lustig
tja, schlecht geplant
kann ich auch, ja
dann komm her und hol dir eine
eine? ich hab die mehrfach immerhin fahr ich fast nur stahlfelgen
nö, du brauchst 3/8" x 24 UNF gewinde beim Mini
hier nicht
Is mir doch egal
warts ab, der umsiedelungsplan wird dann alle zu dir leiten.
mal sehen wie lange dir das dann egal ist
Obwohl die Speicherstadt auch ab und an mal ganz gut
nasse Füss' hat.
einige teile von HH saufen regelmäßig ab. incl der autos die da denn trotz warnschildern stehen, und der flutschutzmaßnahmen
also, egal was kommt in der richtung, is nix neues
und ich wohn hoch genug
damit ich hier nasse füße bekomm muß der meeresspielgel erstmal 10 meter steigen
ansonsten ist selbst beim schlimmsten fall nur 1/3 von HH betroffen
'62 war sturmflut, nicht normale meeresspiegelerhöhung das is wie lavine in den bergen, hat mit normalem schneefall auch nur bedingt zu tun
sonst sag bescheid, dann leih ich dir eins bis deins da ist
hinten anheben, da sind die haltestifte, vorne ist untergehakt
ja, die beläge stellen sich selber nach.
falls du den hebel, bzw die seile nachstellen möchtest, das geht am hebel. da sind unter der kunstoffabdeckung 2 einstellmuttern, ähnlich wie beim alten mini mit 2 seilen.
zum einstellen den heben 4 rasten hochziehen, kontermuttern lösen und so weit festziehen das sich die räder nur schwer von hand drehen lassen (wagen vorher anheben und sicher aufbocken hilft ). sicherstellen das beim lösen die räder freigängig sind, ansonsten muttern etwas lösen. wenn alles ok ist, kontermuttern festziehen
was für ein gerät brauchst du denn? eins mit 2 steckern?
oder das MPi werkstatthandbuch das als pdf rumgeistert und bestimmt auch per mail verschickt wird
das kann dir aus der ferne keiner sagen.
hört sich an als wäre das pumpenrelais überbrückt. aber ob das defekt ist oder obs nicht angesteuert wird wirst du selber rausfinden müssen
paar kleine einwände in loser folge:
erstens entsteht im krümmer keine überschallgeschwindigkeit. wenn ich mich recht erinner bewegt sich das abgas mit ca 200m/s, schallgeschwindigkeit wären ca 330m/s. problem beim überschall: der knall lässt sich nicht dämpfen, der schalldämpfer wäre nahezu sinnfrei. und die abgase müßten genug energie haben um die schallbarriere zu überwinden. was nicht heißen soll das es nicht möglich wäre das hinzubekommen (wie es in einigen lehrbüchern wohl steht). einige spezialisten habens erfolgreich bei motorrädern hinbekommen. ist aber fern von "normal" heutzutage.
zweitens: im Y-stück entsteht kein venturi effekt weil normal nicht zeitgleich aus beiden rohren abgase ankommen, sondern zeitlich versetzt. daher ist das Y-stück für die abgase nur eine querschnittsvergrößerung. einen echten, messbaren venturieffekt erziehlt nur ein sog "Merge Collector". da reduziert sich der querschnitt erheblich.
weiterhin ist das mit den gleichen rohrlängen stark motorentyp abhängig. ein reihen 4 zylinder bevorzugt deutlich stärker gleiche rohrlängen wie ein V8 motor, der verkraftet ohne große einbußen unterschiede bis zu 30cm (vom längsten zum kürzesten).
ein kat wirkt ähnlich wie ein schalldämpfer vom strömungsverhalten her. richtig eingesetzt hilft er beim abtransport und wirkt nicht negativ auf die druckwellen.
uffff?
is n bisschen ordentlicher als in meinem keller, aber die menge an motoren kommt hin
wenn du im September das letzte mal getankt hast, sollte doch schon Winterdiesel im Tank sein.
nö, laut DIN wird winterdiesel erst ab dem 1.10. verwendet. wobei das noch die version ist die ab -10°C "ausflockt". ab mitte november gehts dann bis -20°C runter. vorher und wieder ab mitte april ist bei 0°C der kritische punkt