Beiträge von biz
-
-
obere Prallschutzleder
Meinst Du die obere Amarturenbrettaddeckung direkt unter der Scheibe, wo der Aschenbecher drin sitzt?? Hätte ich in grau abzugenben.
Michael
-
Du hast zwar schon viele Tipps bekommen, die irgendwie funktionieren. Ich mache es aber etwas anders und habe sehr gute Erfahrungen gemacht.
Scheibe raus: Innenspiegel wegschrauben. Einer setzt sich rein und drückt mit den Füßen die Scheibe vorsichtig raus. Von draußen wird die Scheibe vión einer zweiten Person in Empfang genommen und aufgepaßt, daß sie nicht so stark verspannt.
Einbau: Dichtung mit schwarzem Dichtmittel auf die Karosserie aufsetzten, dann unten Scheibe reinstellen und vorsichtig zum Fahrzeug hinlegen, dabei die Dichtung mit nem Werkzeug nach vorne holen (natürlich auch hier Dichtmittel dazwischen). Auf beiden Seiten natürlich gleichzeitig. Die oberen Echen sind etwas fummelei.
Der Keder wird dann mit dem Kederwerkzeug eingezogen.Für die gesamten Arbeiten sollte man zu zweit sein. Als Schmiermittel empfehle ich Weichspüler, der Schäumt bei regen nicht so wie Seife.
Michael
-
Punkte aufbohren.
Michael
-
Es sei Dir verziehen!!
:p
Michael
-
-
Zitat von berti
biz
Hallo Michael,
habe leider keinen Conrad Katalog.
Kannst du mir die Artikelnummer (2-60 Ah) bitte hier reinstellen.
Hoffentlich denkt niemand, daß ich an Conrad was verdiene. Aber ich stell die Nummer mal rein # 25 00 01-55.Zitat von bertiSteht bei Dir im Katalog auch, daß das Ladergerät auch bei wartungsfreien Batterien anwendbar ist ?
Nee, steht nichts drin, ist aber kein Problem, da wartungsfrei ja nur das wasserverdunsten verhindert, damit nichts aufgefüllt werden muß, ansonsten aber gleiche Eigenschaften wie ein normaler Bleiakku hat. Zudem bleibt das Gerät mit 13,8 V ganz knapp unter der Spannung, bei der die Bleiakkus so richtig zu gasen anfangen, somit dürften keine Probleme auftauchen.
Michael
-
Einen gebrauchten Kühler mit Deckel abzugeben.
Michael
-
Zitat von berti
Danke für die schnellen Antworten.
biz
Hast du mir den passenden Link zu Conrad ?
Habe gerade auf den Seiten gestöbert aber das Teil leider nicht gefunden.
Ne, ich habe im Standartkatalog nachgeschauut. Das Gerät heißt Automatik-Bleiakku-Steckerladegerät.Zitat von bertiAch nochwas: An was siehst Du, daß das Teil nur bis 30 Amp. reicht?
Bin elektrisch vollkommen unbedarft. Kann ich mir das mit Volt, Watt oder sonst was selbst ausrechnen ?
Ah heißt Ampeerestunden und zeigt die Kapazität an. Auf jedem Bleiakku steht drauf, wieviel Ah der Akku hat.
Steht z.B. 40 Ah drauf, heiß das, der Akku kann 1 Stunde lang 40 Ampeere liefern, oder 2 Stunden 20 A usw. Gilt auch zum Laden, soll heißen 40 Stunden mit 1 A, dann ist er voll. (Ist natürlich nur ne Faustregel und eine ganz einfache Erklärung, aber ich denke das reicht für verstehen.)Michael
-
Na was willst Du höhren?
Die Scheibe muß raus, Reparaturblechgröße übertragen dann defektes Blech raustrennen, neues einpassen, veschweißen, verspachteln, grundieren, lackieren und Hohlraumkonservierung von innen vornehmen, Scheibe einbauen und fertig.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wirst Du unter dem Blech noch mehr rostfras finden, der noch mehr Reparaturbleche erfordert.
Aber mache es bitte gleich richtig, nicht nur das Loch zubraten, denn der Arbeitsaufwnd ist erheblich und immer der gleiche. Deshalb sollte das gemachte auch länger halten, als über den nächsten Winter. Das Blech ist ja nicht teuer.Michael
-
Das gerät ist sehr zu empfehlen. Eine Batterie damit laden geht nicht, aber eine geladene Batterie überwintern klappt prima. Hierbei ist es auch gar nicht nötig die Batterie auszubauen. Wir benutzen das sogar gewerblich bei Maschinen, die nur monatlich oder weniger angelassen werden (z.B. Rasentraktoren und Traktoren, Minibagger usw.) und seit dem gibt es keine Startschwierigkeiten mehr.
Das Gerät gibt es übrigends auch bei Conrad gestaffelt nach Batteriekapazität gestaffelt in den Preisen 12,50 (1-30 Ah) 19,95 (2-60 Ah) und 29,95 (5-150 Ah). Funktioniert übrigends auch mit 6 V Akkus.Aber das nur nebenbei.Michael
PS: Ich habe noch mal nachgeschaut, das Louisgerät ist das gleiche wie bei Conrad 1-30 Ah (Eine Motorradbatterie hat in der Regel nicht mehr als 30 Ah). Da die Minibatterie aber 40 Ah hat, sollte man auch das entsprechennde Gerät kaufen. Also bitte bei Louis nachfragen, ob auch das größere Gerät zu beschaffen ist.
-
Auch wenn eine Sicherung ganz aussieht, kann sie gefekt sein.
Michael
-
Er ist Weg!!
Gruß Michael
-
Zitat von mini35
bisher galt immer die info > tank vollmachen bis zum rand, um der rostbildung im tank vorzusorgen. was stimmt denn nun?
gruß frank (hat einen vollen tank in der garage...)
Das ist soweit richtig, wenn der Mini Überwintert werden soll. Steht er länger, dann raus mit dem Sprit, der Verklebt die ganze Einspritzanlage, vor allem die Düsen und lagert sich in verschiedenen Bestandteilen im Tank ab. Also Einspritzanlage nicht vergessen zu entlehren und am Besten auch gleich zu reinigen.
Bei der Inbetriebnahme ist es allerdings dann Wahrscheinlich, das verschiedenen Dichtungen und Membrane ausgetrocknet sind und somit nicht mehr funktionieren, also dann austauschen wenn nötig.
Für Rostschutz im Tank kann man sorgen, indem man ihn ausbaut, mit etwas Öl füllt und komplett ausschwenkt.
Eine neue Hohlraumkonservierung würde ich auf jeden Fall vorschlagen. Ebenso eine Konservierung des Lackes (z. B. Hartwachs). Roststellen sollten natürlich keine vorhanden sein, wenn doch dann richtig entfernen. es reicht nich nur mal schnell zu entrosten und dann Grundierung drauf, es muß auch Lack drauf, sonst rostet es wieder.
Bremsen u. Reifen siehe innouwe. Ich bevorzuge alte reifen.
Beim Motoröl würde ich Dir empfehlen einen Wechssel zu machen und vor der Inbetriebnahme wieder einen kalten wechsel. Das "Standöl kann billiges sein und braucht auch kein 20W50 sein, aber Mineralisch, bzw. die Art, die immer drinn ist. (Bitte keine Öldiskusion anfangen, ich würde es so machen!). In jeden Zylinder ca. 5-10 ml Öl reinkippen und dann ohne Zündkerzen im 4. Gang den Mini hin und herschieben, damit es verteilt wird.
Kühlflüssigkeit kann so bleiben, wenn richtige Mischung Froschschutz(=Rostschutz) drin ist.
Alle Gummis mit Pflegemittel behandeln und ebenfalls konservieren.
Teppiche und sonstige Verkleidung, in der sich Feuchtigkeit halten kann würde ich ausbauen und trocken einlagern (Darauf achten, daß Mäuse das nicht als unterschlupf mißbrtauchen).
Batterie muß auf jeden Fall raus und sollte voll geladen trocken und kühl gelagert werden. Um diese am "Leben" zu halten, gibt es bei Conrad ein kleines Gerät, welches die Batterie immer etwas mit Strom versorgt. Damit sollte sie auch nach 3-4 Jahren noch in Ordnung sein, sonst einfach mal über einen anderen Verwendungszweck nachdenken und bei der Inbetriebna´hme eine neue kaufen.
So mehr fällt mir gerade nicht ein.Viel Erfolg
Michael
-
Aufgrund Deiner Beschreibung muß es am Schalter liegen. Die einzige zweite Möglichkeit sind die Steckkontakte. Diese mal, reinigen, dann sollte es wohl tun. Schließlich tuts ja auch, wenn Du die Kabel zusammenhälst. Einen Schaltplan findest Du unter http://www.minidevils.de. (Ich hoffe es ist der richtige)
Michael
-
Schade, daß schon wieder ein 10 Zöller sterben muß, weil jemand meint 13 Zoll bringt was.
Michael,
der froh wäre anstatt 12 Zoll 10 Zoll zu haben.
-
Tippe auch auf Zündung, also mal die ganzen Komponenten überprüfen.
Michael
-
Also irgendetwas da draufkleben wäre mir zu unsicher, schließlich hat der Mini serienmäßig genug undichte Stellen. Ich weiß zwar nicht, wie groß die Löcher sind, aber im Autozubehörladen gibt er z.B. verchromte Blinstopfen, die allerdings geschraubt werden wollen. Die sind wirklich dicht. Schöner sieht es auf jeden Fall aus, wenn Du es zuschweißt und frisch lackierst. Den Himmel mußt Du auf jeden Fall runter machen, sonst wird das nichts gescheites.
Michael
-
Freut mich, aber dennoch greife in die Tasche und mach mal neue Zündkerzen, neuen Unterbrecher und Verteilerfinger rein. Kostet nicht viel und erspart gerade im Winter sehr viel Ärger.
Michael
-
Bitte sei jetzt nicht beleidigt, aber da Ihr nur die Verteilerkappe gewechselt und den Vergaser gereinigt und Du der Meinung bist, daß die Zündung neu gemacht ist, behaupte ich nun, daß Ihr nicht besonders viel Erfahrung in Sachen Auto.
Deshalb würde ich Euch empfehlen hier im Forum nach jemandem zu suchen, der Euch vor Ort beraten kann. Ich befürchte, aufgrund Deiner Antworten, daß der Vergaser durch die Reinigung doch sehr verstellt ist, die Zündung absolut nicht mehr stimmt. Wenn Ihr die Zündung wirklich komplett neu macht, den Vergaser in die Grundeinstellung bringt, wird der Kleine bestimmt wieder gut anspringen. Aber nur mit morgen versuchen wir den neue Zündkabel, übermorgen mal ein paar Zündkerzen usw. Ich glaube da werdet Ihr noch lange suchen und irgendwann so über den Mini fluchen, daß er verkauft wird und das wäre wirklich schade. Wie sich das alles so liest, hat Dein Mini die größten Probleme aufgrund mangelnder Wartung. Also macht es komplett und richtig, dann wird das schon.
Nichts für ungut, daß ist nur ein Tipp und bitte deswegen sich blos nicht persönlich angegriffen fühlen, das wäre gar nicht in meinem Sinne.
Nochmals guten Rutsch.Michael