Leider ist die Heizung tatsächlich schon weg. Tut mir Leid
Beiträge von biz
-
-
Schau Dir die Kabelfarbe am Temperatursensor an, das gleiche sollte auf dem Instrument stecken. Ist dem so, das mal auf Maße, dann sollte das Instrument voll ausschlagen.
-
Melde mich, sobald ich es weiß
-
Ist von einem Kollegen, deswegen muss ich nachfragen. Aber ich denke schon, da die Verkäufe eigentlich immer über mich laufen.
-
Ich denke Du wirst eher in Italien fündig. Hier ist es sehr selten, das rote Glas zu finden.
-
Schau mal hier Spezialwerkzeug
Damit sollte es mit Deiner Reibahle klappen. Das dreht Dir bestimmt der Schlosser vor Ort
-
Es mag wohl Kisten geben, bei denen der Thermostat bei unter 70 Grad öffnen, aber das sind eher Tropen-Kisten oder die wenigen Uralt-Karren, denen man noch "Sommerthermostate" verpasst hat .......
Unter 85 Grad Öffnungstemperatur braucht man garnicht anzufangen ...... schon um den Motor von "verplempertem Benzin" und Kondenswasser zu befreien.
Mein erster Inno B39 hatte so einen albernen "Sommerthermostat" und als dann im Spätherbst die ersten kalten Nächte und Nachtfröste anstanden, habe ich mich gewundert warum auch nach 10km Fahrstrecke die Scheiben nicht frei wurden.
Nach Wechsel auf 85 Grad-Thermotat war die Hütte nach 2km warm ........
Ein Sommerthermostat hat beim Vergasermotor schon seine Berechtigung. Im Sommer ist jedes Grad kühler gut für die Kopfdichtung und bringt beim Seitenkühler etwas mehr Reserve. Ein Elektrolüfter ist heute die bessere Alternative zum Sommerthermostat.
-
Mach mal nen Foto.
Der Inno hat so eine Dose bei der Kupplung und die andere bei der Steuerkette. Von den Dosen gehen dann Schläuche Richtung Vergaser und sind dort angeschlossen um die aöldämpfe der Verbrennung zuzuführen
-
Alle Innos, die ich bis jetzt gesehen habe
haben den Lichthebel
nach oben = Standlicht
mittig = Abblendlicht
unten = Fernlicht
ziehen in Richtung Fahrer = Lichthupe
So steht`s auch auf Seite 5 der Export Bedienungsanleitung
bei meinem sind auch auf der Rückseite Farbpunkte an den Steckern für die entsprechenden Kabelfarben....
Inno-Uwe
Ich hatte das aus dem Kopf beschrieben und wohl falsch herum in Erinnerung. Wenn man im Auto sitzt macht man das ohne nachzudenken richtig und wenn man auf dem Sofa liegt, dann überlegt man und dann kommt das falsch daher. Danke für die Richtigstellung.
-
Carello passt nicht auf die Lucas Unterseite und umgekehrt. Am besten das gesamte Rücklicht tauschen, dann ist das nachher auch Wasserdicht.
-
Da, wo ich sie bekomme. Früher war Thorsten Schaumann die erste Adresse, aber der ist leider verstorben.
Heute hilft Google und Ebay Italien, je nachdem was man sucht. In München soll es auch einen geben, der viele Innoteile auch neu verkauft, aber ich finde die Adresse gerade nicht. Tut mir Leid.
-
Ja so ist es logisch, nur bei meinem eben nicht.
Auch die lichthupe funktioniert nicht.
Das muss ich mir wohl genauer anschauen.
Gruss
Guy
Dann wird der Lenkstockschalter ein Problem haben. Die Kontakte lassen sich recht gut reinigen, aber Achtung der Kunststoff bricht gerne. Bau den mal aus und reinige den, viele Probleme lösen sich damit in Luft auf.
-
Der eine Hebel am Lenkrad betätigt die Blinker. Der andere ist für das Fernlicht und die Lichthupe zuständig.
Ziehen ist die Lichthupe und den Hebel nach oben schaltet das Fernlicht ein. Den Hebel ganz runter schaltet das Standlicht ein. Immer mit einer kompletten Unterbrechung der Zufuhr zu den Scheinwerfern. Das ganze funktioniert aber erst, Wender Lichtschalter neben dem Choke eingeschaltet wurde.
-
Der Inno hat einen separaten Schalter für die Tachobeleuchtung. Die kann also separat ausgeschaltet werden. Das sollte der Schalter ganz rechts beim Heizungszug sein.
-
Und immer bei der Ventileinstellung anfangen. Dann bei der Zündung weiter machen. Bauteile prüfen, Einstellungen prüfen und auch Funktionen wie Unterdruckverstellung prüfen. Und dann erst am Vergaser weitersuchen.
-
Da hilft nur Wärme/Hitze, einen guten Rostlöser ( nicht WD40 ) und Geduld.
An einige Schrauben kommt man durch die Seitentaschen, also auch von da einsprühen
-
Ich hatte das bei meinem Inno damals auch, als ich einen neuen HBZ GMC 159 verbaute. Das Problem war damals, dass der HBZ für Trommelbremsen (ich glaube der heißt somit GMC 160) war und damit im vorderen Kreis eine Art Rückschlagventil verbaut war, welches den Rückfluß der Bremsflüssigkeit verhinderte, damit die Bremsbacken immer nahe der Trommel bleiben und nicht durch die Federn ganz zurückstellen. Dieses Ventil war direkt beim Bremsleitungsanschluss und konnte recht einfach demontiert werden und alles hat dann funktioniert. Das ist nämlich der einzige Unterschied zwischen den beiden HBZ.
-
Zylinderkopfdichtung Ok?
-
biz
2. Juli 2020 um 17:31 Da kannst Du auch noch einen Tipp abholen
-
Kannst direkt auf dem Getriebe mittig anheben . Das hält das Getriebegehäuse leicht aus ,legst ein Stück Holz dazwischen .
Das Getriebe schon, ob die beiden Motorenlager das vulkanisierte Gummi noch so gut ist, die Karosse oben zu halten? Wer weiß das schon? Ich hatte tatsächlich schon einen Mini bei mir mit solch einem Motorenlager, da ist der Rost dazwischen gewandert und hat das Gummi vom Metall getrennt. Das könnte dann blöd ausgehen.
biz2. Juli 2020 um 17:35 Schau Dir das mal an, da ist auch ein Foto, wie man den Mini gut anheben kann. Aber darauf achten, dass die Zugstrebe immer frei bleibt, beim ausfedern könnte sie sonst am Wagenheber verbiegen