geht auch ganz gut mit einer "Maurerschnur" für 1.95€ aus dem Baumarkt
genauer aber mit zwei Stahlwinkeln auf dem Boden und einem Meßschieber
geht auch ganz gut mit einer "Maurerschnur" für 1.95€ aus dem Baumarkt
genauer aber mit zwei Stahlwinkeln auf dem Boden und einem Meßschieber
versuchs mal mit einem Standart;)
Moin
hatte auch noch zwei,müßten aber noch aufgearbeitet werden
damit sich vielleich ja mal jemand finden kann:;)
Abholung ist in Hamburg Eppendorf/Alsterdorf, Bebelallee (recht dicht am Ring 2) und die Dame ist normal ab 18.00 da
Zitat von Andreas Hohls
Wenn man die außer Acht läßt, dann kann man getrost Kabelbinder aus Plastik verwenden. Die müssen nur korrekt angelegt werden, dann fängt sich auch kein Schloß mehr am Achsschenkel.Andreas Hohls
könntest du das bitte definieren, da es bei mir nie! passte
meines Erachtens am besten die alten Schellenringe kräftig einfetten und runterschieben
dann können diese wiederverwendet werden
geht aber schön schwer
oder dann Edelstahl-Kabelbinder (haben sehr flache Schlösser)
oder Drahtsicherung (bitte nicht viel dünner als 1mm, und richtig herum verdrillen)
andreas
bitte äußere dich doch mal dazu, ich habe keine Ahnung wie das am äußeren Gelenk zum Achsschenkel passen sollte
wäre doch ärgerlich wenn sich "Neulinge" das Gelenk ruinieren nur weil es dann doch nicht passte und die Manschette herunter rutschte
Wenn man die außer Acht läßt, dann kann man getrost Kabelbinder aus Plastik verwenden. Die müssen nur korrekt angelegt werden, dann fängt sich auch kein Schloß mehr am Achsschenkel.
Andreas Hohls
könntest du das bitte definieren, da es bei mir nie! passte
meines Erachtens am besten die alten Schellenringe kräftig einfetten und runterschieben
dann können diese wiederverwendet werden
geht aber schön schwer
oder dann Edelstahl-Kabelbinder (haben sehr flache Schlösser)
oder Drahtsicherung (bitte nicht viel dünner als 1mm, und richtig herum verdrillen)
Moin
unser Kay hat noch Schmuck?
ruf doch einfach mal an
setzt die Lösung mal nicht gesättigt an!
mal mit der Konzentration langsam steigern, bis der Strom stimmt
beachte mal Jörgs Einwand, scheint mir am plausiebelsten
wenn man dein Filmchen betrachtet, könnte man meinen das ganz am Schluß die eine Spitze anders aussieht (glüht?)
Ah nun gesellen sich auch die Komiker zu uns, jaja Halteschlaufen ... hehe ... in den Papieren sin auch 3 Stehplätze eingetragen.
So nun kommen ma alle wieder aussem Keller, genug gelacht!
Ich weiss meine Angaben sin nich so überwältigent und mich persönlich würd das voll ankotzen wenn irgendwer was Verkaufen will oder anpreisen will un dann noch nich ma en paar Bilder hat, obwohl mitlerweile jedes Handy Bilder machen kann ... sorry hab keine!
Mich würde nur mal ne grobe Preisvorstellung interessieren ... mehr so richtung ich Tausch ihn gegen ne Ü Eier Figur oder so richtung ... ja 2 bis 3 Tausend bringt der schon.
wer hat denn angefangen?
Du bist doch selbst der Kasper und hast es doch auch schon eingesehen.
Weil, wer keine richtigen Angaben macht, hat selbst schuld
das mit dem rostfrei bezweifel ich extrem!
dann ist das eine absolute Bastelbude
Motor ist zu machen
fehlende Teile
da passt dann schon eher 200-300€
also war mein erstes Post schon ziemlich ernst gemeint
Exakt 27.583,67 €.
du bist in der Kommastelle verrutscht
du meinst doch eher 275,84
halte ich mit den bisherigen angaben für realistisch
es gab vor Jahren mal eine geniale englische Seite für derustification
ging über Elektrolyse
benötigt wurde :
ein altes Edelstahlspülbecken
ein Batterieladegerät
und englisches! Waschmittel (die hatten da wohl noch mehr Phosphate drin)
da waren die Teile innerhalb von ein paar Stunden metallisch rein!!!!
zB http://www.cadvision.com/blanchas/54pontiac/deruster.html
Moin
wird die eigendlich in der Schweiz anerkannt?
hoffe auf schnelle Antwort
grade selbst gefunden, ist zulässig:D
Moin
wird die eigendlich in der Schweiz anerkannt?
hoffe auf schnelle Antwort
Wer
Wie
Wo
Was
Wann
Wieviel
Warum
Woher
Wohin
...
Moin
die Punkte sehen s cheiße aus und wenn du sie so noch gelöst bekommst, sind die auch nicht ordentlich verschweißt
und die Sicherung ist welche Klasse?
PS die Elektroden nicht zu spitz und länger draufhalten
PPS passiert auch Profies, hatte mal eine Frontmaske von Minimashine, die konnte ich auch so von Hand zerlegen!
wenn Sicherungsautomat, dann mindestens C16 (B16 ist zu flink)
ansonsten alter Trick: 50m Kabeltrommel dazwischen hängen, aber bitte ganz abgerollt
Mein Herd läuft ohne Drehstrom und mit 25 A Sicherung. Könnte also gehen, wenn die Vorsicherung groß genug ist.
der ist aber nicht über einen Stecker angeschlossen, sondern direkt
Schukostecker nur bis 16A!
60 Hertz Wechselstrom ist sicher kein Problem, oder?
Nein :p