Beiträge von biz

    Das musst Du entscheiden. Ein Geschäft ist ein gutes Geschäft, wenn beide zufrieden sind. Und eine Minirestauration übersteigt grundsätzlich den Wert des Fahrzeuges. Somit ist jeder Euro der im Kauf gespart wird gut.
    Und allein Dein Geldbeutel entscheidet, ob Du es Dir leisten kannst, denn die Blechteile und die Arbeit kosten auch Geld

    Genau. Auch Teilbeschaffung ist bei dem Baujahr noch sehr unkritisch. Es gibt quasi alles aber leider manchmal mit zweifelhafter Qualität.
    Wenn Du einen älteren Mini bzw. besonderen Mini auswählst, wird es bei Ausstattungsteilen schon eher schwer, Ersatzteile zu finden. Auch wenn man alles im Originalen haben will, kommt man manchmal n die Grenze der Beschaffbarkeit. Meist gibt es aber Alternativen.

    Da die Karosse Bj. 89 ist, ist auch die Bremse kein Problem für den 1300er Motor, da ab Mitte `88 auch die 1000er einen Bremskraftverstärker in Serie hatten.

    Das einzige Problem, welches ich bei Dir sehe, ist die Blecharbeit. Entweder Du begibst Dich auch in diese Materie bzw. hast einen Kollegen, der Dich da unterstützt, oder es wird recht teuer, wenn das einen Werkstatt macht.
    Eine neue Karosse kostet rund 10 000€ und das wird auch die Instandsetzung durch eine Werkstatt verschlingen.
    Da lohnt es sich durchaus, das Schutzgasschweißen zu lernen und das selber in die Hand zu nehmen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, wenn man mit Ruhe und Sachverstand da rangeht und sich hier im Forum Tipps holt, bevor man was falsch angeht, klappt das ganz gut. Die Karosse ist recht einfach aufgebaut, obwohl viele Hohlräume und 3lagige Bleche vorhanden sind. Die meisten Bleche sind auch in recht guter Qualität käuflich zu erwerben.

    Mal generell betrachtet.

    Es ist schön, wenn ein Mini wieder gerichtet wird.
    Und wenn ein Blech durchgerostet ist, muss neues Blech rein, dann ist es egal ob man 50 cm neu einschweißt oder gleich das komplette Blech.
    Speziel in Deinem Fall hier stellt sich die Frage, verstehst Du restaurieren, das Fahrzeug Instant zu setzten oder in seinen ursprünglichen Verkaufszustand somit in Richtung neu zu versetzen. Das macht schon einen Unterschied beim Kauf.
    Der Mini in der Anzeige hat schon mal nicht den originalen Motor.
    Was ich damit sagen will, es liegt an Deinen Wünschen, ob es eine gute oder weniger gute Basis für Dein Vorhaben ist.

    Wo befindet sich die Öltemperatur-Messstelle?

    Ölmessstab.

    @ Lupiter
    Temperatuprobleme habe ich ja auch keine, sondern nur meine Beobachtung/Erfahrung mitgeteilt.
    Andere können durchaus andere Erfahrungen gemacht haben.


    Wer natürlich macht einThermostat Sinn wenn man viel Kurzstrecken fährt. Mein Inno kennt halt nur Langstrecke und da er spätestens nach 15 km eine gute Öltemperatur habe, vermisse ich das Thermostat nicht. Dafür habe ich dann mehr Platz

    Hallo Diddi,

    Ich widerspreche Dir da nicht gerne, aber meine persönliche Erfahrung sagt da was anderes.

    Ich fahre einen Inno Cooper mit 3,44 er Endübersetzung und der hat ohne Thermostat recht schnell eine Öltemperatur von über 80 Grad und auf der AB bei 130 bleibt die Temp so bei rund 105 Grad.
    Vergleiche ich das mit meinem 1000er ohne Ölkühler und 3,1 er Endübersetzung, der kommt nach mind 30
    Kilometer noch nicht über 80 Grad. Fahre ich auf der AB quasi Vollgas, dann habe ich nach etwa 30 km die magische Grenze von 120 Grad Öltemperatur erreicht. Und bei Vollgas liegt die Drehzahl im Schnitt knapp über 4500 U/ min und der Inno dreht bei 130 über 5000 U/min.
    Somit kann ich einen Ölkühler hier nur empfehlen, selbst ohne Thermostat. Und ich habe Ölthermometer verbaut, damit ich genau weiß, wann das Öl schön warm ist:wink:

    Ich sehe hier die Motordrehzahl in der man hauptsächlich unterwegs ist, als wichtiges Indiz für einen Ölkühler. Leute, die einen 1300 er mit 3,1 er Endübersetzung fahren brauchen deutlich länger, das Öl warm zu bekommen