Beiträge von biz

    Ich will da nun nicht rechthaberisch gelten und Du hast ja auch nicht unrecht, dennoch gilt zu bedenken, wenn der Ölstand zu niedrig, wird das Öl stärker belastet, damit wird es heißer, somit dünner usw. schlußendlich ist der Öldruck im Standgas niedriger.
    Kannst Du auch ganz einfach beobachten, wenn Du nen kalten Motor im Standgas hast, hast Du gut 5 bar und mehr, wenn er richtig warm ist, aber nur noch 3 - 4 bar.

    Michael

    Zitat von Kinesis

    Hi, welche Hohlräume wollt ihr versiegeln, wieviel Hohlräume hat der Mini überhaupt? Wie kommt Fertan in die A,B und C-Säule, und wie spült man ihn wieder raus? Wachs? Trocknet aus, wird hart und blättert ab. Da Wachs nicht kriecht , kommt auch nicht überall hin!Besonders nicht an die Stelle,die man nich einsehen kann (Überlappung der Bleche in den Hohlräumen). MS -Fett trocknet nicht aus und bleibt immer kriechfähig.Ich habe sehr viel damit gearbeitet, und nur gute Erfahrungen gemacht. Kriecht auch nach oben in alle Falze und Fugen.
    Die Verarbeitung? Einfach!!!! Nicht mit Kompressor und Druckflasche, sondern mit einem Pinsel und eine Spritze aus der Apotheke oder Baumarkt( für 2 Euro). Die teuere Druckanlage funktioniert nicht. Ich habe alle Warianten versucht. Das Fett muss sehr warm gehalten werden . Ich hatte die Druckflasche auch immer in einem Topf mit Wasser ( nahe am 100°C), die Leitungen auch isoliert, also warm gehalten. Das Fett wurde trotzdem nicht verstaubt, sondern nur gepatscht/gespuckt , also sehr unbefriedigend verteilt.
    Warum? Die Luft aus dem Kompressor ist zu kalt .Die geringfügige Abkühlung reicht schon aus die Konsistenz ganz schnell wieder zähflüssig zu machen.Rausgeworfenes Geld!!! Viel besser, schneller ,billiger und gründlicher:
    Alle Stellen die man einsehen kann mit einem Pinsel bearbeiten. Die Hohlräume: Die A- Säule oben anbohren ( 4 mm Loch , natürlich innen ), und Fett mit einer Sprize reindrücken. B und C- Säule : Die Bohrung für die Sicherheitsgurte nutzen ! Die Bodenverstrebung: durch die Löcher der Sitzhalterungen, Schweller : Die Spritze mit einem Silikonschlauch( 20 cm reichen ) verlängern und reichlich Fett hineindrücken. Durch die hinteren Tachen kann man auch mit einem Pinsel weit hinenkom. An warmen Tagen wird das Fett von alleine weiterkriechen. Nicht viel Aufwand, aber nach meiner Erfahrung maximaler Erfolg. 2 Dosen reichen fürs Anfang , einmal im Jahr 1 Dose zum auffrischen. Gruß- Kinesis

    Ich möchte das MS Fett nicht schlecht machen, aber das Wachs ist auch nicht schlecht.
    Für die Behandlung braucht man am besten einen Druckbecher. Mit der dazugehöhrigen Sonde kommtst Du in alle Hohlräume. Damit kannst Du die Hohlräume mit Wasser ausspülen, dann mit Fertan einsprühen, dann mit Wasser mehrfach spülen und schließlich das Wachs augfbringen. Wachs ist auch kriechfähig, aber bestimmt nicht so wie das Fett. Wachs bleibt auch mehrere Jahre weich und wenn dann ne neue Wachsschicht aufgebracht wird, verbindet sich das problemlos mit der "alten" und die "alte" bekommt wieder Weichmacher von der neuen Schicht.
    Das Wachs lange läuft hat man früher bei den alten Golf 2 am Kofferraumdecksel gesehen, da gab es nach Jahtren einen schwarzen Strich links und rechts davon, das war austretendes Wachs. Wachs wird bei warmen sommern immer wieder weich.
    Wie Du beschrieben hast erneuerst Du das Fett ja auch regelmäßig, somit ist das keine ersparnis. Mich persönlich stört das erhitzen, denn ruckzuck hast Du dich da verbrannt (100°C heißes Fett ist nicht zu verachten).
    Mit dem Druckbecher auf 2 bar eingestellt, gibt Wachs eine wunderbare dünne geschlossene Schutzschicht und im Warmen gemacht, kriecht das Zeug auch etwas.

    Michael

    Also, ich habe meine Hohlräume mit Fertan gespült, und dann mit Hohlraumwachs versiegelt. Arbeitsaufwand durch das Fertan schon erheblich, weil das ja 24 h wirken muß und dann alles mit Wasser ausgespült werden muß und somit vor der Hohlraumversiegelung auch durchtrocknen soll. Somit zog sich alles über 14 Tage hin.
    Man muß auch wissen, daß Hohlraumwachs alle 3-5 Jahre erneuert werden soll. Der Arbeits aufwand hält sich dann aber in Grenzen, wenn die Vorarbeit einmal richtig gemacht ist.
    Das MS Fett sollte allerdings auch nach einigen Jahren sicherheitshalber erneuert werden, wobei hier der Zeitabstand etwas länger ist (meines Wissens nach).
    Selber machen ist eigentlich kein Problem. Man benötigt einen Kompressor und eine Druckpistole für Hohlraumwachs (ist besser als diese billigen saugenden drucklosen Aufsätze auf die Wachsdose). Dann noch den Wartungsplan, wo die Hohlräume sind. Das Auto auf die Wiese stellen, weil das Zeug ja auch wieder raustropft und schon geht es los.

    Machen lassen ist teurer, als diese Teile und Material kaufen und selber machen.

    Michael

    Zitat von Futzemann

    Danke für die Antwort :)
    Also Leerlaufdrehzahl ist bei 900 umdr ca.!
    Wo sitzt denn das Öldruckventil? Ist das vorne am Block eingeschraubt und es geht 1 Kabel dran?

    Danke und viele Grüsse

    Das ist der Öldruckmesser, sofern Du das Teil links meinst rechts ist der Temp fühler für die Anzeige (von vorne gegen den Wagen schauend gesehen).

    Michael

    PS: Überprüfe Deinen Ölstand, 99% ig ist das das Problem.

    Ich wollte Euch mal kurz ein Erlebnisbericht abgeben, was ich am Samstag auf der Heimfahrt von Appenweier erlebt habe.
    Irgendwo im Schwarzwald im Baustellenbereich plötzlich aus dem nichts ein krrrrrrrrrrrrrrr, so als ob sich ein Stein zwischen Bremsscheibe und Sattel verklemmt hat. Also wollte ich nach der Baustelle stehen bleiben und rückwärts fahren, aber es kam eine Querrinne, ich mußte bremsen und siehe da, alles wieder ruhig.
    50 KM später aus dem nichts wieder das krrrrrrrrr wie oben und keine 200 m später blockiert das linke Vorderrad. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn ich 100 KM/H drauf gehabt hätte, das Lenkrad nur mit zwei Fingern gehalten hätte bzw. Gegenverkehr gekommen wäre. :scream: :madgo:
    Aber ich war nur 60 KM/H schnell, hatte das Lenkrad in beiden Händen und es kam kein Gegenverkehr und dennoch war ich ruckzuck auf der Gegenfahrbeahn. Nach ein paar Metern mit stehendem Vorderrad gab es einen Schlag und das Rad drehte sich wieder. Allerdings mit erheblicher Geräuschentwicklung. Diagnose defektes Radlager.

    Inzwischen habe ich das Radlager getauscht, es war das äußere, der Käfig der die Rollen auseinander hält hat sich komplett verabschiedet. Jetzt ist wieder alles in Butter. :D

    :eek: Für Euch zum lernen, haltet immer das Lenkrad richtig, wer weiß was so plötzlich passiert. :eek:

    Michael

    Zu 1 kann ich nicht viel sagen, außer daß Du halt für permanenten Kontakt zwischen SChleifer und Schleifring sorgen mußt. Ob Du nun den Schleifring unterfüttern mußt, oder den Schleifer mit ner stärkeren Feder versehen mußt, kann ich von hier nicht entscheiden.

    Zu 2 habe ich etwas im Hinterkopf, wobei ich mir nicht 100% sicher bin.
    Schraube rein = Ton heller, Schraube raus = Ton dunkler.
    "Synchonisieren" brauchst Du sie eigentlich nur nach Gehör. Es heißt ja Zweiklanghorn, das bedeutet, daß die Töne nicht gleich sind und das Klangbild beider Fanfaren zueinander passen sollte.

    Michael

    Warum willst Du den Motor überholen, wenn doch alles in Ordnung ist? :confused:

    Nur weil er 120 000 Km runter hat?

    Da gibt es Motoren mit weit mehr Laufleistung, die noch nicht überholt sind.

    Michael

    Zitat von rechtslenker

    Wie kommst du jetzt da drauf?

    Liegt es an den Dichtungen, die einmal in Bremsflüssigkeit gestanden sind und nach der Demontage und dem daraus folgenden Kontakt mit Luft verhärten/verspröden zur rissbildung neigen?

    Ich denke ja.

    Genau, richtig erkannt.

    Allerdings ist die Bemerkung auch auf die Aussage, das 20 Euro für nen armen Schüler viel Geld sind, geschrieben.
    Irgendwie mag ich dieses gejammere irgendwie nicht. Entweder ich will Auto fahren, dann kostet es halt auch mal Geld, oder ich laß es halt bleiben, weil ich es mir nicht leisten kann.
    Hier haben etliche geraten ein neues Teil zu kaufen, weil mittelfristig günstiger. Sollte das "Taschengeld" nicht reichen, muß das Auto halt mal ein paar Tage stehen bleiben, bis das Geld zusammengespart ist (da spart man auch Spritgeld). Das war bei mir früher auch so und ist es teilweisen heute noch. Gerade deswegen überlege ich mir auch zweimal, ob ich mir ein gebrauchtes Teil oder lieber doch ein Neuteil verbaue.

    Das ist meine Meinung, mit der ich niemanden zu nahe treten bzw. angreifen möchte. Es liegt mir auch fern eine Off Tropic Diskusion zu entfachen. Es überkam mich halt einfach aufgrund der Nachfrage von "rechtslenker".

    Michael

    Hatte vor kurzem auch Kupplungsprobleme. Dabei habe ich festgestellt, daß das ansaugen der Bremsflüssigkeit im Bereich eines halb vollen Vorratsbehälter läuft. Folglich könnte durch die Schräglage im Graben und ein betätigen der Kupplung die Luft angesaugt worden sein.
    Durch den "Crash" kann eigentlich nichts äußeres an dem Kupplungssystem beschädigt worden sein, da alle Leitungen und Zylinder sich im geschützten Bereich befinden und somit keinen "Bodenkontakt" haben konnte.

    Viel Erfolg

    Michael

    Zitat von Nokio

    Hi Leute ,

    Wollte mal Frage ob jemand von euch sowas noch rumliegen hat. Mein gewinde ist mir beim Entlüften kaputt gegangen......


    Wie hast Du denn das geschafft??

    Eine Entlüftungsschraube könnte ich Dir schicken, oder meinen undichten, den ich letzte Woche gegen einen neuen gewechselt habe.
    Es gibt übrigends auch einen Reparatursatz für ca. 16 Euro, allerdings sagt jeder Händler, das hält max. nen Monat. Deshalb besser nen neuen verbauen (ca. 60 Euro incl. Mwst).

    Michael

    Zitat von Bombär

    HALLO... :D :D :D :D :D :D :D
    MEIN MINI LÄUFT WIEDER!!!!
    und wo lags dran?? am CRASHSCHALTER !!! hab ihn gedrückt und dann 2 mal durchgestartet und da lief er wieder!!! :D :D
    ich möchte mich bei allen bedanken fuer die hilfe!!!! !!!DANKE!!!

    MFG UND GROßEN DANKESCHÖN ......THOMAS


    Gratuliere!!

    Michael

    Zitat von FG YB 52

    okay - Beitrag gelöscht...

    ich weiß nicht, wo du das Zitat her hast :rolleyes: :p

    :D

    Gute Frage, muß ich wohl im Mülleimer gefunden haben. :D
    Hättest wegen mir aber nicht löschen brauchen. :cool: :eek:

    Michael

    PS: War ja nur ne Anspielung auf die langen Diskusionen. Ich denke es muß jeder wissen was er tut. Die einen höhren auf Erfahrungen der"alten Hasen", andere machen selber Erfahrungen. Nur so gibt es Fortschritt.

    PPS:Und noch was:
    Was lange funktioniert hat muß heute nicht falsch sein. Dennoch mag es was besseres geben. :p

    Zitat von FG YB 52

    doch, der Mini von Bine hat 10w40 drin ;) Aber auch nur bis zum nächsten Wechsel. Weil 10W40 gegenüber 15W40 mit 12€/Kanister gegen 8€/Kanister viel zu teuer ist. Außerdem hat 10W40 heutzutage meistens eine Leichtlaufkomponente (Additiv), was den Synchronringen das Leben schwer macht und dieses auch erheblich verkürzt. Deshalb Hut ab vor der Kompetenz der User!! :D

    dann noch was wegen mineralisch oder nicht ( Nils), ich hoffe es wird nicht als "Stein des Anstoßes" gewertet. Es ist egal, ob man mineralisches oder synthetisches Öl in den Mini gießt. Sythetik ist sogar besser. Aber auch viel zu teuer, weil man es nach 5000Km sowieso wieder wechselt.
    Was ich damit sagen will: man kann sich die Suche nach "mineralisch" auf dem Etikett sparen. Wenn der Preis stimmt. Das wichtigste ist, dass die geforderten Normen erfüllt werden. Der Minimotor braucht mindestens ein Öl nach API-SG und CCMC G4. Besser ist natürlich immer besser. Besser wäre hier: API SH, SL oder so und CCMC G5 usw.
    das steht auf dem Etikett und das ist das wichtige, auf das man achten muss!!

    Das ist ne Aussage, die könnte den Öltreat neu beleben. Bin gespannt, ob ich mir Cola und Chips holen kann. :D
    Off Tropic ende !!

    Nichts für ungut

    Michael

    Zitat von austin-mini.de

    Liqui Moly Touring High Tech 20W 50 - 22€/5Liter

    Ich fahre Liqui Moly Formula Super. Ich habe mich mit nem Minifreund zusammengetan und wir haben einen 20l Kanister für 64 € erstanden.
    Und nun die Sache mit der Beschaffung. Liqui Moly ist in jedem Baumarkt, sowie in jedem freien Autoteilemarkt erhältlich. Allerdings meistens nicht in 20W50. Liqui Moly bietet aber 3 verschiedene mineralische Öle in 20W50 an
    Siehe hier: http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n…/index_produkte
    Für jeden Händler, der sowieso Liqui Moly im Sortiment hat, sollte es eine Kleinigkeit sein dieses zu bestellen (leider oft zu faul dazu :scream: ), oder einfach ein Mail an Liqui Moly, "da werden Sie geholfen" :D.

    Somit ist die Beschaffung von mineralischem Öl in 20W50 eigentlich gar nicht so schwer, wie schon oft hier gesagt wurde. Natürlich gibt es auch noch andere Öle wie Millers; Valvoline usw. in 20W50 mineralisch, und nein ich arbeite nicht für Liqui Moly, aber die haben mir bei der Suche nach diesem Öl sehr geholfen. :rolleyes:

    Michael

    Ich hätte da schon noch Türen, allerdings sind die garantiert nicht rostfrei. Wobei der Zustand aber dennoch so gut ist, daß man sie richten kann ohne zu schweißen, soll heißen es gibt keine Durchrostungen (wobei es schon 2 Jahre her ist, seid ich mir die Türen richtig angeschaut habe). Wenn Du willst, macht mein Kollege Dir nen Foto (die Türen lagern bei Ihm und geht nicht von heute auf morgen, da er im Urlaub ist) und dann kannst Du Dich entscheiden, ob Du in den Schwarzwald tuckern willst oder Dir eine Außenhaut zulegst und Deine Tür richtest.

    Michael