Beiträge von Schrott-Peter

    Moin

    Glückwunsch!
    ist nur leicht älter als meiner

    nur mich wundert, das er als Mini beschrieben wird, da er ja wohl noch ein Seven gewesen sein sollte

    Übrigens das mit Problemen der fehlenden Sicke ist Quatsch (das Gummi soll ja auch gegenüber dem Blech abdichten und nicht durch eine Kante Regengeschützt werden. Wurde wohl auch eher als Versteifung umgestellt)

    Der ist im vielen Bereichen noch wie der 59er, aber halt nicht in allen

    Wenn du fragen hast, bitte immer zu (gerne auch per PN)
    ganz paar Teile habe ich mittlerweile auch doppelt gesammelt

    Moin

    die alten Ventile haben andere Ventilkeile die komplett in der Nut sitzen (Ventile siehe hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini…7410711-223-786)

    Der Aufbau ist

    Ventil sitzt im Kopf
    dann von oben zuerst die Feder
    direkt auf und in die Feder der Kragen
    dann der Teller
    dann der O-Ring mit in die Ventilnut (für die Keile) ganz bis nach unten schieben
    dann Teller mit dem Rest runterdrücken und beide Keile einsetzen

    Der Kragen ist oben etwa so groß wie der Teller und innen rohrartig so tief, da er die Ventilführung immer überragt.
    Von oben dichtet nun der O-Ring zum Kragen ab und unten stellt er einen Spritzschutz da

    hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt

    Wenn der Kopf überholt wird stellt sich diese Frage vermutlich nicht, da neue Ventilführungen verbaut werden, die dann die Nut aufweisen.
    Die alten Ventilführungen 12A186 des 12G295er Kopfes welche keine Nut aufweisen werden in GB noch von einem Großhändler angeboten.
    Mit deren Verwendung kämen dann aber die originalen Dichtinge des 12G295 zum Einsatz (AEK113B), welche nahezu funktionslos sind, da einmal gedrückt der Ring oben am Schaft hängt.
    Wenn Sie trotzdem verwendet werden sollen, dann sind diese im Miniteilefachhandel sicher ab Lager zu bekommen.

    Andreas Hohls

    Moin

    der O-Ring / Dichtring von den frühen gehört nicht auf den Schaft!
    Sondern mit in die Nut, so das von oben kein Öl mehr am Schaft runterläuft. Zusätzlich hat diese Version noch den Blechkragen unterm Federteller, der dafür sorgt, das kein seitliches Spritzöl an die Schäfte kommt

    Ist also im gesammten keine "Schaftdichtung, sondern eher als Spritzschutz anzusehen, funktioniert aber trotzdem

    Moin

    ich war bei dir bisher nicht von Estaste, Trommeln vorne und breiten Trommeln ringsum ausgegangen!

    bei den 3,5" mußt du aufpassen, es gibt alleine im Standart zwei verschiedene Einpresstiefen
    ET24 aus den 70er
    ET30 (29?) aus den 60er

    dann noch diverse andere (sind aber eher selten)

    rüste am besten auf schmale Trommeln um und nimm dann die aus den 70er

    oder es könnte vielleicht auch mit 145er auf deinen ATS dann gehen, mußt du aber sehen, wenn die Trommeln geändert sind

    (jede Karosse ist etwas anders, so das testen am besten ist)

    sehr gute Adresse für neu aufgearbeitete 3,5er ist wieder Minimail

    35/36 Ah langt auch völlig

    ist eigentlich fast egal welche, hatte früher auch schon 88 Ah im Mini, nur warum zuviel Gewicht rumfahren

    mußt nur auf die richtige Anordnung der Pole achten, gibts hier im Angebot auch schon für unter 30€

    biz
    Das würde ja dann exakt die Stellungnahme von 'Mad Black' dahingehend absichern, daß Red Hot keine 3.44:1 hat.

    Meine Vermutung aus der Erinnerung (Red Hot , Jet Black & Chequered) war eben aus der Erinnerung und damit unzuverlässig.

    Dennoch belegt diese Aussage der Werksunterlagen, daß es sehr wohl 3.44:1 in 12" 1000ern gab, was andererseits auch in Zweifel gezogen worden war.

    Andreas Hohls P.S.: Es ist teils erschreckend, daß eben diese Werksspezifikation auch bereits wieder 20 Jahre alt ist. Die Autos werden nicht jünger.

    Nur was nützt das deutschen Mini-Fahrern?

    Es wurde auch nicht in Zweifel gezogen das es weltweit noch andere Endübersetzungen gab (nur hilft dieses der Threaderstellerin oder anderen die diesen Beitrag lesen).


    Ich fände es jetzt wirklich interessant, wo es diese gab (oder ob es nur auf dem Papier war)

    Moin

    auch bei mir waren alle 3 RedHot die durch meine Finger gingen mit 3.1er Endübersetzung!!!


    Auch halte ich es für sehr unwahrscheinlich, das offiziell von Rover zu der Zeit andere Endübersetzungen in Deutschland (und hierbei geht es darum) angeboten wurden.

    Das bedingt "Schatstoffarm C" war wohl nur mit einer derartig langen Übersetzung und der Abschaltung der unterdruckgesteuerten Zündvorverstellung zu erreichen.

    auch hier wird von einer 3.1er gesprochen, und wohl auch sehr interessant für die Erstellerin dieses Beitrages

    http://www.classiccarportraits.co.uk/pages/Mini_Red_Hot_88.htm
    aber auch hier nicht alle Angaben richtig