Beiträge von Schrott-Peter

    Zitat von falk

    der bericht aus england...

    der englische tüv schaut nicht nach teilenummern oder ähnlichem, dementsprechend fahren hier ein haufen minis mit sog. budget-hilos rum. ich persönlich hab noch keinen minifahrer getroffen, der mit seinen budget-hilos probleme gehabt hätte... liegt vielleicht auch daran, dass die meisten nicht die allerbilligsten teile fahren, sondern sich irgendwo im sinnvollen preissegment versorgen. es kommt eben auch ein wenig auf den gesunden menschenverstand bei der begutachtung der anzuschaffenden teile an...

    es scheint aber so zu sein, dass wieder einmal über den einsatzzweck nachgedacht werden muss. im normalbetrieb muss es wohl nicht unbedingt ripspeed-qualität sein, im grenzbereich würd ich da schon anders drauf schauen...

    ich selber fahre etwas preiswertere hilos und gehe nicht unbedingt schonend mit meinem wagen um. probleme bisher = null...
    pures glück? kann ich mir kaum vorstellen, da hunderte anderer minis hier ähnlich bestückt rumfahren und ich bisher noch keine horrorgeschichten von gebrochenen teilen oder ähnlichem gehört hab...

    für den einsatz in D ist das aber alles irrelevant, da der tüv bei euch eben etwas genauer schaut und damit die auswahl der legal verbaubaren hilos von vornherein eingeschränkt wird...


    Ich glaube nicht das die Materialqualität bei den üblichen Varianten von lowbudget bis orig.Ripspeed wirklich bei ordentlichem Einbau eine Rolle spielt!

    Es ist eher die erstellmöglichkeit von innen oder außen

    Und viel wichtiger sollte sein, das man sich über die gewünschte Federrate (ergibt sich durch die Auflagefläche und Auflageform, siehe auch mein voriges Post in diesem Fred) gedanken machen sollte
    hierbei wichtig: federrate des Gummielements und Dämpferwirkung!

    die neueren Hilos sind innen und außen verstellbar und die adjustaride nur innen, d.H. auch bei den neueren Hilos muß nicht zwangsweise ein Loch gebohrt werden

    Edit. wenn du mit den Edelstahlscheiben (passen aber nur bei welchen mit grader Auflagefläche) fährst, kommt der meist im beladenen Zustand soweit in den Härteren bereich das er nicht viel weiter einfedert, ist zwar nicht grade gut für die Fahreigenschaft, aber wenn mans weis kann man damit sehr gut umgehen, da ich vollbeladen meist auch nicht so sportlich fahre

    So nun will ich doch mal was genaueres dazu schreiben da viel Blödsinn geredet wird!

    Warum überhaupt "Hilos"

    -naturlich zum höher und tiefer legen, aber das kann man auch mit absägen der orig Trompeten oder durch unterlegen mit Fitschenringen (gibt verschiedene Stärken in fast jedem Baumarkt)

    -wodurch unterscheiden sich die einzelnen "Hilos"?

    -durch den verstellmechanissmuß, von hinten und von innen

    -Korrosionsschutz, des verstellgewindes mit Manschette und durch Schmiernippel

    -durch die größe der Auflagefläche auf den Gummis, wobei hier zu heißen hat kleiner ist eine weichere Federrate, und großere Auflage als Serientrompeten wird das Element härter!

    -durch Form der Auflagefläche, siehe größe der Auflagefläche mit dem Zusatz das bei konisch geformten Auflagen die Federrate von anfang an härter ist

    -es gibt nun aber auch Edelstahlscheiben die man zwischen Hilos" und gummi legen kann, die verschieben die Federungsrate von weich auf hart je stärker die Einfederung wird, das heißt unbeladen ein eher weiches Fahrwerk und beladen ein sehr hartes Fahrwerk

    -daraus ergibt sich das die billigen "Hilos" in Verbindung mit diesen Edelstahlscheiben ein sehr angenehmes fahrwerk ergeben und in Verbindung mit einem gut gefetteten Mechanissmuß auch nach Jahren noch gut verstellt werden kann

    -wenn man dann noch bedenkt das sehr oft neue Federbälle verbaut werden, und dann die orig.Hilo, dann wird das ahrwerk oft für normalfahrer zu hart

    -Die Federelemente lassen ja mit der Zeit nach und werden weicher!!, da sie aber dadurch weiter in ihren Endbereich kommen im ganzen härter


    ich hoffe ich habe jetzt genug Verwirrung und gesprächsansatz geliefert

    Zitat von Saxonian Hammer

    Schrott-Peter da haben wir ja schon zwei Ausnahmen hihihi Haben nachgeforscht und bei mir war im originalauspuff vor dem Kat ne Blechdichtung und nach dem Kat nix und die Ersatzteilkataloge für MPI sagen das auch alle


    gehört ja auch keine hin :D

    der Klaas hatte seinen Beitrag ja auch noch kurz nachträglich in diese Richtung abgeändert

    Zitat von HOT

    Die (Nummer 4 ) ist ein LINK. Einfach mal drauf klicken, und, simsalabim, da ist sie, die Nummer 4 in der Abbildung des Kataloges :D .

    Beim Serienauspuff gehört eine Dichtung vor UND hinter den Kat.

    Gruß, Diddi


    nee, nur davor beim MPI, dahinter dichtet er über den Konus ab

    Konus reinigen und mit Montagepaste montieren

    früher beim 1000er orig Auspuff hatte ich die Konen immer gereinigt und dann kräftig gefettet, damit sich alles ordentlich zusammenrücken läßt, das Fett ist danach weggebrannt

    fals das beides nichts bringt, würde ich mir ne Dichtung aus Alublech schneiden und an den Konus anpassen, dann wirds 100%ig dicht

    Wenn es denn überhaupt ein MG-Metromotor ist?!

    Der MG-Metro hatte serienmäßig den Öl-Wasser Wärmetauschen am Ölfilteranschluß!

    Frag den doch mal nach Motornummer und schlag hier in den Listen nach

    Meilen sind auch sehr interessant, sowie ein Bild in den Öleinfüllstutzen

    ich kenn die als 11kg Flasche, was wohl bedeuten soll das es 11Kg Füllung sind.

    Ich hoffe nur das ich das jetzt richtig erinnere


    PS. Das Gas ist schwerer als Luft und darf nicht in Räumen gelagert werden die tiefer als das Erdreich liegen (Keller usw.)

    Zitat von Kinesis

    Ich wünsche euch zuerst ein schönes und erfolgreiches Jahr 2006.

    Die Erklärungen bezüglich der Lambdaregelung und Falschluft usw. bleiben für mich nachwievor unklar , und damit unbefriedigend.
    Wenn ich so überlege, kann eine Undichtigkeit am Auspuff zuerst am Y -Stück entstehen. Wie soll es physikalisch gehen, dass in einem Rohr von 40mm Durchmesser die Luft im Fahrbetrieb sich 1m rückwärts ausdehnt bzw. strömt.
    ( Bei der Undichtigkeit am Kopf zum Krümmer wird die Sonde sicherlich die O2 -Werte registrieren )Im Auspuff selbst aber, auch wenn der Staudruck ein wenig kleiner wird, kann kein Sauerstoff zückwärts gegen die Abgasströmung die Sonde erreichen.Also nach meiner Logik, kann nicht die Undichtigkeit am Auspuff eine fehlerhafte Lambdaregelung bewirken. Wenn aber die Lambdawerte bei der AU nur aus dem Gemisch am Endrohr errechnet werden sollten , und der LW- 1,03 also zu mageres Gemisch meldet , müsste die Sonde entgegenwirken und die Taktung erhöhen.Und in diesem Augenblick würde der CO -Werte nicht stimmen, was aber nicht der Fall ist. Ich würde die Sonde und die Krümmerdichtung überprüfen, die Undichtigkeit am Auspuff spielt keine Rolle. Gruß- Kinesis


    Die Prüfsonde und die Fahrzeugsonde sind zwei getrennte Messeinrichtungen und sitzen an völlig unterschiedlichen Stellen!
    So das während der Fahrt das Gemisch auch immer korekt geregelt wird, und im Endrohr falsche Werte gemessen werden(bei der AU)

    Zitat von minifahrernrw

    angebraten meinte ich. ihr tut so als wäre ich ne rollende zeit bombe und das wenn ich das rad verlieren sollte ich direckt in eine menschenmasse rase. ich würde sicher vorher auch was in der lenkung flattern merken was ich momentan nur bei hoher geschwindigkeit merke

    MERKST DU NOCH IRGENDWAS
    FÜR MICH BIST DU EINE ROLLENDE ZEITBOMBE
    RADBOLZEN SCHWEI?T MAN NICHT!!!!!!!!!!
    WENN EINER ABGEBROCHEN IST HABE DIE ANDEREN DREI EVT AUCH WAS ABBEKOMMEN!!!!!!
    WENN ICH DEINEN RICHTIGEN NAMEN UND DEINE ADRESSE WÜSTE, WÜRDE ICH DICH JETZT ANZEIGEN!!!!