Beiträge von biz

    Bei diesem Baujahr würde ich auf jeden Fall Bleiersatz einfüllen, sonst verbrennt plötlich der Ventilsitz und das Ventil und die Reparatur ist auf jeden Fall teurer als das bißchen Bleiersatz.

    Michael

    @ minimotorsport

    Tja, das Temperaturverhalten hatte der Motor aber auch schon vor montage des K&N Filters sowie der dazugehörigen Nadel eines Mitanbieters. Diese Nadel hat sich in meinem Bekanntenkreis schon mehrfach bewährt. Ebenso war das Verhalten schon vorhanden vor der Vergasereinstellung und vor dem Kühlmitteltausch und vor dem Kühlertausch. Somit behaubte ich, daß ich diese Ursachen vergessen kann.

    Zylinderkopfdichtung wäre eine Möglichkeit, aber eigendlich sollte dann das Kühlwasser doch blubbern, tut es aber nicht.

    Sollte ich diese Wochenende Zeit finden, werde ich das Kühlwasser ablassen, das Thermostat gegen das 74°C Thermostat tauschen, den Kühlkreislauf spülen (wie konnte ich blos den Heizungskühler vergessen :scream: :madgo: ). Dann Kühlerfrostschutz 40% und 60% Wasser einfüllen und dann auf einen auf einen schönen heißen Tag warten. Dann den kleinen schön warm fahren und anschließend den Hausberg hochheizen. Schauen wir mal was dann passiert.

    Michael

    Also, ich muß da wohl noch was ergänzen.

    Ich habe den Mini seit letztem Jahr und solange hat er auch das Problem. Der Kühler wurde von mir letztes Jahr getauscht (allerding gegen einen gebrauchten, den ich noch rumliegen hatte) weil der orginale leicht undicht war. Somit habe ich auch das Kühlmittel gewechselt, allerdings vergessen, den Heizungskühler zu spühlen. Thermostat wurde bei der Aktion überprüft. Habe mir mitlerweile ein 74°C Thermostat beschafft (der Mini fährt nur im Sommer), aber noch nicht eingebaut.
    Zwischenzeitlich wurde die Zündung neu gemacht, ein K&N Filter mit Nadel eingebaut, somit Zündung und Vergaser neu eingestellt. Motor lief letztes Jahr laut Kerzenbild mehr mager. Habe das mit der neuen Einstellung geändert, und er läuft viel besser und ist laut Kerzenbild gut eingestellt.

    Aber all diese Sachen haben keinen Einfluß auf die Wassertemperatur gehabt. Meine Temperaturanzeige sagt mir immer bei 30°C Außentemperatur.

    Fahre ich gemütlich zwischen 80 - 100 KM/H liegt die Anzeige bei 1/4 über kalt. Erhöhe ich die Geschwindigkeit auf 100 - 120 KM/H zeigt die Anzeige 1/2.

    Geht es dann noch kräftig Bergauf, klettert die Anzeige auf 3/4 über Kalt und verharrt dort. Und dann drücke ich auch das Wasser raus.

    Fahre ich gemütlich den Berg hinauf, klettert die Temperatur nicht über 1/2.

    Ich finde das Temperaturverhalten eigentlich nicht außergewöhnlich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Seid Ihr immer noch der Meinung ich brauche kein Ausgleichsbehälter?? :confused:

    Ich werde als nächsten Schritt auf jeden Fall das andere Thermostat einbauen und den Kühlkreislauf komplett spülen, da das Zeug richtig braun ist. Hatte im Herbst ja den Heizungskühler vergessen.

    Michael

    Ich habe da ein kleines Problem.

    Mein 1000er Motor wird bei Volllast und 30° C Außentemperatur laut Anzeige 3/4 heiß. Soll heißen einen Strich unter rot.
    Bei der Temperatur dehnt sich das Kühlwasser so aus, daß es über den Überdruckschlauch abgelassen wird, bis der Kühlerdeckel wieder zu macht.
    Soweit ja irgendwie logisch und normal. Wenn alles wieder kalt ist kontrolliere ich den Wasserstand und was sehe ich:
    Die Kühlrippen, aber kein Wasser, also auffüllen. :mad:

    Das geht 1. ins Geld und 2. ist das sicherlich nicht toll, wenn ich immer das Frostschutzgemisch auf der Straße verteile. Da kann man doch bestimmt ein Ausdehnungsgefäß montieren, was den Wasserstand reguliert, wie auch beim MPI oder anderen Fahrzeugen neueren Baujahres. :confused:
    Hat das schon mal jemand gemacht??
    Könnte ich mal ein paar Fotos sehen, damit ich weiß wohin mit dem Behälter??
    Welchen Behälter muß ich nehmen??
    Was brauche ich sonst noch, was ist zu beachten??
    Schließlich ist im Motorraum nicht viel Platz. Wenn ich richtig informiert bin gab es den Inno mit Ausgleichsbehälter, bin mir aber nicht sicher. :(

    Michael

    Ich würde Dir auch mal empfehlen die Zündung und den Vergaser richtig einzustellen. Wenn die Zündung schon länger nicht überholt wurde empfehle ich Dir Unterbrecher, Verteilerfinger und Zündkerzen zu erneuern und dann erst die Einstellungen vorzunehmen. Auch mal den Luftfilter betrachten und gegebenenfals erneuern. Bei den Ersatzteilen würde ich Dir das empfehlen, was Herr Hohls geschrieben hat.
    Dann wirst Du wieder für längere Zeit keine Probleme haben.

    Michael

    Ich würde mal die Zündkerzen rausschrauben und das Kerzenbild betrachten. Da es nur ein paar Ecken waren, die Du gefahren bist, könnte ich mir vorstellen, daß er einfach "abgesoffen" ist. (Nasse Zündkerzen und schwarz)
    Dann könnte es sein daß er nach einiger Standzeit ohne weiters zutun wieder läuft.
    Bj. 90 oder 91 ??
    Ist es ein Vergaser oder SPI??
    Weiter kannst du ja mal schauen, ob ein Zündfunke voerhanden ist. (Zündkerze in Stecker stecken und mit isolierter Zange an den Motorblock halten 2. Person Motor starten. Achtung Zündspannung beträgt mehrere 1000 V).
    Da Spritgeruch vorhanden, würde ich Spritzufuhr/Benzinpumpe erst mal ausschließen.
    Du kannst auch mal den Verteiler runternehmen, findest Du da starke Verkrustungen, diese entdernen und Verteilerfinger reinigen. Hierbei werfe doch auch mal einen Blick auf den Unterbrecher (Verschleiß / Öffnungsabstand ca. 0,4 mm). Findest Du diese Verkrustungen vor, würde ich Dir ein Austausch von Unterbrecher; Verteilerfinger und Zündkerzen empfehlen, da das alles dann mit Sicherheit schon viele Kilometer hinter sich hat.

    Viel Erfolg

    Michael

    @ Sebs:
    Wie schon vorne gesagt, hängt der Verbrauch stark von Wartung, Fahrweise und Einsatz ab.
    Mein 1000er mit 41 PS hatte bis jetzt einen Verbrauch zwischen 4,5 l und 6,5 l auf 100 Kilometer. Meist aber bei 5,5 l.

    Michael

    Ich habe das Gefühl,daß Du Dir nicht im klaren bist, daß die Blinkanlage mit der Warnblinkanlage nichts zu tun hat. Das sind zwei unterschiedliche Stromkreise und Relais. Normalerweise würde ich sagen Dein Warnblinklichtschalter ist defekt, da der den Strom vom Blinker unterbricht, wenn eingeschaltet. Ist ein bekanntes Problem, daß nach betätigter Warnblinkanlage danach kein Blinker mehr geht. Aber den Schalter hast Du ja schon getauscht. War der andere neu??

    Michael

    @ falk
    Zitat: "das kupplung schleifen lassen und viel gas geben beim anfahren: typisch mini! gerade fuer die 1000er. auch das kriegst du irgendwann mit ein bisschen uebung hin, bzw es faellt dir irgendwann nicht mehr als stoerend auf (der choke hat hier auch noch seinen einfluss). "

    Entweder ist Deiner auch nicht so toll eingestellt, oder ich habe ein anderes Auto.
    Mein 1000er Mini zieht unten prima raus, läuft auch im unteren Drehbereich (unter 2000 U/min) sehr anständig. Natürlich muß man bei dieser Beurteilung berücksichtigen, daß der Motor gerade mal 40 PS hat.
    Recht hast Du mit dem Choke. Wer es nicht gewöhnt ist muß das erst lernen.
    Meiner wiederum braucht bei 20°C eigendlich keinen Choke mehr, man muß nur mit wenig Gas auskommen, sonst verschluckt er sich halt kräftig, soll heißen bei einer stärkeren Beschleunigung mal kurz ziehen auf dem ersten Kilometer und das war es schon.

    Michael

    Zum Thema TÜV möchte ich noch kurz was anmerken.

    Als ich meinen "Kleinen" zugelegt habe hatte er gerade eine Vollabnahme hinter sich. Man sollte meinen alles sei i. O. Dem war aber nicht so.
    Bei der Probefahrt lenkte er nicht so richtig. Nach einem Telefonat mit meinem Minikollegen (30 jährige Erfahrung) kaufte ich ihn dennoch und führ ganz vorsichtig nach Hause.
    Dann die Bestandsaufnahme: Lenkgetriebe lose, vordere und hintere Hilfsrahmengummis abgerissen und noch einige "kleinigkeiten". So sollte ein Mini eigendlich keine Vollabnahme bestehen, hat er aber.
    Fazit: TÜV sagt gar nichts.

    Mein Tipp:
    Nimm wie schon gesagt die Kaufberatung zur Hand, schaue Dir einige Minis an und Du hast schnell einen Überblick über das Preis/Leistungsverhältnis. Gut ist auch ein erfahrener Minifreund.
    Solltest Du keinerlei Schraubererfahrung und Fähigkeiten besitzen würde ich Dir vom Mini sogar abraten. Allerdings ist mit Handwerklichem Geschick fast jeder Mini wieder auf die Beine zu stellen.

    In sachen Rost würde ich auf jeden Fall die Türen von unten Begutachten (Falzrost). Dann am Türschweller mal kräftig mit den Händen zwischen innen und außen drücken. Sollte es knirschen ist der Innenschweller durch. Dann vorne und hinten den Teppisch anheben und den ganzen Boden untersuchen.

    Beim Motor würde ich auf Geräusche wie Klackern oder sonstige metallische Geräusche achten. Beim starten achte mal auf die Öldrucklampe. Geht sie schnell aus? Wenn der Motor warm ist, ihn vorsichtig abwürgen und wieder Öldrucklamoe beobachten. Wenn sie sofort angeht, kannst Du davon ausgehen, daß die Lager fertig sind. Kontrolliere das Vergaseröl.

    Kontrolliere die Schmiernippel vorne und hinten. Sind sie von hartem oder gar von keinem Fett umgeben, ist der Mini schlecht gewartet.
    Wackel mal an jedem Rad kräftig, es sollte nichts klackern/wackeln.

    Das von Dir angesprochen Fahrverhalten zeugt von einer kompletten Verstellung von Zündung und Vergaser.
    Normale Eigenschaften sind gutes Durchzugverhalten im unteren Drehzahlbereich. Ab ca. 4500 U/min geht er nicht mehr so willig (ändert sich mit K&N Filter und anderer Düsennadel).
    Nachdieseln beweist die schlechte Einstellung.

    Ich drücke Dir die Daumen, daß Du einen guten findest.

    Michael

    @ Miniskus

    Ich habe die Dombolzen heute abend mal genauer untersucht und festgestellt, daß der rechte Gummi oder Donut oder wie immer das Teil heißt, wohl etwas ermüdet ist, weil hier etwas Bewegung festzustellen ist. Ích werde morgen mal beide Dombolzen rausschrauben und mir die Dinger mal genau anschauen. Schon komisch, daß rechts Bewegung zu erkennen ist und links das Rad schleift.
    Auf jeden Fall mal Danke für den Tipp. Ich hoffe daß es das war.

    Michael

    Beide auch ganz nett. Beim rechten würde ich auf Mengers tippen. Mein Kollege hat ein Mengers, das sieht offen ganz ähnlich aus. Leider ist bei Mengers nur das Gestänge unter der Persining.

    @ minigramm
    Bei meinem Cabrio (L&H) ist das Verdeck unter der Persining und nicht im Kofferraum. Nur vier Stangen, die man zusammenstecken muß sind im Kofferrraum zu verstauen. Ich denke bei Dir ist alles an einem einfach zurück zu klappen. Mag sein, daß das etwas schneller geht, dafür trägt es halt auf.

    So hat alles Vor- und Nachteile.

    Ich denke aber in einem sind wir uns einig. Mini Cabrio fahren ist schon was besonderes, egal wer es gebaut hat.

    Michael

    Der auf besseres Cabriowetter wartet !!! ;) :D :cool:

    Das mit dem hochbocken hatte ich schon gemacht. Habe auch auf Radlager oder Achsschenkelbolzen getippt. War alles negativ. Wenn ich da dran wackle, ist alles so wie es sein soll. Deshalb auch meine Vermutung, daß der ganze Hilfsrahmen sich bewegt. Auch habe ich die Domschraube schon nachgezogen, was nicht ging, da sie fest war.
    Es handelt sich um das linke Vorderrad (Fahrerseite). Wenn ich nach links voll einschlage schleift der Reifen hinten seitlich an der Spritzwand.

    Michael

    @ mini10zoll
    Ich habe mir die Bilder angeschaut und muß feststellen, daß ich nicht ganz unrecht hatte. Das Verdeck trägt einfach zu stark auf.
    Ich hänge mal mein L&H Cabrio an, da liegt das Verdeck ganz dezent unter der Persining. Mir gefällt halt das besser. Ich nehme auch den Nachteil in Kauf, daß ich das Gestänge im Kofferraum transportieren muß.

    Gott sei Dank sind die Geschmäcker ja unterschiedlich.

    Wenn ich nach links voll einschlage und rückwärts fahre, schleift mein Rad leicht an der seitlichen Spritzwand. Man sieht leichte Schleifspuren am Lack, hören kann man das nicht.
    Wenn ich vörwärts fahre passiert das nicht. (Habe ich mit etwas Zinkspray auf die Stelle getestet.
    Wenn ich normal im Stand voll einschlage kann ich zwischen Reifen und der Spritzwand ca. 0,5 cm mesen.
    Was kann da lose sein?? Irgendwie muß sich da der Vorderbau bewegen.

    Übrigends fahre ich 165er 12Zoll Reifen, habe die Vordere und hintere Hilfsrahmenbefestigungen (Gummis) getauscht, weil defekt.
    An den Zugstrebengummis konnte ich keinen Verschleiß feststellen.

    Vielen Dank
    Michael

    Danke für die Aufklärung. Für mich war Lamm und org. Rover Cabrio immer das gleiche (mit dem "Kutschenverdeck").
    Bin gespannt auf die Fotos.
    Ich kann es nur bestätigen, Mini offen fahren läßt sich nicht toppen.

    Michael