Beiträge von Schrott-Peter

    okay coll das mit dem Fettrohr muss ich gleich checken...


    Shit , m8 hätt ich da....

    abgebrochene Schraube rausbohren is kei Ding mein problem ist nur ich habe keine passenden Schrauben dafür !?

    wie groß muss ich ca, Reiben ... muss ich gleich mal meine reibahle suchen gehen,,

    Maß hab ich grade nicht im Kopf, ist aber das der Welle (so das sie grade eben reingeht)

    Schraube findest du normalerweise an fast jedem Mini fast überall, nur nicht mehr am MPI, die hatten schon viel auf Metrisch umgestellt

    kannst aber ja trotzdem mal schauen, zB Motorhalteblocke zum Hilfsrahmen, da könntest du dann auch M8 verwenden (sofern da noch Unf drin wäre)


    Ps der Minimoke68 hätte da bestimmt auch noch 2Schrauben für dich wenn du nett fragst


    PPS auch für alle anderen, grade bei den Einspritzern, erstmal ausprobieren ob die Schwingenlager überhaupt eingelaufen sind (bleiben sehr oft iO da die Wellen viiieeeeeel zu weich sind und sich zuerst aufopfern)
    dann reicht es einfach die neue Welle reinzustecken


    Ist eigtl bei den schwingen Rep. Satz die kunstoff staubschutz Hülle auch dabei ? Denn die hab ich beim Buchsen raus kloppen zerstört ?

    Und Problem Nr 2 eine Schraube an dem befestigungs Blech außen das die schwinge hält abgerissen ... Muss ich rausbohren ..

    Hat jemand schon mal so ein Gewinde auf M8 aufgebohrt ??

    Geht das ? Des Zoll zeugs nervt !!

    Wenn das geschafft , geht's weiter mit Rost Bekämpfung Unterboden , und außen schweller !


    Fettrohr ist in plastik dabei, taugt aber nicht viel, Minimoke68 hier im Forum baut die in Stahl nach und verkauft die sogar

    aber das Gleitlager muß mit einer geführten! Reibahle auf Maß gebracht werden

    M8 ist fast der gleiche Durchmesser und taugt daher nichts dafür
    Solltest nach möglichkeit wieder in UNF freischneiden, denn normalerweise kommt der rest ganz gut mit raus wenn du wirklich mittig langsam aufbohrst bis du die Spannung aus dem Gewinde hast. Wenn du auf die Weise alles rausbekommst, kannst du sogar mit einer Schraube in die du 2-3 Freischneidkerben feilst, das Gewinde säubern

    da Schloß und B-Säule komplett anders sind wird das nicht gehen mit dem direkten Umbau

    Aber:

    nimm doch einfach mal deine Türverkleidung ab, dann siehste das es doch recht einfach zu machen sein sollte

    Der Türöffnerhebel zieht an einem Blechstreifen, welcher auf das Schloß einwirkt, also sollte man dort auch ein Seil anbringen können, evt den Hebel verlängern um das passende Übersetzungsverhältnis zu bekommen

    Sieht man bei diversen Geländefahrzeugen mit besonders langen Federwegen...

    ...nur erklär mal dem freundlichen TÜV-Prüfer bei der HU, dass du da so eine Konstruktion selbst "drangetüddelt" hast, weil bei deinem tiefergelegten Mini die Dämpfer zu lang sind und dir immer alles beim Aufbocken auseinanderfällt...:rolleyes::D

    Der arme Kerl bekommt sicher einen Herzinfarkt :eek::D

    Gruß, Diddi


    Ach was, nen guter Sachverständiger kann was ab, wenn die bei uns sogar selbstgebaute/umgebaute AHK eintragen, wird auch das gehen

    muß nur ordentlich aussehen

    Hochladen ist ganz easy

    einfach auf die Seite http://www.666kb.de gehen, dort auf durchsuchen gehen, und damit die Bilddatai bei dir auf dem Computer auswählen (darf dort wie der Name schon sagt nur max 666kb haben, was aber zB bei meiner Kammera in der schwächsten Auflösung auch zusätzlich für Bildschirmgröße perfekt passt)
    Dann auf speichern.

    Dann wird dort in einem Feld ein Link angezeigt, der gleich mit der direkten Einfügeeingrenzung IMG angezeigt wird, den einfach in den Beitrag einfügen und fertig

    Da muß nichts mehr freigeschaltet werden


    und leider gibt es hier zZ grade Probleme das die Miniaturen der freigeschalteten Bilder sich nicht vergrößern lassen
    wird zwar bestimmt wieder behoben, aber bei der verlinkten Methode sind die Bilder gleich zu sehen und macht eher weniger Umstand

    den Ausfederweg zu begrenzen gibt es aber natürlich auch noch einige andere methoden

    wie zB beim Landy, dort wird das mittels Spannbändern gemacht, könnte man beim Mini doch leicht genauso machen.
    Einfach um Schwinge und Hilfsrahmen (aber so das es in keinem Fall scheift und ausrechend gegen verrutschen fixert ist)

    Nur wichtig, das die Dämpfer nicht durchschlagen beim Einfedern, was aber ja meist durch den Radkasten schon begrenzt wird

    ohne die Bilder gesehen zu haben:

    solange es nicht durch ist, sollte das kein Problem darstellen

    Empfehlung meinerseits damit es über den Winter nicht gar zu schlimm wird mir Mike Sanders Fett konservieren, besonders den Scheibenrahmen vom Motorraum aus mit einem Pinsel schön oben an die Falz schmieren, und auch schön viel in die Ecken des Scheibenrahmens bringen


    was war eigendlich mit deinen ganzen anderen Problemen geschehen, alle zufriedenstellend behoben?

    PS kann 666kb auch eindeutig empfehlen, Bildergröße ist für Bildschirmbetrachtung völlig ausreichen und das ganze ist Werbefrei, wie es hier im Forum auch gewünscht ist
    dort hochladen und den angezeiten Link einfach in den Beitrag kopieren
    (ich persönlich klicke auch fast gar nicht mehr auf Upload usw, wegen der Werbung, und denen kann dann auch nicht geholfen werden)

    Bremse hinten

    muß manuell nachgestellt werden

    Einsteller jeweils ein 8mm Vierkant oben in der Ankerplatte

    aber vorher bitte mal komplett prüfen

    Einsteller noch gängig? ansonsten zum lösen rausdrehen

    Kreuzschlitzschraube in der Trommel entfernen und Trommel abnehmen

    Zylinder dicht und freigängig?

    Trommel und Bremse auspinseln (evt Asbeststaub)

    Wenn Beläge der Backen zu weit runter erneuern

    Bremsbachen immer so einsetzen das: freie Anlauffläche der Backen immer zuerst kommt in Fahrtrichtung, Grade Feder oben, Asymmetrische unten so das der Steg unten ist.

    Bremse zusammenbauen und einstellen, bis fast fest (mit Hammer immer wieder die Trommel seitlich bearbeiten so das die Backen sich zentrieren, weiter feststellen, bis fest, dann soweit lösen, bis Räder grade frei laufen, und meist noch minimalste partielle Schleifgeräusche da sind.

    Handbremsseil sollte dabei aber die ganze Zeit lose sein, wenn nicht erst am Handbremshebel lösen
    Wenn voher die Handbremseinstellung stimmte, braucht diese nicht nachgestellt werden, da durch einstellen der Hinteren Bremen dieses mit geschieht, Umlenkungen des Seils müssen freigängig und gut gefettet sein (kettenspray)


    Werkstatthandbuch kaufen, am besten Haynes, ist hier auch im Download verlügbar und bestens bebildert


    bin krank und darf nichts machen

    Dichtung am Getriebeeingang der Schaltwelle ist ein Simmering (Stützring sollte er bei dem Bj schon haben das du nur den Simmerring erneuern mußt

    Spannhühse (Splint) in der Buchse läst sich leicht mit einem 5mm (bitte nur wirklich passenden nehmen, da alles andere murks wird und meist nicht wirklich funktioniert) Splinttreiber / Durchschlag austreiben, hierfür Rückwärtsgang einlegen und dann den zum Getriebe hin einfach beherzt austreiben (hab da noch nie was abgestützt und beschädigt)

    Schaltbox vielleicht ja auch nur die obere runde Abdeckung nicht eingerastet, dazu Schaltsack losschrauben und dann siehste das auch schon, der Ring rastet Bajonetmäßig ein

    oder einfach nur die Grundplatte der Schaltbox, da diese eine Erhöhung hat als Rückwärtsgangsperre

    Moin

    1. 97er sollte ein MPI sein (Airbag usw.)

    2. Schalthebel hat werksseitig keine Mittelstellung (wofür auch bei nur 4 Gängen und normaler H-Schaltung)

    2b. Für Rückwärtsgang Hebel hochziehen und neben dem 4.

    2c. wenn du aber gerne eine M ittelstellung willst, gibt s da ein Teil für das Schaltgestänge (waraberwohl eigendlich für die 5Ganggetribe gedacht

    was wurde besser?


    ich würde es mal anders ausdrücken

    die Teile wurden schlechter (ab wann genau kann ich allerdings nicht sagen, könnte aber so grob mit der Übernahme übereinstimmen)

    z.B.:
    --> Antriebswellenstumpf im Bereich der Radlagerauflagefläche zu weich, bzw. nicht gehärtet (bei meinem MPI waren dort eindruckspuren von den Lager, und da hatte nichts durch Drehung gefressen)
    --> Wellen in den Hinterachsschwingen nicht gehärtet wie früher, nun laufen fast nur noch die Wellen ein und nicht mehr die Lager, die sich ausarbeiten.
    --> Blechqualität in Bezug auf Passung wurde in den 90er drastisch schlechter, so das Die Schweisspunkte regelrecht Beulen bildeten. Besonders schlimm am Windschutzscheibenrahmen. Hatte auch mal gehört das die zum Schluss dünner waren.
    --> Passungen im Getriebe/Motor wurden nicht mehr separat eingestellt
    --> Diff-wellen zu weich, bzw. nicht ausreichend gehärtet
    --> und vieles mehr was mir jetzt nicht auf Anhieb einfällt


    aber auch früher gabs immer wieder mal Qualitätsprobleme, die aber auch wieder abgestellt wurden, wenn zu viele Rückmeldungen kamen.
    War meiner Ansicht aber nicht so geballte Probleme wie bei den späten Minis.


    Und ich bleibe dabei, der Preis macht keine Aussagen über die Qualität
    (wie bereits geschrieben, waren bei mir die 6 Plund Achschenkelbolzen erheblich besser als der orig. Schrott, der außerdem viel teuerer war)


    Aber kauft euch ruhig für viel Geld irgendwelchen Müll, wenn ihr euch dadurch besser fühlt