Beiträge von Schrott-Peter

    Auskunft von meinem Mann von der DEKRA. Und genau so habe ich es gehandhabt. Fahrten um TÜV und zur Zulassungsstelle (auf direktem Weg) sind möglich!

    ich kenne das etwas anders

    Fahrten von und zu der Zulassungsstelle sind frei, und da der Tüv bei uns meist direkt daneben ist geht auch das evt.

    den Rest mit der Doppelkarte kenn ich auch so

    1234567890

    Reperaturhandbuch: Haynes (2mal, einmal das für dein Baujahr und ein älteres damit auch das Getriebe vorkommt)

    ist zwar englich, aber absolut das beste und nebenbei sehr gut ilustriert


    Aber ist denn nun der Motor def????

    für Pleullagerschaden einfach mal die Kerzen raus und den Motor durchdrehen bis der jeweilige Kolben in der abwärtsbewegung ist, dann versuchen mit einem langen Schraubendreher runterzudrücken, darf kein Spiel aufzeigen


    übrigens kann wie hier auch schon mehrfach angesprochen dein Klopfen auch was anderes sein, bis zur komplett verstellten Zündung (wäre in einem Fall dann wohl eher ein def Sensor)


    Hatte das öl speziel im Bodensatz denn ein sehr feines Bleigemenge drin, sieht dann anders milchliger aus


    ich hatte das mit zündug aus mal bei meinem 1000er probiert

    15W40 und kurz vorm Wechsel---------ca 1-2Sekunden nur bis zur Lampe


    wenns dann wirklich eine Austauscheinheit sein muß, dann hier im Forum auch mal suchen oder die Autoverwerter(müssen auch 1 Jahr gewährliestung geben) abtelefonieren


    achso, was war eigendlich beim Kerzenstecker abziehen rausgekommen?????????????????????

    Hallo

    wie war das denn jetzt?????


    wurde denn eine Kompressionsmessung vorgenommen?


    denn Spähne im Öl sind natürlich nicht gut, aber ein feiner Bart am Magneten der Ablassschraube ist normal!!!! Im Idealfall so fein das keine Stückchen zu spüren sind, aber ein paar mal verschaltet gibt auch schon gröbere Teilchen.

    das Buntmetall ist nun am unschönsten, aber wer sagt denn das es mehr ist als nur Ränder von Anlaufscheiben?

    Für mich ist noch nicht Sicher ob das ganze wirklich so hin das nichts mehr geht
    Was aber nicht heißt das es doch ein kapitaler Schaden ist

    Aber dann schließe ich mich Faxe an, nicht jeder zieht dich übern Tisch und viele Motoren wurden wegen Unfall oder Rosttod ausgebaut

    2-3 Sekunden bei betriebswarmem Motor sind schon schlecht. Erst recht bei kaltem Motor/Öl.

    Hast ihn aber schon noch kurz laufen gelassen, bis alle Lager geölt waren, bevor du ihn wieder abgewürgt hast, oder?

    Wenn du ihn nämlich direkt nach dem Anspringen (und Erlöschen der Warnleuchte) wieder abwürgst, hat der Öldruckschalter zwar schon geschaltet, aber das Öl ist noch nicht im ganzen Motor. Der Öldruck ist dann gleich wieder weg.
    So 20-30 Sekunden im Leerlauf solltest du ihm schon lassen, bevor du ihn wieder abwürgst ;)

    Gruß, Diddi

    die Zeit hängt von so vielem ab, das hierraus fast keine Diagnose für unbedarfte ableiten würde

    Denn
    Temperatur
    Motor
    Öl-Vicosität
    Öl-Alter
    Verschleiß über all im Ölkreislauf
    Öldruckventil
    ....

    bevor du hier weiter völlig grundlos verrückt gemacht wirst


    Kompression messen!!!!

    oder einfach mal einzel die Kerzenstecker bei laufenden Motor abziehen-Drehzahlveränderung?

    oder einfach erstmal alle Kerzen raus und die einzelen Kerzenlöcher mit dem Daumen abdecken, wenn es ein starker Schaden ist merkt man es auch so ganz gut


    Tippe auch eher auf Kopfdichtung oder verbranntes Ventil, beides überschaubar reperabel

    es gibt/gab mal ne japanische firma die hat sehr gute modelle im 1cm bereich gemacht.
    und in HH hat mal einer (goldschmied?) die als vorlage für schmuck genommen, hab ich bei der werkstatt hier angeboten gesehen http://www.hudemann-berndt.de/schmuck/schmuck2.htm
    weiß aber nicht wie aktuell das noch ist

    Moin

    die haben die Kraut's verkauft (heutzutage nur noch Kisten Kay)

    hat soweit ich weis auch noch ein wenig davon, bei Hudeman und Bernd lag das nur zu Verkauf, aber eigendlich kam das von Kay

    bei Interesse kann ich seine Telephonnummer per PN senden

    Gruß Peter

    Da ich mich mit Metro sachen fast garnicht auskenne mal ne Frage was ist an den Metro lagern anders als an denen von der Trommelbremse?

    Noch ne Frage warum misst man den Zwischenring am Radlager nicht aus? Im Radträger ist doch ein Steg, die dicke des stegs müsste auch die dicke des Zwischenrings sein, weil ja die Lagerschale an dem Steg anliegen soll.

    Metrolager hab ich auch noch nicht verwendet


    Der Distanzring der Originallager sollte bei jedem Satz speziell ausgemessen sein, da die Lagerschalen geschliffen sind und toleranzen aufweisen
    !!! (um es einfach zu haben, und mit den weiteren Toleranzen zu leben, was aber auch nicht wirklich toll ist)

    Deshalb ist es völliger Blödsinn immer direkt Timkenlager als das Heil aller Dinge zu bezeichnen, denn auch hier gibt es Lagersätze die nur mit einem pauschalen Distanzring versehen waren.


    Nun aber zu dem eigentlichen Problem, das meines Erachtens die Achsschenkel nicht so genau produziert wurden, das der Steg zwischen den Lagerschalen immer wirklich gleich ist.
    Also wäre es das beste mann würde immer einen speziellen Distanzring anfertigen, wobei man dann auch wieder günstigere Lagersätze (günstiger, da keine Arbeit für das Ausmessen des Rings) nehmen kann.

    Nur wie kann mann das wirklich ausmessen?
    Entweder mit einer Wachsscheibe und speziellem noch zu bestimmenden Drehmoments, oder mit Gefühl

    Oder man müsste die ideale Stärke des Steges wissen und könnte dann mit der wirklichen Stärke die Toleranz ausgleichen (Ring der guten Lagersätze dementsprechend abändern)


    Wäre doch mal interessant die Steg auszumessen, in komme aber zur Zeit nicht dazu, vielleicht ja jemand anderes (dann auch bitte beschreiben wie gemessen