Vermutlich ist der Kupplungsnehmer undicht und dadurch ist Luft ins System gelangt. Kurzfristig könnte das Entlüften des Kupplungssystemes helfen. Langfristig sollte der Nehmerzylinder überholt oder gleich getauscht werden. Ein regelmäßiges tauschen der Flüssigkeit beugt einem Rostbefall und damit undichten Zylinder vor.
Schaue aber als erstes Mal im Vorratsbehälter, ob überhaupt noch Flüssigkeit drin ist und dann mal am Nehmerzylinder unter der Gummimanchette nach. Ist es unterm Gummi nass, bestätigt das meinen Verdacht.
Und die Flüssigkeit ist Bremsfüssigkeit DOT 4
Beiträge von biz
-
-
Kommt auf die Felge drauf an. Aber 5x 12 ist nichts besonderes.
Es geht aber auch die 4,5 X 12 Zollfelge mit den 165 er Reifen
Das fahre ich auf meinem Cabrio. Dafür gibt es sogar Freigaben für Dein Auto under http://www.carservice-erkens.de/ -
Vor allem, wenn die nach Gebrauch nicht entspannt gelagert werden, dann stimmt das meist nicht mehr.
-
Ich bin auch ein Freund vom nächsten Splintloch. Aber da braucht es dann schon sehr viel Kraft, deswegen würd ich das lassen, wenn es wirklich schon 260 Nm sind
-
Kurze frage: meiner is ein mpi
Kronenmutter der antriebswelle steht bei 260nm beim anziehen genau auf dem splintloch....trotzdem noch bis zum nächsten Loch weiter anziehen oder so lassen???
Besten Dank vorab -
Ich würde das so lassen, wenn es genau passt. Die 1/4 Umdrehung weiter ist schon heftig.
-
Sehr beeindruckend. Eine Frage, wie machst Du die Nummernschildbeleuchtung?
-
Merke:
Wenn beim KFZ Lampen angehen, die nicht angehen sollen, wie z.B. beim Bremsen leuchtet der Blinker, empfiehlt es sich die Masse als erstes zu überprüfen. Dieser Kontakt korrodiert sehr gerne ab und dann nimmt der Strom gerne seltsame Wege. -
Hallo,
Werde in den nächsten Tagen einstellbare Zugstreben nachrüsten und wollte wissen wie ich sie einstellen muss. Gibt es eine bestimmte Länge in der Die Zugstreben eingestellt werden müssen??
Gruss und danke
Wie meine Vorredner schon sagten, die Fahrwerkseinstellung ist Pflicht.
Um dort hin zu kommen, kannst Du ja die verbauten ausmessen und die Einstellbaren auf den gleichen Wert einstellen.
Und um es klar zu sagen, der Nachlauf muss auf beiden Seiten absolut gleich sein und das klappt mit meinem Vorschlag nicht. Deswegen so nicht groß damit rumfahren, sondern direkt zur Fahrwerkseinstellung -
Der Lüfter wird über Keilriemen angetrieben und läuft somit immer, wenn der Motor läuft
-
21 mm kommt hin, damit also 1/2“ BSP
Danke
-
War mir nicht bewusst, dass es da Unterschiede gibt.
Ich will das für meinen Inno wissen. Der sollte den originalen Ölkühler haben. Ich meine, das Gewinde ist am Ölfiltersockel das gleiche, wie am Ölkühler. Auch der Adapter am Motorblock müsste das gleiche Gewinde haben. Hilf das ?
-
Wie ist die richtige Bezeichnung für das Gewinde am Ölkühler bzw. der Mutter am Schlauch?
Danke -
wovie
Nehme den Hinweis gern an und räume ein, dass mein Versuch hilfreich zu sein, so nicht angekommen ist. Passe mich gern an.
GRoetjes
Norbert
Nicht gleich eingeschnappt sein.
Der Hinweis ist schön und berechtigt. Aber dieses Forum wird nicht gewerblich unterhalten. Die Admins machen da nebenher und haben für diese recht zeitaufwendige Suche und Bearbeitung nicht auch noch Zeit.
Aber wenn Du doch helfen willst, dann wäre der bessere Weg den Admins die Arbeit abzunehmen -
Moin,
passen Innocenti Scheinwerferringe auf englische Scheinwerfer / Lampentöpfe?
Viele Grüße
SteffenNoch nicht versucht. Aber Innoringe werden mit einer Ferderklammer gehalten, die anderen werden eingehängt und dann mit einer Schraube fixiert. Ohne Anpassungsarbeiten wird das nicht klappen
-
Da fällt mir leider auch nichts ein. Und nein meine beiden werden nicht verliehen
-
Ehrlich wie soll das zusammenhängen? Mein elektrisches verständnis sagt mir das es wenn es ein Schalter ist eher der Lenkstockschalter ist, weil der Lichtschalter gibt ja nur Strom weiter zu diesem, also wenn der Lichtschalter Defekt wäre dürfte doch beides nicht gehen?
Es wird in der Regel der Pol vom Fahrlicht heiß und sinkt damit ins Gehäuse ab. Der Pol vom Standlicht bleibt normal und Funktioniert somit weiter. Mit dem Fernlicht hast Du natürlich recht, aber die letzten Jahre wurde immer gesagt, dass das Fernlicht geht, gemeint war aber immer nur die Lichthupe. Das hätte ich richtig stellen sollen. Danke für den Hinweis.
-
Hallo zusammen, ich habe gestern mal die Batterie angeklemmt und gestartet - läuft
Die Benzinpumpe wollte erst nicht so richtig aber als ich sie ausgebaut und direkt bestromt habe lief sie wieder.
Ein paar Sachen funktionieren noch nicht richtig und vielleicht habt ihr ja ne schnelle Abhilfe
1. die Kupplung trennt noch nicht ganz. Wenn ich einen Gang einlege rollt er leicht los (nochmal entlüften?)
2. evtl. nochmal die Ventile einstellen (klappert etwas) oder ist die Rollen-HHKHW etwas lauter?
3. Der Kupplungspedalweg ist sehr kurz (9cm bis zum Teppich) ca. 5cm tiefer als das Bremspedal
4. das Abblendlicht geht nicht (Standlicht und Fernlicht geht)
5. Nebelschlussleuchte ohne Funktion
6. Innenlicht geht nicht
7. Tankgeber scheint nicht zu funktionieren.Aber ansonsten bin ich überglücklich das er läuft und schon ganz viele Sachen auf Anhieb funktionieren.
Bei defektem Lichtschalter kommt es oft vor, dass nur das Standlicht und Fernlicht funktioniert.
-
Da kommt nur ein paar Tropfen raus, auch wenn man nicht sehr schnell ist. Der Wechsel ist nicht kompliziert und erklärt sich fast von selbst.
-
Preis fehlt gemäß Marktregeln.
Und wenn der Preis ok ist, hätte ich auch gerne ein oder zwei Fotos