Beiträge von biz

    ….

    Also Düsenstock runter und etwas fetter stellen. Hat das den Effekt, dass er beim anfahren am Berg mit weniger Drehzahl klarkäme?

    Kann ich so nicht sagen.
    Ich fahre einen Inno mit Zweifach HS2 mit K&N Filtereinsätzen, Freeflow Krümmer und einem halben RC 40. ich habe nur eine andere Angepasste Nadel drin und stelle ihn wie beschrieben ein. Der hat Drehmoment von unten raus und man merkt erst ab 6000 U/ min, dass er nicht mehr viel weiter will.

    Zum Anfahren am Berg voll beladen brauche ich die Kupplung nicht unnötig schleifen lassen und brauche auch nicht all zu viel Gas. Hilft Dir meine Ausführung weiter?

    Um das Zusammenspiel mit Zündung und Gemischaufbereitung ordentlich hin zu bekommen, funktioniert nerven weg.

    Erst Ventilspiel korrekt einstellen, dann Zündzeitpunkt und Schließwinkel korrekt einstellen und dann den Vergaser einstellen. Nur in dieser Reihenfolge führt das zum Erfolg.

    Solltest Du Tuningmaßnahmen vollzogen haben, muss der Vergaser und ggf. der Zündverteiler auf die neue Situation ( z.B. andere Vergasernadel oder andere Feder) angepasst werden und dann in der oben genannten Reihenfolge eingestellt werden.

    Dersto weniger Infos Du uns gibst, desto schlechter kann Dir geholfen werden.

    Von mir auch ein dickes Dankeschön.

    Typisch Forum heißt für mich, dass hier geholfen wird. Manch eine Diskussion verstehe ich zwar nicht, muss ich auch nicht. Ich muss ja nicht alles kommentieren und überall mitreden.

    Wenn man bedenkt, dass ich hier seit 2003 immer noch aktiv bin , dann ist das schon ein gutes Forum. Deswegen vielen Dank für Eure tolle Arbeit, ihr macht das einfach so, das kostet ja alles auch Geld. Das sollte jeder sich vor Augen führen, falls er sich vom Hausherren ungerecht behandelt fühlt oder meint, er könne das besser.

    Ich wünsche mir, dass dieses Forum noch vielen Minifans so weiter hilft, wie es mir schon geholfen hat.
    Ihr Admins macht einen tollen Job:thumbs_up:

    Du hast ja schon viele Hinweise im anderen Treat bekommen.

    Ich streiche alle Dichtungen ( außer der Zylinderkopfdichtung) dünn mit Teroson VR 410 Fluid D Gehäusedichtung) dünn beidseitig ein. Das Zeug härtet nie aus und die Dichtungen können vom Block usw. zerstörungsfrei wieder demontiert werden. Gleichzeitig klebt das aber so gut, dass man damit die Korkdichtund am Ventieldeckel fixieren kann. Das Zeug wird Werder durch Benzin oder Diesel gelöst, noch durch Kühlerfrostschutz.

    Mein Innomotor läuft damit seit 2009 ohne Öl bzw. Wasserverlust.

    Jetzt hast Du eine weitere Meinung, die Dir vermutlich auch nicht weiterhilft. Du musst einer Aussage vertrauen und dasdann gewissenhaft machen und die Dichtmittel bestimmungsgemäß einsetzen.

    Ich bin generell erst in den 2. und dann in den 1. Hat sich der erste geweigert, dann im Leerlauf die Kupplung loslassen und dann das Spiel von vorne beginnen.

    Zum Thema kaputtmachen, der Metallabrieb macht irgendwann den Filter so zu, dass dieser über den Bypass kurzgeschlossen wird und dieser Metallabrieb durch sämtliche Lager getrieben wird.
    Was das kaputt machen kann, brauche ich wohl nicht im Detail erwähnen. Aber mit mehreren Öl- Filterwechsel bei max 1000 km kann man das Problem etwas minimieren und gleichzeitig den Abrieb beurteilen.

    Persönlich würde ich empfehlen, die Synchronringe anpassen zu lassen.

    Das hört sich absolut nach zu dicken Synchronringen an. Wurden alle neu gemacht? Dann könnte die etwas zu stramm sitzen. Viele lassen den zwischen 3 und 4 drin und gleichen damit den zu dicken neuen aus. Andere bearbeiten bzw. passen alle neuen an. Das macht sehr viel aus.
    Wenn Du nach 1000 km das Öl mal ablässt, wirst Du vermutlich starken feinen Abrieb am Magneten finden. Das kommt von den stramm sitzenden Synchronringen. Wird mit der Zeit besser, weil viel abgerieben wurd. Auch das Thema 1. Gang wird besser. Allerdings hat man dann auch wieder verschissene Synchronringen.

    Sind die nicht ebenso in den Verteilern mit drin?…..bzw. an Verteiler angeschlossen?
    in meinem Inno / 25D Verteiler ist einer eingebaut…..

    Die Kondensatoren in den Verteilern sorgen für einen geringeren Abreißfunke beim Unterbrecherkontakt und schütz diesen damit vor zu schnellem Abbrand

    Genau.

    Bei den Trommelbremsen vorne auch, sogar doppelt. Da musste ich den Einstellschlüssel noch etwas bearbeiten weil es so eng ist. Und wenn die Schrauben nur etwas fest sind, dann hat man ruckzuck den 4-kant rund. :frown:

    Hab noch keine Lösung dafür.

    Man kann Werkzeug auch selber bauen. Ein Stück Flacheisen und einen passenden Schaltschrankschlüssel und ein Schweißgerät reicht dafür.

    Damit bekommst Du auch festsitzende wieder gängig, ohne den Vierkant zu zerstören.

    So aus dem Kopf, ist da nicht noch die Innenbeleuchtung mit drauf? Das könnte auch dazu passen, dass die Sicherung so fliegt. Bei einem Schlagloch könnte der Plus an der Beleuchtung mit Masse in Berührung kommen, wenn die Leucht schlecht montiert ist.

    Hallo, welches Cabrio von L&H hast Du denn,

    es gibt ein sogenanntes Erdbeerkörbchen, ein Vollcabrio bei dem das gesamte Gestänge im Verdeck eingearbeitet ist und ein Vollcabrio, bei dem die B - Säule sowie Streben über den Türen bei offener Fahrt im Kofferraum mitgeführt werden.

    Dementsprechend ist die Persening auch etwas unterschiedlich.

    Mein Cabrio ist das letztere und da könnte ich mit Fotos und Maßen helfen, das Teil vom Sattler nachbauen zu lassen

    Servus,

    hat jemand schöne Felgen in mindestens 5,5 Zoll Breite zu verkaufen. Mit oder ohne Reifen.

    Sollte aber ohne Umbaumassnahmen meine 4,5x12 ET35 mit 145/70 R12 ersetzen können.

    Merci!

    Felgen sind Geschmacksache.

    Die 165 Yokohamas sehen auf den orginalen 4,5 x 12 aber auch schon nett aus. Die Reifen füllen das Radhaus deutlich mehr, als die 145 er Reifen