der 1000er hat ab werk nur das Ansaugsieb im Tank und sonst nichts.
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
so 70er jahre "Dachgarten" hätte ich noch für 20 Euro über, nur den zu dir hinkriegen, vor März wird teuer
-
Radnabe ist das belasteste Bauteil und ich habe noch kein Radlagerdefekt gesehen, bei dem die Nabe nicht eingelaufen ist. Antriebswellengelenk ist auch meistens eingelaufen, da langen auch schon recht geringe spuren
Die Konusscheibe ist meist noch in ordnung und die Achsmutter hatte ich noch nicht def.
Der Achsträger ist auch recht selten mitbetroffen -
wenn das Radlager wirklich schon Spiel hat, dann brauchst du sehr wahrscheinlich das Außere Antriebswellengelenk, den Flansch und das Radlager, evt die Konusscheibe und evt den Achsträger
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…achsevornnabe84
Nummer 1, 7, 10, 11, 12 und evt 2 und 14 -
teste es mal mit und ohne bremse, wenn kein unterschied, dann radlager def
-
nimm dir nal nen zweiten Mann dazu der gleichzeitig die Bremse kräftig tritt, damit wird das Radlager ausgeschlossen, da Festgesetzt in dem Moment.
Wenn dann noch Spiel sind es die Achsschenkelbolzen 12/6 Uhr wackeln, bei 3/9 Uhr ist es der Spurstangenkopf.
Wie war eigendlich dein Werkstattaufenthalt ausgegangen?
-
PS 8° vor OT bei abgezogenem Unterdruck und 1500 Umdrehungen pro minute
Zündreihenfolge 1342
-
Zitat von Mini_Mike
Aber ich kann das einfach nicht verstehen den Verteiler hatte ich ja noch nicht mal drausen gehabt.Und ich hatte auch nichts verdreht oder ähnliches.
Das alles hängt doch nicht mit der Kupplung und dem Getriebe zusammen.
Ich weiß ja nicht ob das nun noch was ausmacht aber wenn sich die Ventie des 4ten Zylinder überschneiden,Zündet ja der 1ste und da sollte der Finger auf 13 Uhr sten. Er steht aber doch auf 11 und geht dann reihe rum. Ist das denn jetzt nicht egal???Na, nicht ganz egal, das ja zum Zündzeitpunkt die Kontakte in der Kappe ungefähr beim Verteilerfinger sein sollten.
Da aber dein Mini vorher ordentlich lief, hatte es vorher gepasst!
Das kann nichts mit der Kupplung zu tun haben, da der Verteiler direkt von der Nockenwelle angetrieben wird!
Die Sache mit der Ventilüberschneidung hatte ich nie gemacht, ich hatte den Motor immer in Arbeitsrichtung gedreht und nach geschlossenem Einlaßventil im dann folgenden Arbeitstakt auf kurz vor OT gestellt.
Dann Zündung statisch eingestellt und geschaut wo der 1. angeschlossen werden muß, dabei bedenken das sich die Zündung noch gewaltig vorverstellt.
Nachher dann bei laufenden Motor richtig eingestellt.Ich denke mal das du die Motordrehrichtung beachtest hast, Verteiler dreht dabei gegen den Uhrzeiger.
-
Zitat von brummy
Was soll denn das mit den Spänen? Rost ist doch ned ansteckend. Die Späne gammeln irgendwann weg. Das macht höchstens rohem Blech was aus aber ned einem (hoffentlich) gut korrosionsgeschützem Türkasten. Ich mein', ich hol sowas auch da raus, klar, aber wenn einzelne Spänchen drin bleiben, auch ned schlimm.
Doch, wirkt ansteckend
Das Thema heist elektrochemische SpannungsreiheZum selbst ausprobieren, leg mal ein Stück Rost für ein paar Tage in deine Edelstahlspüle, auch die kann rosten
-
Stefan estate
Du meinst wohl mit druckluft unterstuzbare Stoßdämpfer die dann auch noch mehr Federwirkung haben, gabs beim Astrakombi
-
@ Highlindner
wenn du die Kontermutter wegläßt hast du selbst schuld wenn das Gewinde ausreist.
Bei deinem Beispiel mit den Edelstahlzugstreben stimme ich dir voll zu! In dem Bereich halte ich das Material für falsch.
Also doch, nicht alle günstigen sind schlecht!
Das es richtig schlechte gibt hatte ja einer hier in dem Fred gezeigt (sowas hatte ich zuvor auch noch nicht gesehen) -
So, dann will ich mal ein paar Sachen wieder zusammenfassen
das Alu nicht gleich Alu ist, isst mir wohl bekannt, aber ich denke das viele günstige Hilos die Belastung recht gut aushalten, da hauptsächlich eine Druckbelastung vorliegt.
Das Gewinde wird im Betrieb nicht weiter belastet, da ja die Kontermutter anliegt und das Gewinde im Hilo dann eher auf Zug belastet wird
Der Hauptunterschied ist eines Erachtens eher die Auflage zum Gummi und somit die Federrate! Und das sollte sich jeder überlegen, was er will.
Mir gehts hier auch nur darum, mal mit dem Halbwissen aufzuräumen, das nur orig, Hilos gehen und alle anderen "lebensgefählich sind.
Auch Neulinge sollten sich mit vernünftigen Argumenten eine eigene Meinung bilden können, nur sind hierfür pauschale Aussagen sehr hinderlich
-
Zitat von Meister-Mini
Es geht ja nicht darum das man die billigen nimmer verstellen kann sondern darum das das material nix ist.
Und warum nicht? Mir leuchtet es nicht ein, sind alle aus Alu, zwar gedrehte und gegossene/Spritzguß, sollte aber nicht so ein großen Unterschied machen, und die Leute die ich mit billigen kenne, haben diese teilweise über 10 Jahre drin und sind heutzutage noch i.O. -
warum nimmst du denn jetzt mein Post aus dem Zusammenhang?
ohne das Zitat ergibt es nicht mehr den Sinn, den ich ihm geben wollte.Es sollte trotzdem wohl klar sein, das ein Fahrwerk auf der Rennstrecke andere Anforderungen hat.
Zu deiner Meinung das die billigen nach ein paar Jahren nichts mehr taugen, das liegt wohl eher an dem Jenigen, der sie einbaut.
Mit etwas dickem Fett (hochseefest oder Seilbahnfett) das Gewinde behandelt, läst es sich auch sicher nach 10 Jahren noch leicht bewegen. -
ich hatte dir schonmal meine Telephonnummer per PN geschickt, ruf doch einfach an
-
Zitat von Andreas Hohls
Bedauerlicherweise liegt der vorgetragenen Meinung ein technischer Denkfehler zu Grunde.
--Selbstverständlich beeinflußt die mindere (technische !) Qualität der billigen Nachfertigungen deren Leistung im Fahreinsatz.
Wenn das bisher nicht bemerkt wurde, dann ist es in der Tat fraglich, ob an diesem MINI je Fahrwerksveränderungen sinnvoll waren.
Denn man sollte Veränderungen die Geld kosten selbstredend nur dann vornehmen, wenn man davon einen Vorteil auch ziehen kann.--'Sportlich fahren' muß jeder, zu jedem Zeitpunkt und in jeder Sekunde können ! Und zwar deutlich jenseits des Niveaus, welches auf einer Rennstrecke gefordert wird !
Im Klartext muß im Grunde jedes Durchschnittsauto und jeder Durchschnittsbediener bessere Qualitäten haben, als ein Rennfahrzeug.
Die Aussage:"Ich will damit ja keine Rennen fahren." offenbart einen trügerischen(fahrtechnischen !) Denkfehler.In jedem Moment, wo ein anderer Verkehrsteilnehmer eine Handlung vollzieht, die man nicht vorhergesehen hat, muß man blitzschnell reagieren und das Auto muß diese Reaktion umsetzen können !
Beispiele (wenige von vielen möglichen):
--Überraschend geöffnete Tür an einem haltenden Auto vor einem.
--Plötzlich ignoriert jemand den Verkehr und betritt den Zebrastreifen.
--Ein Kind kommt auf seinem Rad/Roller zwischen 2 parkenden Autos hervor.
--Ein Fahrer des Gegenverkehrs bückt sich nach der heruntergefallenen Zigarette und zieht auf die Gegenfahrbahn.
Und 3 Dutzend andere Situationen.Dem kann man in einem weniger tauglichen Mobil begegnen, indem man hochkonzentriert fährt und bei diesem dann weniger tauglichen Auto (Transporter statt PKW z.B., oder beladen statt unbeladen) deutlich vorsichtiger zu Werke geht.
Dann baut man aber keine 'Sport'einbauten in sein Fahrwerk, wenn man vorhat billige einzubauen, damit man hinterher vorsichtiger sein muß.
Dann spart man besser gutes Geld und läßt seinen MINI in einem gut gewarteten Serienzustand.Andreas Hohls
Die normale Straße ist keine Rennstrecke!!
Was ich damit sagen will ist, das normale Straßen weit mehr Anforderungen an ein Fahrwerk stellen, als eine Rennstrecke, das es vom Lehmweg, über Katzenkopfsteinplaster, bis zum glatten Autobahnbeton alle möglichen Federungsansprüche gibt.Das ist ja soweit richtig!! Aber geht dieses meines Erachtens nur, wenn das Fahrwerk dieses abdecken kann.
Warum sind billige (vernünftig verarbeitete) denn nun schlechter (im Sinne des Fahrwerks, nicht Bedinung)
Ich sehe Hilos aber auch nicht als "Sport" an, sondern im eigendlichen als Tuning (Einstellbar).
Die Dinger heißen ja auch nicht nur Lows.Außerdem bin ich der Meinung das viele Rennsportartikel nichts auf der Straße zu suchen haben, da auf der Rennstrecke i.O., aber auf der Straße nicht die vollen Aufgaben erfüllen wie Serienteile
Zitat von Andreas HohlsBedauerlicherweise haben sich die Beiträge zu diesem Thema deutlich von den technischen Gegebenheiten entfernt. Offenbar hat 'Geschmack' und
(......)-interesse die Oberhand gewonnen, was bedauerlicherweise unerfahreneren Lesern/innen wenig weiterhilft.
Denn die möchten u.U. eine Entscheidungshilfe für einen eventuellen Neukauf (später einmal) gewinnen.--Also anzunehmen, die originalen RipSpeed HiLos hätten nur eine Inbusverstellung, das ist in der Tat kühn und deutlich mehr als 10 Jahre hinter der tatsächlichen Spezifikation hinterher. Vielleicht sogar bereits 15 !
Leider haben die heute auch eine Schlüsselverstellung.Wobei die Kontermutter dabei keine Rolle spielt, weil die nicht gebraucht wird.
Die Ausführung, welche nur auf einem Inbus beruhte war die allerbeste, jedoch haben unterschiedliche Personen unterschiedliche Vorstellungen von 'einfach' und deshalb unterschiedliche Vorlieben.Und so wie diese Aussage verwirrend (weil falsch) ist, sind auch die übergedrehten Innensechskante der Versteller bei korrekter Schlüsselwahl etc. schlicht falsch.
--Aber da es selbst unter Gewerblichen unterschiedliche Ansichten gibt, wie eine vordere Trompete auszubauen ist (durch 'Zersägen' oder Entnahme als intaktes Ersatzteil), ist wohl in dieses technische Thema keine Linie mehr zu bekommen.
Da wäre den wißbegierigen Interessenten doch bestenfalls empfohlen, man möge sich alle 3 Versionen zeigen lassen und allein der äußere Anschein wird auch bei Personen die nicht Technikfreaks sind, eine persönliche Auswahl zulassen.
Das wäre sicherlich das neutralste aller Vorgehen.Andreas Hohls
Warum gibt es sie dann? Eine Kontermutter ist zum kontern da, und dann geht es nicht einfach über den Sechskantschlüssel zu verstellen.
Bist du denn jetzt wirklich der meinung das nur das optische der einzelnen Versionen die Hauptrolle Spielt?
Ich bin weiterhin der Meinung, das ordentlich verarbeitete günstige "Hilos" ebensogut einen Einsatzzweck erfüllen.
Entscheidend ist meiner Meinung nach die Auflagefläche zum Gummi, und hier gibt es Zwischenscheiben aus Edelstahl, die die Auflage erheblich vergrößern, wenn man es braucht.Eine gebrochene Serientrompete vorne hatte ich auch schon, da der Kugelbolzen zu schwergängig war, also hat sowas meist eine Ursache (auch bei Hilos)
-
bei mir kotzt der dauernd oder kriegt ein 16t Gewicht auf den kopf oder kippt einfach um und das bei 860 punkten
-
Auto ist fertig und gleich gehts los!
-
Eintragbar sind von einsichtigen Prüfern sowieso alle!!
-
Hi, ich hab die vom MG-A liegen (neu letztes Jahr in Bremen auf der Messe für 4neue und eine gegrauchte 38E bezahlt), die gehen grade eben bis an den Lochkreis und sehen sehr gut aus (im Prinziep wie große Minikappen)
Befestigung muß ich aber noch was machen, hab auch schon eine Idee