nimm die "S-Bremse", die ist für den Straßenverkehr völlig ausreichend, und günstiger:D (unter 500,- wenn 12" Rest vorhanden)
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
meines wissens nicht, ich glaub ganz früher gabs mal eine KAD speziel für S-Felgen
-
-
-
Zitat von dougie
Bei allem Respekt, aber das ist totaler Quatsch!
Ein Spannungsstabilisator zerhackt nichts. Das was du meinst sind Schaltnetzteile. So etwas wird aber nicht im Mini verwendet.
Anbei mal das Datenblatt eines 78L10 10V Spannungsreglers, wie man ihn ersatzweise im Mini verwenden kann, wenn das Orginalteil das zeitliche gesegnet hat.
http://www.wingshing.com/product/ws/en/78L10.pdf
VG
Ralf
Ich würde mich an deiner Stelle erst mal richtig informieren bevor du so heftig ins Fettnäpfen springst!!Zerleg doch einfach mal den Konstanter! Dann wirst du schon feststellen was drin ist!
Viel Spaß mit falschen Werten, wenn du einen elektronischen Spannungsregler einbaust! Der kann keine Temperaturabweichungen der Instrumente ausgleichen!
-
Zitat von dougie
....wenn ein Spannungsstabilisator (oder auch Konstanter) eine Abhängigkeit von der Temperatur zeigt, ist der defekt!
Zitat von Andreas HohlsEine interessante Herleitung aber nicht völlig schlüssig.
Die Anzeige ist masseseitig geschaltet, sollte also über den dortigen Widerstand(Temp.Fühler im Kopf) alleinig Ihre 'Steuerung' erfahren.
Wenn jetzt die Zugluft, die den Voltstabilisator umströmt, dieses Phänomen auslöste, dann wäre es ja dadurch zu beheben, den Stabilisator woanders zu montieren !?
Müßte es dann aber bei den betroffenen Anzeigen nicht auch Unterschiede geben in Bezug auf die allgemeine Umgebungsluft Sommer/Winter, die sehr leicht erheblich unterschiedliche Wärmebedingungen auch in einem dauererhitzten Motorraum schafft.
Müßte nicht die Benzinanzeige die gleichen Kapriolen schlagen ?Wäre das so, daß der Stabilisator diese Unterschiede erzeugt, dann müßte der doch sachlogisch sofort als defekt erkannt werden und ein Austausch die Anzeige/n(!?) bereinigen !?
Andreas Hohls
Der Spannungskonstanter, reguliert nicht wirklich die Spannung, er zerhackt sie sehr grob und regelt damit die Leistung der Instrumente!
Da Thermoelektrische Intrumente logischerweise sehr stark auf Temperaturunterschiede reagieren, wurde der Spannungskonstanter dazuwischengeschaltet, um dieses zu kompensieren. Je wärmer es wird je heftiger schaltet er. Deshalb sollte er auch möglichst nahe bei den Instrumenten verbaut sein.
-
Zitat von nils clasen
Dann liesse sich das doch herausfinden, indem man den Konstanter wärmetechnisch isoliert, oder?
Echt spaßig das Dings
Nils
nee, den grade darfst du nicht wärmeisolieren, da der ja grade die Umgebungswärme bracht um genau diese zu kompensieren!!
den Konstanter aber aus der zugluft nehmen (oder noch besser die zugluft wegnehmen ist genau das richtige -
Instrumente von Schmitz sind Thermomechanisch, das bedeutet es ist ein Bi-Metell mit einer Heizwendel. (ebenso der Spannungskonstanter)
wenn jetzt durch Zug an Intrument vorbei gekühlt wird ist logischerweise der angezeigte Wert zu niedrieg
-
bei reichts wunderbar (91er Vergasercooper), es sollten aber alle Teile i. O. sein, das heißt vorallem Radlager und Flansch
PS, die Scheibe sollte von innen ausgedreht sein, ansonsten mußt du die Kannte vorne auf dem Achsschenkel brechen
-
Lenkhebel dort leicht abschleifen bis Freigängigkeit erreicht ist (ist so auch im KAD Gutachten erwähnt)
-
-
Zitat von käptn pat
vielleicht sind meine knucklepfannen immer zu neu.... :p
gibt's da nen trick? bei mir fehlt für die aktion ungefähr 'n millimeter, zwischen außenkante gummielement und dem moppel am rahmen der unter dem gummi versteckt ist.der pat
(lernt ja gern dazu)
eben, der mm fehlt halt am Gummi, und das ist elastisch, last sich mit nem Hebel dran vorbeidrücken:D -
die federübersetzungen waren von mir jetzt auch nur so aus dem Kopf genannt, also keine garantie
die Trompete mit Federelement geht hinten eindeutig mit den richtigen Werkzeugen auch zusammen raus, mach ich immer so, ist aber etwas brachial
dann die Trompete im Bereich des Nuckels seitlich leicht mit dem Hammer treiben, bis der Nuckel rauswandert, dann mit einem 12er Rundstahl das Federelement von innen her abschlagen! Dauert so nur ungefähr 3 Minuten!!!! -
das mit den U-scheiben ist voll kommen o.K.
kannste übrigens im guten Baumarkt als Fitschenringe (u-Scheiben für Türschaniere) in 3 verschiedenen Stärken kaufen;)
Übersetzungsverhältnis ist vorne 1 zu 3 und hinten 1 zu 5
-
ich hab da noch den richtigen für dich, ich such ihn nachher mal raus
rest dann weiter per PN
-
in den Kolben der Vergaser sind doch normalerweise kleine kunststoffanschläge drin, so das er nicht ganz zu machen kann, sind die noch da?
-
Zitat von Mr. Grease
... vielleicht das hier
Scherz beiseite, einige xPI Sondermodelle mit 13er Sohlen hatten einen
Aufsatz auf den Serienauspuff, Durchmesser geschätzt um die 60mm
(siehe auch beim Händler Deines Vertrauens:)Ich denke ein Auspuff mit 57er oder 63er Rohr ist nicht oversized ...
jetzt mal butter bei die Fische, wo gibbet es die Katzenblende?PS das Endrohr vom MPI hab ich auch noch gebraucht (ist neu schweineteuer)
-
ansonsten überprüf mal alle Masseverbindungen und alle Stecker mit Kontaktspray behandeln und mehrfach stecken
PS sollte er doch noch wieder laufen, meß mal die Spannung zwischen LIMA-Gehäuse und Karosse, sollte nahe 0V sein
-
ich glaube mit deiner Messung stimmt was nicht, bei ausgeschaltetem Motor solltest du auf keinen Fall 14Volt messen können (da das Steuergerät ja def. sein soll, muß der Motor ja aus sein)
-
Ja, hab ich kannste kriegen, mit oder ohne Pumpe und welcher ist es dann genau
weiteres dann per PN