Beiträge von biz

    Genau, deswegen sagte ich ja, beim Mini reicht ein Kurzgutachten durchaus, selbst ein Cooper S kommt im Wert noch nicht an die 100 000€, wo dann ein komplettes Gutachten durchaus Sinn macht.

    Und wenn man diese Kurzgutachten nicht regelmäßig wiederholt , sind die im Falle eines Schadens, dann durchaus wertlos.

    ...

    Der Marktwert ist keinesfalls höher als der Wiederbeschaffungswert, sondern umgekehrt. Der Marktwert steht üblicherweise im Gutachten, der Wiederbeschaffungswert berücksichtigt den Aufwand für die kurzfristige (!) Beschaffung eines gleichwertigen Fahrzeuges auf dem professionellen Markt.

    Schöne Grüße

    Dietrich

    Danke für die Berichtigung. Es gibt Dinge, die verwechsle ich immer wieder. Das mit der Höhe des Markt und Wiederbeschaffungswertes gehört wohl auch dazu.

    Dein Hinweis mit der Gutachtenbeschaffung teile ich, wenn es um ein ausführliches Gutachten geht. Aber bei einer Kurzbewertung, welche beim Mini durchaus reicht, können das die dafür geschulten Ingenieure der Dekra, TÜV und GTÜ durchaus auch. Und ich bin immer wieder überrascht wieviel diese Ingenieure dann doch über das Auto wissen. Sind halt nicht die gleichen, die eine HU machen :biggrin:

    Gutachten machen Sachverständige von TÜV, Dekra oder auch GTÜ. Für ein Kurzgutachten legt man dann aber so um die 180€ hin. Hat aber den Vorteil im Versicherungsfall nicht über den Aufstand diskutieren zu müssen.

    Wiederbeschaffungswert, ist das was Du für ein vergleichbares Fahrzeug bezahlen müsstest.

    Marktwert sollte dann etwas mehr sein, weil hier die ermittelten Martpreise sind. Z. B. Classic Data Liste mit Zustandsnoten. Ich hoffe das habe ich so richtig erklärt.

    Das funktioniert soweit alles, bis auf die MPI Dichtung. Die deckt zwar die Schadstelle schön ab, mit dem Nachteil, dass man sehr lange nicht merkt, wenn es weiter geht. Zudem saugt diese breite Dichtung das Wasser quasi an und lässt das Wasser nicht mehr los. Desto breiter das Gummi, desto mehr Wasser befindet sich darunter und somit rostet das schneller

    .... Seit der Betriebseinstellung von Herrn Hohls - ist es nur noch schwer möglich mit Beratung zu guten Teilen zu kommen.

    ....

    Kleine Richtigstellung, der Betrieb wurde nicht eingestellt, sondern verkauft, damit er eben weiterhin besteht. Das ganze Lager ist umgezogen und der neue Eigentümer ist ebenfalls kompetent und berät ebenfalls gerne per Telefon. Allerdings braucht das jetzt etwas mehr Zeit, weil die Beratung oft nach Büroschluss stattfindet. Meist nimmt Frau Klemm das Telefon ab und wenn Fragen bestehen ruft Herr Klemm Abends zurück.

    Die Lager sind normalerweise verschlossen, so das man die lediglich mit Kriechöl bearbeiten kann.

    Ich würde das aber nicht tun, solange die Lager geräuschlos laufen, das Öl bindet nur Schmutz.

    Die Kohlen sind noch recht lang, somit ist auch hier kein Bedarf.

    Es empfiehlt sich alles zu reinigen und wieder zusammen zu bauen.

    Zum Thema Sicherung. Heute hat jeder Verbraucher eine Sicherung, früher nicht. Dafür war früher der Kabelquerschnitt größer. Orginal hat es 50 Jahre funktioniert, warum ändern? Wenn der ganze Kabelbaum neugemacht wird, macht das vielleicht Sinn, aber nur einen Verbraucher separat abzusichern macht ja nur Sinn, wenn er direkt an der Batterie angeschlossen ist. Und wenn ich mich nicht irre, ist das nur beim Licht so.

    Ich hab an meinem SPI Kuniferleitungen neu rein gemacht und nach dem Neuaufbau vor vier Jahren getüvt (beim TÜV). Bremsleitungen waren kein Thema. War jetzt zum zweiten Mal mit dem Auto zur HU (beim GTÜ, die schauen aber auch hin!), auch kein Thema.

    Gruß. Martin.

    Ich habe Kunifer 2009 bei meine Restauration vom Inno Cooper benutzt und alle Leitungen neu gemacht. Bei der Vollabnahme sogar mit dem TÜV Prüfer darüber gesprochen und die Abnahme bestanden. Auch bei späteren TÜV Terminen würde das nicht beanstandet. Engländer haben halt Kuniferleitungen hörte ich ab und an.

    Die Sicherung sollte so gewählt werden, dass die Sicherung bei Überlast auf jeden Fall durchbrennt, bevor die Kabelisolierung schmilzt.

    Die Leistung der Vebraucher dazu zu addieren ohne den Kabelquerschnitt zu berücksichtigen, das kann dann schon mal in die Hose gehen.

    Es gibt Belastungstabellen zum Kabelquerschnitt, Google mal nach Kabelquerschnitt und strombelastbarkeit

    Ein Vergaserfahrzeug stinkt schon etwas nach Sprit, aber so wie Du es beschreibst eher nicht.

    Mach doch jetzt mal die Vergaserglocke runter und Messe den Düsenstockunterstand.

    Meinst Du mit offenem die Ausstellfenster?

    Hast Du mal am Vergaser geschaut, ob da Benzin über den Überlauf an der Schwimmerkammer gedrückt wird?

    Und was sagt der Tüv wenn sie sich im trockenen nicht bewegen? Oder fährst extra nur bei Regen zum Tüv? :laughing:

    Wenn der Wischer sich nicht bewegt ist entweder zu viel altes Fett drin oder die Kohlen sind nix mehr.

    Eines ist sicher, die Kohlen sind gut und das alte Fett ist draußen. Ich vermute eher, dass die Spannung zu schlecht ist, denn wenn die Lima mitläuft, dann klappt das auch mit dem Wischen besser...

    Und ja Massepunkte usw. sind ok.

    Ich hatte bei meinem Inno ähnliches Problem. Die Wischer sind auf trockener Scheibe fast nicht bewegt worden. Im Betrieb war das aber bisher noch nie ein Problem, weil ich die Scheibenwischer erst bei Regen anmache und bei nassen Wischern es kein Problem gibt. Mach doch mal die Wischer richtig nass.

    Du musst die Vergaserglocke losschrauben und dann nach oben abziehen. Darunter befindet sich der Kolben, an dem die Nadel befestigt ist. Wenn Du es geschickt anstellst, bekommst Du Glocke und Kolben zusammen herunter. Unter der Schwarzen großen Schraube befindet sich der Dämpferkolben mit dem Dämpferöl. Da solltest Du regelmäßig den Ölstand prüfen, sonst läuft der Motor schlecht.

    Lies Dir auch mal das hier durch Grundstellung der Zündung und des Vergasers bei Minimotoren

    Bisher wurde der Verkauf noch nicht in Angriff genommen. Dort gibt es auch noch einen Inno Cooper. Auch der soll irgendwann verkauft werden.

    Wann sich die Besitzerin dann tatsächlich aufrafft, die Minis zu verkaufen, weiß ich leider auch nicht. Unser letzter Kontakt war beim Minitreffen in Freudenstadt. Da meinte sie, sie wolle das jetzt dann mal angehen. Sie hat auf jeden Fall ein paar Hausaufgaben und Lösungswege bekommen, damit das Fahrzeug in Deutschland zulassungsfähig wird und wollte mich informieren, wenn es weiter geht.