Zitat von falkder bericht aus england...
der englische tüv schaut nicht nach teilenummern oder ähnlichem, dementsprechend fahren hier ein haufen minis mit sog. budget-hilos rum. ich persönlich hab noch keinen minifahrer getroffen, der mit seinen budget-hilos probleme gehabt hätte... liegt vielleicht auch daran, dass die meisten nicht die allerbilligsten teile fahren, sondern sich irgendwo im sinnvollen preissegment versorgen. es kommt eben auch ein wenig auf den gesunden menschenverstand bei der begutachtung der anzuschaffenden teile an...
es scheint aber so zu sein, dass wieder einmal über den einsatzzweck nachgedacht werden muss. im normalbetrieb muss es wohl nicht unbedingt ripspeed-qualität sein, im grenzbereich würd ich da schon anders drauf schauen...
ich selber fahre etwas preiswertere hilos und gehe nicht unbedingt schonend mit meinem wagen um. probleme bisher = null...
pures glück? kann ich mir kaum vorstellen, da hunderte anderer minis hier ähnlich bestückt rumfahren und ich bisher noch keine horrorgeschichten von gebrochenen teilen oder ähnlichem gehört hab...für den einsatz in D ist das aber alles irrelevant, da der tüv bei euch eben etwas genauer schaut und damit die auswahl der legal verbaubaren hilos von vornherein eingeschränkt wird...
Ich glaube nicht das die Materialqualität bei den üblichen Varianten von lowbudget bis orig.Ripspeed wirklich bei ordentlichem Einbau eine Rolle spielt!
Es ist eher die erstellmöglichkeit von innen oder außen
Und viel wichtiger sollte sein, das man sich über die gewünschte Federrate (ergibt sich durch die Auflagefläche und Auflageform, siehe auch mein voriges Post in diesem Fred) gedanken machen sollte
hierbei wichtig: federrate des Gummielements und Dämpferwirkung!