Und Orginal haben Innos weniger Ablaufsicken, wie die englischen Minis.
Ich hoffe ich hab das jetzt nicht verwechselt. Sicher ist, dass es da unterschiedliche gibt. Für die eigentliche Funktion aber nicht relevant. Nur wichtig für Nietenzähler
Und Orginal haben Innos weniger Ablaufsicken, wie die englischen Minis.
Ich hoffe ich hab das jetzt nicht verwechselt. Sicher ist, dass es da unterschiedliche gibt. Für die eigentliche Funktion aber nicht relevant. Nur wichtig für Nietenzähler
Ansaugtrakt auf Falschluft prüfen….
Meinst Du die Dichtungen zwischen Filterkasten, die Dichtungen am Vergasr….? Da ist alles neu und auch mit Silikon leicht benetzt. Dann sind die Schläuche der Kurbellwellenentlüftung neu und stramm drauf.
Falsch ist immer etwas, das nicht den normalen Weg geht.
Aber ob die Luft durch den Luftfilter oder eben drum herum herkommt, sieht man nicht als falsch an. Beim Vergaser spricht man von falsch, wenn nach der Gemischbildung noch reine Umgebungsluft angesaugt werden kann und damit die Gemischbildung nachträglich nochmal beeinflusst wird, sprich das Gemisch wird zu mager.
Wenn die Drehzahl verspätet abfällt macht es durchaus Sinn auch die Zündung genau zu überprüfen.
Vergaserglocke scheint sich ja normal bis auf den Anschlag abzusenken. Geht die Drosselklappe auch wirklich komplett zu oder klemmt sie kurz vor dem Anschlag? Hast ydu den Ansaugtrakt schon auf Falschluft überprüft?
? Spacer ?
Ich kann mich nicht erinnern an einem meiner 1300er Inno‘s eine Distanzscheibe unter dem Lüfter gehabt zu haben.Pumpe, Riemenscheibe, Lüfter und Schluss mit lustig.
Bei mir ist eine Kurbelgehäuse Entlüftungdsdose im Weg, somit brauche ich den Spacer. Aber das ist eine andere Geschichte.
Mein Posting sollte nur verdeutlichen, wie empfindlich das Kühlsystem auf kleinste Änderungen reagiert. Auch ein Lüfter falsch herum montiert, merkt man gleich, weil auch hier die Kühlleistung behindert wird.
Mein Inno hatte das auch ganz lange. Sobald ich länger stand im Standgaa wurde er heiß.
Die Ursache war, dass der Lüfter zu nach am Kühler lief. Den Spacer ca. 5 mm abgedreht, somit lief der Lüfter ca 5 mm weiter weg vom Kühler, seither wird er im Standgaa nicht mehr zu heiß.
Jetzt bin ich aber sehr neugierig: hält die 100A-Sicherung? Hast Du mal den Anlasserstrom gemessen?
MfG,
Schelle
Das interessiert mich auch. Ich glaube es nicht wirklich, dass damit ein schlecht anspringender Motor erfolgreich gestartet werden kann. Die Sicherung wird bestimmt nach einigen Sekunden auslösen🤔
Dann hab ich bei der Aktion festgestellt, dass meine Lichtmaschine sich nicht leicht per Hand drehen lässt, sondern nur mit Kraftaufwand. Gängig machen oder kann die direkt neu? Denke es ist noch die erste mit 100.000km
Wenn man will, kann man dieser leicht zerlegen und frisch lagern. Die Lager bekommt man recht einfach im Miniteilehandel.
Ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder selbst entscheiden.
Um es in andere Worte zu fassen.
Ändere ich den Luftfilter, muss ich auch am Vergaser was ändern. In der Regel nehme ich eine andere Nadel. Und jetzt stelle ich den Unterstand des Düsenstocks so ein, dass er gut fährt ne die AU besteht.
Natürlich wirkt sich das über den gesamten Bereich aus. Drehe ich den Düsenstock runter habe ich viel früher den vollen Benzindurchsatz, obwohl vielleicht die Drosselklappe noch gar nicht voll offen ist. Und das könnte bei längeren Vollgasfahrten dann zu Problemen führen.
Mit dem einfachen Beispiel möchte ich das Thema etwas verständlicher machen
Da sieht man, dass elektrisches Fahren gar nicht so neu ist, wie die meisten denken….
Na dann habe ich ne starke Lima. Denn bei mir ist er allermeistes auf volle Pulle.
……
Oder Deine Anzeige bleibt gerne mal hängen, wie bei mir. Die Innoanzeigen reagieren sehr auf die seitenkräfte bei kurvenfahrten, achte mal darauf. Das Amperemeter besonders. Und meins klemmt dann oft rechts fest. Ein Klopfer mit dem Zeigefinger auf das Glas und schon fällt der Zeiger wieder zur Mitte hin ab.
Ja, damit wird der BKV mit Unterdruck versorgt.
So weit ich weiß, hat er einen Inno mit Doppel HS2, da ist das Rückschlagventil
eigentlich am Einlasskrümmer. Keine Hohlschraube.
Hmmm, ich kenne beim Inno tatsächlich nur eine Hohlschraube, bzw. einfachen Schlauchanschluss in Ansaugbrücke. Da kann ich durchschauen….
Vor der Montage den Keder in heißem Wasser legen, dann wird der so geschmeidig, dass er nicht bricht
Das ist eine Leiste vom Innocenti Mini. Das macht es schon schwerer zu finden
Ist wirklich alles selber gebaut. Weder Teile von Mengers noch von L&H
Glaube ich Dir. Aber es erinnert mich dennoch daran😉
Dann auch mal etwas zu meinem Cabrio. Es ist hier ein kompletter Eugenumbau incl. Honda-Motor. Das Verdeck muss komplett abgenommen werden und liegt dann bei mir auf der Rückbank. Dass Gestänge ist in die B-Säule mit einem Gelenk eingelassen und somit klappbar.
Ich weiß, am Lack muss noch gearbeitet werden. Mir fehlt leider derzeit die Zeit dazu
Das Gestänge erinnert mich sehr an den Mengers Bausatz
Die Schwellerverstärkung dagegen an L& H
Dann vertraust Du dem falschen Schlüsseldienst.
Meiner besorgt die Rohlinge selbst, wenn er sie nicht vorrätig hat.😉
….
Ich habe am 02.01.25 den Keilriemen gewechselt, mehr nicht. Lasse ich die Zündung an wird die Zündspule warm, aber nicht heiß. Es sind gerade 0 Grad in der Garage. Zündung kommt, wenn ich lange rödeln lasse 1-2 mal kurz, zB. wenn ich dabei das Pedal durchdrücke.
Unterbrecher, ganze Zündkabel usw. sehen super aus, denke auch nicht, dass ich mir was an Kabeln abgerissen habe bei der Keilriemenaktion.
Aufgrund der Arbeiten würde ich genau davon ausgehen, dass irgendwas dabei verändert wurde. Schon mal an der Lima die Anschlüsse… Kontakte geprüft ?
Ich gehe mittlerweile nicht mehr davon aus, dass ein Mini Orginal ist, deswegen der Hinweis😉
Nee, sowas modernes hat der Mini noch nicht.
Du weist aber, dass die Startanhebung gerade bei den alten Minis gerne verbaut ist/ wurde?
Das ist nix modernes…