Beiträge von biz

    Federwaage ....... cooler Ansatz :biggrin:

    Da hätte der Inno ja pfeiffen müssen wie ein Teekessel ...... bei 40% weniger Kühlluft und dem 89° Thermostat .....

    Und mein Inno hat sich schon wegen dem Abstand zum Kühler gerührt. Etwas zu nah dran und schon wurde er im Stop And Go im Stadtverkehr immer heißer. Den Spacer 5 mm abgedreht und alles ist gut.

    Aber ganz ehrlich, nicht jeder Kühler braucht die volle Lüfterleistung, deswegen mag es bei Dir geklappt haben. Aber die Physik erklärt, was die Strömung angeht und ist somit relevant. Wenn Dein Motor so wenig Wärme produziert hat, dass er mit der geringeren Luftmenge dennoch kühl blieb, ist das schön für Dich, aber kein Beweis, dass die Montage egal ist. :biggrin:

    Die Originalfarbe des Lüfters ist Gelb, den hat mal irgendwann jemand Rot lackiert, bzw. versucht.

    Ich weiß…. Auf dem Foto könnte die abblätternde Farbe aber mein Wahrnehmung getäuscht haben. Ich meine zu erkennen, dass der Lüfter falsch herum montiert ist und deswegen nicht seine volle Leistung abgeben kann.

    Aber Didi hat das ja bereits geklärt :thumbs_up:

    Eine Bemerkung noch.

    Der Kühlerlüfter ist falsch herum montiert, wenn ich das durch die rote Farbe richtig erkenne. Das könnte im Sommer dann zu Kühlwassertemperaturproblemen führen. Einfach die 4 Schrauben lösen und die glatte Seite zum Motor wieder montieren. Steht auch „ Engine Side“ drauf.

    ….Zündzeitpunkt stimmt sonst würde er ja nicht starten,….

    Das ist eine falsche Aussage.

    Da hier sich jeder auf falsches Gemisch einschießt, will ich einfach wiederholt darauf hinweisen, das über 90% der vermeintlichen falschen Vergasereinstellungen dann letztendlich doch an der Zündung lagen.

    Ein falscher Zündzeitpunkt kann auch zu verrußten Kerzen führen.

    Da alles neu gemacht wurde, ist es ein einfaches, alles auf eine Grundeinstellung zu bringen

    biz
    2. Juli 2020 um 15:48

    Man fängt immer bei der Zündung an umdreht dann zum Gemisch. Und Annahmen helfen nicht weiter, der Schließeinkel bzw.. Unterbrecherabstand muss nachgemessen werden und ebenso der Zündzeitpunkt.

    Und wenn das alles passt, dann nimmt er auch Gas an, sofern keine Falschluft im Spiel ist.

    Was muss denn dann alles eingetragen werden?

    Ich hätte erwartet Motor und Bremsanlage.

    Was brauche ich dafür?

    RedCooper hat ja gemeint da müsste das Prospekt reichen.... Mein TÜV Prüfer hat gemeint er braucht ein Zulassungsbescheinigung Kopie wg. geänderte abgasregeln.. Ich hatte ihm eine Kopie gegeben von einen 1969 Cooper S mit 1275 A+ Motor war anscheinend nicht ausreichend..

    Ich habe einen 1980 Clubman Estate mit allen Originalen Papiere aus Italien. Leider ist in den "nur" der 1098 cc Motor eingetragen. Verbaut ist ein 1275 A+ aus einen späteren Metro.. Um das ganze auch zu bremsen, habe ich auf 7" Scheibenbremsen umgerüstet..

    Genau genommen muss jede technische Änderung eingetragen werden, außer das Bauteil hat schon eine Abnahme in Form einer allgemeinen Betriebserlaubnis kurz ABE. Auch jedes montierte Bauteil braucht das. Sei es ein Lenkrad oder eine andere Felge oder eine Folie auf der Scheibe oder ein Spoiler.

    Aber Du willst ja nix besonderes, somit würde ein Prüfingenieur mit Miniwissen sicher weiterhelfen.

    Früher konnten Briefkopien einem noch helfen, heute zählt das eher weniger.

    Scheibenbremsen müssen nicht eingetragen sein. Mein 76er habe ich von Trommel auf 7,5 zoll Scheibe umgebaut. Bei der HU hat es den Prüfer nicht interessiert, obwohl ich ihm den Umbau geschildert habe.

    Such dir einen anderen Prüfer.

    Gruss Bernd

    Eine HU ist nicht mit einer Betriebserlaubnis zu vergleichen.

    Ich kenne jemanden, der mit einem 1000er Fahrzeugschein einen 1300er Motor fährt. Das merken die Prüfer bei der HU seit 30 Jahren nicht.

    Dennoch muss der Motor eingetragen sein, wenn man rechtskonform im Straßenverkehr teilnehmen möchte. Spätestens bei einem Unfall, wenn ein Gutachter hinzugezogen wird, wird das auffallen und dann kommt ein unschöner Streit mit den Behörden auf den Fahrer zu.

    Und mit einer veränderten Bremsanlage verhält sich das keineswegs anders.

    Sollte dem Gutachter die Veränderungen auch nicht auffallen, dann hat man Glück gehabt, dennoch entspricht das Fahrzeug nicht den Vorschriften und hat somit eine erloschene Betriebserlaubnis.

    L&H habe ich auch. Welches hast Du denn genau? Erdbeerkörbchen oder Vollcabrio? Beim Vollcabrio gibt es auch noch zwei Varianten, welche sich beim Verdeckgestänge unterscheiden. Das seltenere hat eine Gestängeumlekung im Innenraum hinten.

    Viel Spaß damit.

    Grüße Michael

    aus dem Schwarzwald

    Einfach von Innen nach Außen orientieren. Dabei dann beachten zuerst, das was innen oder auch außen durch das Fahrzeug verlegt wird und dann durch andere Bauteile verdeckt wird zuerst.

    Also Kabelbaum und Brems- bzw. Benzinleitungen sowie Batteriekabel zuerst. Dann würde ich die Hilfsrahmen montieren. Ob der Motor mit dem vorderen Hilfsrahmen zusammen oder danach eingebaut wird, kommt auf Deine Möglichkeiten an. Mit Hira muss die Karosse drüber gelupft werden und danach braucht es einen Motorkran. Geht beider sehr gut. Dann das Amaturenbrett Heizung usw. dann Teppich und Himmel und die Fenster und dann Lichter und zum Schluss die Türen und Heckdeckel sowie Motorhaube.

    Schau die die Bilder hier mal rückwärts an, das sollte etwas helfen https://www.mini-forum.de/gallery/?pageN…&sortOrder=DESC

    Haben versucht den Motor zum laufen zu bringen. Öldruck ist da, und Öl ist drinne

    ( aber keine Ahnung was für eins genau 😂)

    Aber kein Zündfunke da.

    Einfach mal die Verteilerkappe abnehmen, die Kontakte sauber machen, ebenfalls den Verteilerfinger und mit einem gefalteten 150 er Schmirgelpapier zwischen den Unterbrecherkontakten durchfahren. Dann sollte der Zündfunke da sein. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kontakte eine Oxidschicht während der langen Standzeit gebildet haben

    Da gibt es beim Maschinenbaustudium noch viel zu lernen :biggrin:

    Spaß bei Seite

    Wenn der Anlasser nur klackt ist entweder der Motor fest oder die Batterie zu schwach.

    Wie meine Vorredner schon sagten, am besten im Gang versuchen den Motor zu drehen.

    Ein Blick mit dem Endoskop durch das Kerzenloch gibt auch Infos über den Zustand.

    Die Batteriespannung kann man messen und sollte im Leerlauf schon 12,5 - 12,6 Volt betragen

    Das ist ein Einkreisbremszylinder. Ich kenne den Inno nur mit einer Zweikreiszylinderanlage. Das erklärt für mich schon mal die generelle schlechte Bremskraft, falls in die Zweikreisanlage der Bremszylinder reingerasselt wurde.

    Allerdings bin ich nicht sicher, ob ein 1300 er Inno nicht auch so, wie bei Dir ausgeliefert wurde, dann wären meine Gedanken nämlich widerlegt. Vielleicht bestätigt das ja jemand noch.