Beiträge von Schrott-Peter

    Hi,
    ja dieletzten SPI mit leuchtweitenregulierung hatten den selben Motor, der einfach nur mit ner Art Bajonetverschluß im Lampentopf sitzt (ist auch jeweils nen Stecker direkt am Motor).
    Aber warum austauschen. Aufbohren wird wohlmicht gehen da der Stahl der Schaube den Bohrer ins Alu abrutschen läst aber wie wärs mit ner Gewindehülse mit Schraube vorsichtig raufzusetzen und evt zu verkleben.
    Gruß Peter
    PS hatte selbst grade Streß mit dem ganzen Mechanissmuß

    Hi,
    hier noch nen paar Fragen und Achtungs!
    1. Geschwindigkeitsindex bei 145er meines Wissens nur S.
    2. 3,5er Standart passen nicht ohne weiteres auf die Scheibenbremse (zumindestens nicht auf die S-Bremse), mit 8 mm Spurplatten gehts aber oder 3,5er Cooperfelgen nehmen.
    3. Sollte das ganze auf Trommen sein? Wäre vielleicht doch etwas unterdimensioniert
    Gruß Peter
    PS sieht aber bestimmt gut aus

    Hi,
    hätte da auch noch eins, mache aber mit Dir keine Geschäfte mehr da du es dir dann ja doch nur wieder anders überlegst.
    Gruß Peter
    PS Sorry, aber das mußte ich mal loswerden

    Zitat von chrisk

    7/16 dürfte eher 11mm sein, aber wenn die Muttern recht fest sind, drehst du sie garantiert rund mit der 11er.


    Das stimmt nicht!!!!
    11mm ist minimal kleiner als ne 7/16, und sitzt somit sehr stramm auf der Mutter, mit etwas Kaft geht es aber meist.

    Gruß Peter

    PS 13mm/M8 gabs serienmäßig beim Inno

    Bitte kontolier mal die Zugstrebengummis (Zugstrebe ist die grade Stange von der unteren Radaufhängung schräg nach vorne. Das schiefziehen wird wahrscheinlich aus diesem Bereich kommen. Evt. einfach mal alle 4 Gummies erneuern.
    Das mit dem Spiel am Rad kann seperat sein, Dafür den Helfer mal dabei die Bremse treten lassen, wenn das Spiel dann weg ist, dann ist das Radlager def., sollte es noch da sein ist die Frage ob es horizontal (Lenkspiel) oden senkrecht (Traggelenke) ist
    Gruß Peter

    Zitat von Klaus88

    ..das Du in eine Notlösung investieren müsstest kannst Du Dir wahrscheinlich auch eine gute 220V-Bohrmaschine kaufen, Drehstromequipment ist nicht ganz billig. Oder Du findest irgendwo eine nicht genutzte Dose für einen Elektroherd (oder sind deren drei Phasen nicht gegeneinander versetzt??)...

    Gruß,
    Klaus


    das kannst du vergessen da nen Herd nen ohmscher Verbraucher ist und im normalfall kein Kondensator hat.

    Wenn dann alte Waschmaschinen schlachten und gegebenenfalls mehrere paralel schalten.
    Die größe kann mann aber erst ausrechnen wenn mann die genauen Daten von dem Motor hat!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Gruß Peter

    Man kann sich ne Hilfsphase mit nem Kondensator schaffen, dann wäre es möglich. Die Leitung sinkt aber rapierde. Wurde so z. B. bei den meisten Waschmaschinen so geschaltet.
    Gruß Peter

    wie gesagt hab ich von den Einspritzern kaum Ahnung, aber die Kurbelgehäuseentlüftung ist halt direkt mit dem Einfülldeckel verbunden und sollte Drucklos in den Ansaugtrakt geleitet werden.
    Gruß Peter
    PS Blos jetzt sind eher Einspritzerleute gefragt

    Zitat von Andreas Hohls

    --Haben die unteren Bolzen kein zu großes Spiel, dann müssen sie auch nicht angerührt werden.
    Andreas Hohls


    mach die unteren mit neu, da das Spiel meistens nicht im entlasteten Zustand merkbar ist (da unten eine recht kräftige Feder das ganze unter Spannung hält)
    Gruß Peter
    PS. oder hinten die Schwinge ganz mit Fett füllen, aber vorsicht, da wird recht viel reingehen und die ungefederte Masse steigt

    Zitat von Mini-Martin

    Aber wieso soll ich 15 € ausgeben wenn es nicht nötig ist? ;)

    Martin


    weil die Bolzen in der Arbeitsrichtung einlaufen und du dann sehr wahrscheinlich Bereiche hast wo sie schwergänig sind und andere Bereiche wo sie zu lose sind.
    Läst sich wunderbar in eingebauten Zustand machen, zuerst den oberen und dann für den unteren den oberen unten einfädeln, geht so sehr einfach und gut. Mußt also nur Zange und Spurstangenkopf zusätzlich lösen.
    Gruß Peter