Beiträge von biz

    Weißer Rauch deutet auf Wasser im Brennraum.

    Verölte Kerzen deuten auf Öl im Brennraum, dann müsste der Rauch aber blau sein.

    Vielleicht ist das aber unverbrannter Sprit in Verbindung mit Ruß, das würde zu den Zündaussetzern passen. Ist der Rauch vielleicht eher grau als weiß?

    Dann wird es ein Zündungsproblem sein.

    Ich würde einen Kompressionstest machen, um eine mechanische Ursache wie Defekte Kolbenringe usw. auszuschließen.

    Ich hatte das ähnliche Problem (Zündaussetzer bei warmen Motor und hellgrauer Rauch) und konnte mi einem neuen Unterbrecher sowie neuem Kondensator das Problem schnell lösen. Zündung neu einstellen und das Motörchen schnurrte wieder auch im warmen Zustand.

    Die Kontaktflächen des Unterbrechers sahen aus, wie die Alpen von oben betrachtet. Der Kondensator hat wohl seine Funktion eingestellt und damit die hatte die Kontaktfläche einen massive Funkenbildung und damit einen starken Abbrand.

    Und für den Bypass … muss da der Kopf runter :-(

    Nee dafür braucht der Kopf nicht runter. Du kannst die gelöste Wapu vom Motorblock abziehen und dann nach unten um den Bypass abzuziehen.

    Es empfiehlt sich, den Bypass auch neu zu machen, somit kann der alte auch mit dem Messer durchgeschnitten werden.

    Ich schraube unten am Kühler auch immer alles ab, ist zwar ne Fummelei, aber es geht.

    Der Düsenstock muss leicht laufen. Wenn er das nicht macht, könnte es sein, dass der neue einen seitlichen Schlag bekommen hat und somit leicht verbogen ist. Das würde ich mit einen Haarlineal prüfen.

    Kupferpaste hat aus meiner Sicht da nix zu suchen.

    chris

    Hast Du ein E-Auto? Wenn ja, was verbraucht es?

    Mein Hybrid schafft mit 10,5 kw Batterie 31 km . Jetzt mal rechnen.

    Meine Bekannten mit Audi e-tron SUV brauchen auch 30 kw nach deren Aussage.

    Bei 40 Cent per kWh bzw. an Ladesäulen 60-70 ist ein E-Auto unwirtschaftlich

    Geschäftlich fahre ich einen voll elektrischen PKW. Mit der 55 kwh Batterie komme ich im Sommer auf gut 350 km, manchmal auch 380 km. Und ich fahre damit immer über den höchsten Berg im Schwarzwald. Und das wiederum passt auch einigermaßen zum Bordcomputer, der einen Durchschnitt von 16,9 kW anzeigt. Das sind bei 40 Cent 6,80 €. Für 6,80 € bekomme ich hier momentan gerade mal 4 l Diesel. Somit finde ich das nicht unwirtschaftlich, was den Verbrauch angeht. Den Kaufpreis möchte ich da aber nicht betrachten, weil noch zu teuer.

    Man muss diese Technologie nicht verteufeln und sicherlich ist das nicht die Lösung für alle Anwendung. Aber es ist eine praktikable Variante, sich der Fortbewegung hinzugeben.

    Ich liebe eine 5 l V 8 Motor genauso wie den Cooper Motor vom Inno, dennoch fahre ich sehr gerne elektrisch. Und die Ladepausen kann ich recht gut in meinen Tagesablauf einplanen, also alles händelbar.

    Und ja, die Walbox zu Hause braucht es dazu auch, sonst wird es kompliziert.

    Und noch eine Info, welche bisher noch nicht gegeben wurde.

    Die Batterie bei laufendem Motor abklemmen ist recht oft tödlich für die Lichtmaschine. Dabei wird sehr gerne der Gleichrichter zerstört. Passiert aber nicht generell.

    Deine Beobachtung mit der steigenden Spannung lässt darauf schließen, dass die Erregerspannung fehlt. Die fehlt auf jeden Fall, wenn das Birnchen nicht funktioniert. Und ob die eine Birne bei Dir die Lima oder der Öldruck ist, merkt man recht leicht. Öldruck geht etwas verzögert aus und etwas verzögert an, wenn der Motor abgewürgt wird.

    Du hast die Bauteile getauscht. Hast Du dann auch alles richtig eingestellt? Das ist wichtig zu wissen. Wie schon letztens gesagt. Erst muss die Zündung OK sein. Wenn Du auf Verdacht am Vergaser arbeitest und verstellst, aber die Zündung nicht stimmt, wird es immer schwerer den Motor zum Laufen zu bringen

    Ganz ehrlich. Wenn Du die Komponenten neu machst, dann gehört der Unterbrecher auch neu und Schließwinkel und Zündzeitpunkt richtig eingestellt. Vorher das Ventilspiel überprüfen und frisch einstellen. Dann schauen, wie er läuft und dann vielleicht das Gemisch leicht anpassen. Die beiden inneren Zylinder laufen immer etwas fetter, konstruktionsbedingt. Die Zündung ist alle 10 000 km fällig.

    Edit : immer erst die Zündung machen, dann an das Gemisch gehen. Nur das führt zum Erfolg. Die meisten Vergaserprobleme sind letztendlich Zündungsprobleme.

    Kommt auch etwas auf das verwendete Öl an.

    Bei meinem Inno ist der Öldruck bei 20 W 50 im kalten Zustand bei 3/4 der Anzeige im Standgas. Bei 90 Grad Öltemperatur und 900 U/ min also Standgas steht die Anzeige auf halb. Erhöhe ich f

    Die Drehzahl auf etwa 1200 U/ min zeigt das Instrument wieder 3/4 an

    Überprüfe bzw. Stelle erst mal die Ventile und die Zündung korrekt ein. Dann kannst Du Dir über die Vergasereinstellung Gedanken machen, falls er dann immer noch nicht richtig läuft.

    Sehr oft liegt es an der Zündung, wenn das Gas schlecht angenommen wird.

    Miss doch mal die Spannung, wenn Du viele Verbraucher angeschaltet hast.

    Generell gibt es unterschiedliche Lichtmaschinen, mit unterschiedlichen Leistungen. Die aus den 70zigern liefern meist nur Ströme bis gut 30 A. Das würde zu Deiner Beobachtung im Standgas passen.

    Kann mir jemand sagen, wo der Kupplungsnehmer mit der Entlüftungschraube sitzt. Es fehlte Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter und die habe ich aufgefüllt.
    Wenn ich das Auto gestartet habe geht die Schaltung erst, nach zweimaligem treten der Kupplung, daher denke ich das die Kupplung entlüftet werden muss.

    Hier gibt es Lesestoff, der sicher weiter hilft:

    biz
    2. Juli 2020 um 16:05

    Da du sie gewechselt hast kann sein das die Zentralschraube Locker ist und die Kupplung dann auf der Kurbelwelle dreht.

    ….

    Und das führt dazu, dass der Konus immer mehr Riefen bekommt und damit eine Kraftübertragung immer schwerer wird. Die Schraube ist nur dazu da den Außenkonus und den Innenkonus zusammenzuhalten. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über den Konus. Deswegen sollte dieser frei von Schmutz und Fett sein