Beiträge von biz

    Hallo ,

    eine Frage an die Spezies:
    wären diese Reifen ok beim Fahren im Sommer und eigentlich nur bei gutem Wetter ?

    Die Yokohamas sind ja viel teuer........

    Nankang 165/60R12 75H Profil: ECO 2 PLUS

    Borny

    Na ja wenn man bedenkt, dass ein Yoko zwischen 60 und 65 € kostet, dann finde ich die Bemerkung viel teurer schon etwas übertrieben.

    Der Reifen ist die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße. Die muss immer funktionieren, sonst ist das ganze Auto kaputt und im schlimmsten Fall Menschen verletzt. Da wird fürs Blech und die Farbe problemlos Geld ausgegeben, aber für wichtiges. Will man dann 80 € sparen.

    Ich will den Nankang nicht schlecht reden, schließlich bin ich ihn noch nicht gefahren, aber die Begründung nur bei gutem Wetter zu fahren und der gute Reifen ist soviel teurer veranlasste mich das zu schreiben.

    Besser wäre es zu fragen, wie der Nankang bei trockener und bei nasser Straße sich fahren lässt:wink:

    Dann kannst Du das für Dich entscheiden.

    Ich persönlich hätte auch mal den Falken montiert und recht schnell gemerkt, dass der gar. Nicht taugt. Seither gibt es nur noch Yokos, auch wenn Falken mittlerweile einen neuen und besseren Reifen herausgebracht hat. Schließlich hält so ein Streifen beim Hobbyauto welches nur bei schönem Wetter gefahren wird locker 2-3 Jahren, was die Kosten dann doch deutlich relativiert

    Michael, da stimmt was nicht...

    Was denn nicht?

    4500 Touren beim MPI im 3.Gang wären ja ca. 120 km/h nach Tacho.........

    Borny

    Ja und?

    Es heißt ja nicht, dass man das nicht Meer machen soll. Aber das darf man bei voller Beschleunigung durchaus drehen. Man darf sogar auf 5500 U/min drehen,unter Last und wenn er es überhaupt schafft.:wink:

    biz

    ....

    Aber zu 4500 rpm...ich glaube so hoch habe ich den Mini noch nie gedreht :scream:

    Dann wird es aber Zeit. Das ist dann artgerechte Haltung :redface:

    Wichtig ist, wie Du es schon geschrieben hast, das Öl sollte schon 80 Grad warm sein.

    Immer sehr untertourig fahren kann auch schädlich sein. Will man untertourig viel Leistung abrufen, sprich stark beschleunigen neigen die Kolben zu kippen, was den Zylinder oval macht. Das ist genauso schädlich wie 4500 U/min bei kaltem Öl.

    Kleine Anmerkung zum Schalten.

    Generell fühlt sich der Serien Minimotor bei Drehzahlen zwischen 2000 U/min - 4500 U/min wohl.

    Wenn Du aber schon bei 2700 U/min schaltest, fällst Du aus diesen Bereich heraus. Beschleunigst Du da aber kaum, bzw. Rollst nur so mit, ist das Ok. Willst Du aber weiter stark beschleunigen, wäre eine deutlich höhere Drehzahl ruhig über 4000 U/ min sinnvoll, da die Drehzahl im nächst höheren Gang dann auch schon im bevorzugten Drehzahlfenster liegt.

    Das nur mal so im groben.

    Heutige Motoren sind ganz anders aufgebaut und auch die Getriebe sind anders abgestimmt, so dass bei den neuen Motoren schon bei Drehzahlen ab 2000 U/min in den nächst höheren Gang geschaltet werden kann und dennoch eine gute Beschleunigung möglich ist.

    Mal ganz prinzipiell. Wäre der Wert nicht OK, hättest Du sicher keinen TÜV bekommen.

    Der Wert hinten ist ganz Ok. Mehr als 50 lässt das Regelventil nicht zu. Und das ist auch gut so, sonst würde der Mini hinten überbremsen und mit dem leichten Heck wärst Du ruckzuck im Graben.

    Somit ist lediglich der leichte Unterschied an der Handbremse, der einen Handlungsbedarf mit sich bringt. Hier könnte schon eine Viertel Umdrehung des Einstellers alles beheben.

    Zum Rost empfehle ich Dir, nimm eine Zopfbürste für die Flex und schaue mal, ob der Rost weg geht, ohne, dass es Löcher gibt. Ich vermute das klappt. Dann mit Owatrol Öl einpinseln und trocknen lassen, dann mit Brantho Korux Nitrofest grundieren. Das versiegelt sehr gut nd auch kleine Rostnester brechen nicht mehr auf.

    Das alles bekommst Du z.B. Beim Korrosionsschutzdepot.

    Für Dich zu empfehlen, ist ein Händler, den man anrufen kann, somit kann man verschiedene Dinge durchsprechen und bekommt gleich die gebrauchten Teile. Besser, als im Teilekatalog zu suchen und weil man sich nicht so genau auskennt, dann das falsch zu bestellen.

    Gerne tropft das Getriebe am Tachoantrieb, dem Schaltsimmerring oder auch den Antriebswellensimmerringen. Eine harte Ventildeckeldichtung verölt den gesamten Antriebsstrang.

    Ab und zu ist der Kupplungssimmerring oder auch der Simmerring an der Riemenscheibe undicht.

    Da Du kein Wort darüber sagst, wo er in etwa undicht ist, kannst Du Dir jetzt was aussuchen:biggrin:

    Es gibt übrigens weiter Stellen, die undicht sein können:wink:

    Auch wenn Hot meinte, in unseren Breiten würde bis -20 Grad reichen.

    Wenn ich an den Winter vor ein paar Jahren denke, bei dem alle Diesel nicht mehr liefen, weil der Diesel versulzte ab -20 Grad.

    Dann kann das schon mal eng werden, wenn der Mini nicht so n der schützenden Garage steht.

    Ich fahre seit Ewigkeiten mit 74 er Thermostaten beim 1000 er und auch beim 1300er. Im Herbst braucht der 1000er deutlich länger das Öl warm zu bekommen. Beachtet man das, gibt es gar keine Probleme. Im Gegenteil, man hat Inder heißen Jahreszeit einfach etwas mehr Reserve. Auch im Herbst macht die Heizung noch warm, im Winter wäre es vermutlich dann kritisch. Da sollte dann tatsächlich das 88 Thermostat rein

    Hallo Mini-Freunde

    Ich hätte eine Frage. Und zwar bin ich gerade dabei meinen Mini Cooper von 1990 zu restaurieren. Jetzt habe ich jedoch bei den Schwingarmen der Hinterachsenaufhängung Probleme damit die Welle in die Schwingarme zu bekommen.

    Könntet ihr mir vielleicht bei meinem Problem weiterhelfen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Maxut

    Wenn da neue Lager verbaut wurden, muss das Messinglager noch auf das Wellenmaß aufgerieben werden.

    Viel Spaß mit dem Inno. Hier in der Galerie findest Du viele Fotos von der Restauration meines Inno Cooper. Da ist auch nicht alle 100%ig Original, aber recht viel. Vielleicht hilft es ja. Wenn Du die Bilder anklickst kommen auch noch Bilderklärungen

    Wenn die Antriebseinheit schon draußen ist, macht es durchaus Sinn verschiedenes zu überprüfen. Auf die Schnelle fallen mir da ein Kupplungsbeläge und Kupplungsautomat, sowie das Ausrücklager und Verschleiß der Mechanik im Kupplungsdeckel. Ölpumpe, evtl. Einbau eines Kompitition Ansaugrohr ( da gibt es unterschiedliche Meinungen zu). Differential überprüfen, Simmerringe an der Antrieswelle. Kupplung und an der Riemenscheibe, Dichtungen am Tachoantrieb usw.

    Das muss nicht alles neu, aber wenn man gut dran kommt Sollte man das wenigstens prüfen.

    Ein anderes gebrauchtes Aggregat ist selten besser, als das welches man hat. Es bringtimmer Überaschungen mit