Beiträge von goldenbullet

    Hydrolastik-Minis haben weder Stoßdämpfer noch das Gummifederelement. Die Dämpfung de Fahrwerks erfolgt über ein Wass/Alkohol-Gemisch in einem Flüssigkeitsdämpfungssystem (ähnlich Citroën). Es ist furchtbar komfortabel, die Fahrzeughöhe kann durch das Dämpfungssystem eingestellt werden und es ist suuuuuuper. Kai, der nen Hydrolastik-Mini hat. :D


    Achja: Fast vergessen! Die Nachteile: Wenn was kaputt ist, wirds teuer! Dafür gibt es noch alles in neu!

    Da hast gelitten. Klingt hart, ist aber so.

    Härteres Beispiel: Mein Unfall. 100 auf der Autobahn, Regen, Aquaplaning. Bums! Der Bordstein vor der Mittelleitplanke und der Mini hatten unsanften Kontakt. Alle (!) Autos hinter mir passen auf und bremsen, lassen mich das Auto auf die Standspur schieben und fahren weiter. Einer tut kurz so als wollte er auch anhalten, aber weil ich ja aufrecht stehe, muß ja alles gut sein…


    Anderer Leute Leid interessiert im Verkehr keine Sau! Doof aber leider wahr. Tut mir aufrichtig leid für Dich. Kai.

    Auch wenn es sich erledigt hat:



    Die Seitenblinker an der dargestellten Position lassen auf einen Inno schließen!


    Das Logo auf dem Lenkrad sieht nach Austin aus und nicht nach Innocenti! Die Scheibenverschlüsse sind meiner Meinung nach, nicht mehr die originalen. Da kann ich mich aber auch irren!

    Der Lack ist in dieser Qualität sehr wahrscheinlich nicht der erste.

    Hab einfach trotz dieses Mißerfolgs noch weiterhin Hoffnung auf ein passendes Angebot für Dich und irgendwann wirds schon hinhauen. Kai.

    Mk 1 1959-67 MK1 Minis hatten alle 848cc Motoren, eingeschlossen aller Kombis, Automatics und commercials (Gewerbefahrzeuge). Cooper hatten alle Motorvarianten: 997cc, 998cc, 970cc, 1071cc und 1275cc – ist einmalig in der Mk Reihe. Getriebe waren 3 Syncro und die Minis hatten die „Magic Wand“ und die Cooper die „Remote“ Schaltung. Normale Mk1 haben Trommelbremsen; ein Belag bis August 1964 und 2 pro Trommel vorn danach. Cooper 997 hatten 7“ Bremsscheiben, 998 Cooper auch aber mit verbesserten Sätteln. Cooper S haben 7,5“ Scheiben und hinten Trommeln mit integrierter Verbreiterung. Bis September 1964 hatten alle Minis die „dry“ (Gummi) Federung. Danach hatten alle die „Hydrolastic“ Federung. Kombis und commercials waren immer „dry“. Merkmale: Heckscheibe ist kleiner als bei allen Nachfolgern, bis August ‚64 war die vordere Schürze ganz rund danach gabs Ausschnitte um die Bremsen besser zu kühlen, Abdeckung an der hinteren Schwinge, Schweller hatten nur 4 Belüftungen, hinteres Nummernschild klappbar, auf dem Blinkerhebel ist eine Kontrollampe, öffnende Heckfenster haben ein „Klavierband“ Scharnier, Lenksäulenhalter ist verchromt, Außenscharniere an der Tür

    Mk2 1967-69 (Cooper S bis 1970) Den Mk2 gabs mit 2 Motoren: 848cc und den neuen 998cc im Mini 1000. Der 848cc behielt die „Magic wand“ Schaltung, der 998 hatte die „Remote“ vom Cooper. Der Cooper hatte 998cc, der Cooper S 1275cc. Ab September war das Getriebe voll synchronisiert „4 Syncro“ Alle Mk2 hatten die Hydrolastic Federung. Bremse blieb wie beim Mk1. Die veränderte Lenkung ermöglichte einen verbesserten Wendekreis. Merkmale: Neuer Grill, größere Heckleuchten, untere Armaturenleiste verkleidet, Blinkerhebel hat auch Hupe und Fernlicht/Lichthupe integriert,

    Mk3 1969-76 Für den Mk3 wurden 3 Motoren angeboten: 848cc, 998cc und 1275cc im Cooper S und 1275GT. Der 850 behielt bis Ende 1972 die „Magic wand“ Schaltung, danach hatte er wie alle anderen die „Remote“. „Pot joints“ (Innengelenk der Antriebswelle) wurde ab April 1973 eingebaut, ersetzten die üblichen Kreuzgelenke. MK3 850 und 1000er hatten wieder die „dry“ Federung. Der “normale“ Clubman, der 1275GT und der Mk3 Cooper S waren bis Juli 1971mit der Hydrolastic ausgestattet. Der 1275 GT und Cooper S hatten die 7,5“ Scheibenbremse. Alle andern die Trommelbremsanlage. Merkmale:
    Innenliegende Türscharniere, Kurbelfenster, Schweller haben 6 Belüftungen (bis auf ein paar der ersten MK3), Nummernschild nicht mehr klappbar und Beleuchtung über dem Schild und in Wagenfarbe

    Mk4 1976-84 Hier beginnt die Verwirrung, wenn sie nicht früher schon eingesetzt hat beim Mk3. Es blieb alles beim alten außer: Vorderer Hilfsrahmen ist gummigelagert, Gummilager am hinteren Hilfsrahmen sind größer, weichere Gummifedern eingebaut, 2 Lenkstockschalter eingebaut, neue Schalterleiste und Warnblinker eingebaut, größere Pedale (aus dem Allegro), Regenrinne hat ab 1979 eine Plastikverkleidung, ab 1980 wurde extra Schalldämmung am Bodenblech angebracht. Merkmale: Befestigungen für die Hilfsrahmen geändert, 2 Schalter an der Lenksäule, ab Juli ´77 mit den 1000er Limousinen aufwärts gabs die Innocenti Heckleuchten mit integrierter Rüchfahrscheinwerfer

    Mk5 1984-92 Allgemein anerkannt ist die Bezeichnung Mk5, nach dem Mini25 Somo, obwohl die Karosserie grundsätzlich gleich der Mk4 ist. Die Änderungen sind die Einführung der 8,4“ Scheibenbremse und der 12“ Räder unter der Special Verbreiterung. Ab 1986 waren Seitenblinker Serie. Der einzige Motor war der 998cc, bis zur Wiedereinführung der 1275cc Maschine 1990 in A+ Form, erstmals im RSP Cooper.

    Mk6 1991-10/1996 Der Mini wurde 1991 überarbeitet um die Einspritzanlage und den 3-Wege-Kat einzubauen. Aber nicht alle Modelle bekamen sie auch, speziell in England gab es bis 1995 noch Vergasermodelle. Die bekannteste Änderung war der Hilfsrahmen auf dem de Motor etwas weiter vorn sitzt damit die Anlage reinpasst. Ab Ende 1992 gab es den Haubeninnenzug. Ab ca. 1995 bekam der Mini ab Werk Wegfahrsperre und Alarmanlage und einen richtigen Sicherungskasten unter der Motorhaube, der einige der fliegenden Sicherungen ablöste.

    Mk7 (XN) 10/1996-2000 Die letzte Stufe. Hauptänderungen: Kühler sitzt vorn hinterm Grill, 2 Einspritzdüsen (siehe auch MPI & TPI), Fahrerairbag, Seitenaufprallschutz, 13" Felgen gabs im sog. Sportpack ab Werk. Desweiteren gab es ein länger übersetztes Getriebe im Vergleich zum Mk6, einen Sicherungskasten im Innenraum und ein leicht abgeändertes Armaturenbrett, jetzt mit eingebautem Schalter für die Leuchtweitenregulierung. Zuguterletzt besteht der Teppich beim Mk7 aus einem Stück und löst das Patchwork der vorangegangenen Modelle ab.

    Modelle Mk1 Austin Se7en 1959-61; Austin Se7en DeLuxe 1959-61; Austin Super Se7en 1961; Austin Mini 1962-67; Austin Mini DeLuxe 1962; Austin Mini Super 1962; Austin Super DeLuxe 1962-64; Austin Mini DeLuxe 1964-67; Austin Mini Automatic 1965-67; Austin Mini DeLuxe Automatic 1965-67; Austin Se7en Countryman 1960-61; Austin Mini Countryman 1962-67; Austin Mini Countryman (all steel) 1962-67; Austin Se7en Cooper (997cc) 1961; Austin Mini Cooper 997 1962-64; Austin Mini Cooper 998 1964-67; Austin Mini Cooper S 1071cc 1963-64; Austin Mini Cooper S 970cc 1964-65; Austin Mini Cooper S 1275cc 1964-67; Morris Mini Minor 1959-67; Morris Mini Minor DeLuxe 1959-62; Morris Mini Minor Super 1961-62; Morris Mini Minor Super DeLuxe 1962-64; Morris Mini Minor DeLuxe 1964-67; Morris Mini Minor Automatic 1965-67; Morris Mini Traveller 1960-67; Morris Mini Traveller (all steel) 1962-67; Morris Mini Cooper 997cc 1961-64; Morris Mini Cooper 998cc 1964-67; Morris Mini Cooper S 1071cc 1963-64; Morris Mini Cooper S 970cc 1964-65; Morris Mini Cooper S 1275cc 1964-67

    Modelle Mk2 Austin Mini Mk2 850 1967-69; Austin Mini Mk2 850 Super DeLuxe 1967-69; Austin Mini MK2 1000 Super DeLuxe 1967-69; Austin Mini Countryman MK2 1000 (Woody) 1967-69; Austin Mini Countryman Mk2 1000 (all steel) 1967-69; Austin Mini Cooper MK2 998cc 1967-69; Austin Mini Cooper Mk2 1275cc 1967-70; Morris Mini Mk2 850 1967-69; Morris Mini Mk2 850 Super DeLuxe 1967-69; Morris Mini Mk2 1000 Super DeLuxe 1967-69; Morris Mini Traveller Mk2 1000 (Woody) 1967-69; Morris Mini Traveller Mk2 1000 (all steel) 1967-69; Morris Mini Cooper Mk2 998cc 1967-69; Morris Mini Cooper Mk2 1275cc 1967-70

    Modelle Mk3 Mini 850 1969-76 Mini 1000 1969-76; Mini Cooper S Mk3 1970-1971; Mini Clubman 1969-76; Mini Clubman Kombi 1969-76; Mini Limited Edition 1000 1976

    Modelle Mk4 Mini 850 1976-79; Mini City 850 1979-80; Mini 850 Super DeLuxe 1979-80; Mini 1000 1976-79; Mini 1000 Super 1979-80; Mini City 1000 1980-82; Mini City E 1982-84; Mini 1000 HL 1980-82; Mini 1000 HLE 1982; Mini Mayfair 1982-84; Mini Clubman 1100 1976-80; Mini Clubman 1100 Kombi 1976-80; Mini 1000 HL Kombi 1980-82; Mini 1275 GT 1976-80; Mini 1100 Special 1979; Mini Sprite 1983

    Modelle Mk5 Mini City E 1984-88; Mini City 1988-92; Mini Mayfair 1984-92; Mini 25 1984; Mini Ritz 1985; Mini Chelsea 1986; Mini Piccadilly 1986; Mini Park Lane 1987; Mini Advantage 1987; Mini Red Hot 1988; Mini Jet Black 1988; Mini Designer 1988; Mini Racing Green 1989; Mini Flame 1989; Mini Rose 1989; Mini Sky 1989; Mini Thirty 1989; Mini Racing Green 1990; Mini Flame Red 1990; Mini Checkmate 1990; Mini Studio 2 1990; Mini Cooper RSP 1990; Mini Neon 1991; Mini LAMM Cabrio 1991; Mini Cooper (Vergaser) 1990-91

    Modelle Mk6 Mini Sprite 1992-97; Mini Mayfair 1992-97; Mini Cooper 1,3i 1991-97; Mini Cabriolet 1993-94; Mini Britisch Open Classic 1992; Mini Italian Job 1992; Mini Rio 1993; Mini Tahiti 1993; Mini 35 1994; Mini Cooper Monte Carlo 1994; Mini Sidewalk 1995; Mini Equinox1996; Mini Cooper 35 LE 1996

    Modelle Mk7 (XN) Mini 1,3i; Mini Cooper 1,3i; Mini Paul Smith 1998; Mini 40 1999; Mini Brooklands 1997

    Noch nicht ganz vollständig aber vielleicht eine Hilfe!

    Natürlich darf ein gepflegter 80er Jahre Mini einen angemessenen Preis kosten. Es geht doch aber viel mehr darum, daß zur Zeit fast jeder angebotene Mini preislich weit oberhalb der realistischen Grenze liegt.

    Nicht nur ein 60er Jahre Cooper oder ein perfekt restaurierter Woodie dürfen mehrere 1000 Euro kosten. Doch leider ist der Markt für die kleinen Engländer zur Zeit schwer angeschlagen, allerdings auf die etwas seltenere Art, die Preise ins unbegreifbare zu treiben.

    Let's wait and see… Oder wie man in der Matrix so schön sagt: "Alles was einen Anfang hat, muß auch ein Ende haben…"

    Bisher hat sich jeder Markt irgendwann selber reguliert und finanzielle Spekulationen liegen zwar in der Natur des Menschen, man sollte aber genügend Geduld mitbringen. (Oder riesiges Glück haben!)

    Der Hype wird sich beruhigen aber nie völlig verschwinden. So wie es der kleene Mini auch immer gemacht hat.

    Ja, die Preise sind katastrophal und der Minimarkt völlig im Eimer. Sicher bleiben einige Minis bei Ihren Besitzern, weil die Preisvorstellungen jenseits des erträglichen sind. Aber es finden auch genug überteuerte Kleinstwagen einen neuen Besitzer. Dadurch bekommen die hohen Preise sogar sowas wie eine Daseinsberechtigung. Wenn auch eine verlogene.

    Es ist ein Kultobjekt, dem wir verfallen sind und als solches wird es behandelt. Man betet, beschwört, bejubelt und bekniet den englischen Hosenkacker samt aller Ableger, da wird er halt ein wenig eingebildet.

    Okay. Die Autos können nix dafür, das der Markt so seltsame, fast mit dem neuen Markt vergleichbare, Formen annimmt. Aber warum gucken diese kleinen Racker immer so nett?

    Irgendwann trennen sich Spreu und Weizen. Vielen wird der Aufwand über den Kopf wachsen und sie wollen doch was bequemeres. Alle anderen bleiben Narren und verhökern Haus und Hof um beim Mini zu bleiben. Das werden auch nicht wenige sein. Zum Glück. Aber der Makrt wird sich beruhigen, darauf kann man sich verlassen.

    Die Originale haben gerade eine Renaissance und solange die anhält, wird es unverständlich bleiben, warum Leute für einen komplett verosteten 25th Anniversary Mini mit fliegendem Motor, unkompletter Ausstattung, wartungbedürftigem Fahrwerk und sehr hoher Laufleistung 2.500 Euro bezahlen sollen. (Ich habe mir dieses Auto mal im Sommer angesehen und das Auto war wirklich kurz vorm Tod.) Handeln war nicht drin, zumindest nicht auf einen vertretbaren Preis…

    Leute die süchtig sind und gerade darben, werden wohl intensiv suchen müssen oder in den sauren Apfel beißen… (Veit?;) )

    Wenn die Preise bei einem realistischen Niveau eingepegelt sind, werden sie, so wie sich das für Klassiker gehört, langsam aber stetig steigen.

    Beispiel? Der Fiat 500: Vor 10 Jahren circa 1.500 Mark. Heute: circa 5.000 Euro. (Ein gutes Exemplar natürlich vorausgesetzt.)

    Also tief durchatmen und durch die Welle tauchen, wenn es denn möglich ist.

    Gruß. Kai, der noch genug Arbeit hat, bis die Preise sich stabilisieren.

    Ich schließe mich Cille an. 13" mag Geschmackssache sein, aber ein sinvoll geändertes und gut abgestimmtes Fahrwerk bringt auch mit 13" einen Riesenspaß. Ich kann sehr wohl mit hoher Geschwindigkeit in Kurven rein und auch wieder raus fahren, ich kann Spurrillen problemlos beherrschen und habe nach über 33.000 km noch immer die ersten Radlager verbaut.

    Es wird wohl immer ein endlose Diskussion bleiben. Zum Glück gibt es in England die Möglichkeit sogar 15" zu verbauen.


    curana: Dämpfer ganz hart? AUA!!! Wie lange wolltest Du damit fahren, bevor du Deine Wirbelsäule nachstellen lassen mußt? :eek: