Beiträge von Asphalt

    Moin!

    Wurde von einem Bekannten aus schweden gefragt, wo es die Zierstreifen oder Aufkleber für das Sondermodell 'Silverbullet' gibt. Der Silverbullet um den es geht benötigt etwas Blecharbeit und neune Lack, soll aber so original wie möglich bleiben:

    Zitat

    Im having some body work on my silverbullet which means I will loose parts of the coach stripe. I have tried to find a replacement as i want to keep the car pretty original. But so far no luck!

    Da Ich die Silberbuletten nicht so genau kenne - vieleicht kann mir bzw. Craig ja jemand helfen! :) Dankbarkeit für alle sachdienlichen Hinweise!

    Gruß,
    Jan

    Man müsste wo wohnen, wo dauernd mildes Klima wär und bei Bedarf geht man auch mal zum Wintersport paar km in die Berge.

    Mir fallen da spontan 2 Gegenden ein:
    südl. Pygmäen und Vancouver/Whistler :scream:

    hmm...

    Am besten noch was mit Meer. Skifahren und -> Aprés ski am Strand im Liegestuhl bei 23° :cool: Hmmmmm - das wär mächtig kuul! :cool:

    Bei uns ist einer der nimmt pro Felge 5,-€, macht aber nicht ganz so saubere Arbeit, heißt du musst etwas nacharbeiten.
    Der, der sehr gute Arbeit macht, da sehen die Felgen nach dem Entlacken fast aus wie poliert, nimmt aber auch 15,-€ pro Felge...

    Klingt verlockend... :rolleyes: Aber Ich schau erstmal hier. Strahlbetrieb wäre 800m weiter, aber die machen ungern so 'Kleinzeug' und Ich will die auch nich unbedingt strahlen lassen.

    Ok. Moin Eulen!

    Hab heute mal versucht, die 6" Cosmic abzubeizen. :mad: Was für 'ne Drecksarbeit. Und der Abbeizer hat auch nich so toll funktioniert. Waren auch keine orangenen Warnschilder drauf, lag bestimmt daran. :rolleyes::D

    Mal nächste Woche versuchen, was schärferes zu bekommen. Das Innotec-Zeugs hab Ich leider nirgends finden können :(

    Späte Vergaser haben eine Nadel bekommen, die mit dieser Feder gegen den Sitz gehalten wurde um die Nadel beweglich zu lagern. Sinn dahinter war, dass man Nadel und Düse nicht mehr zentrieren muss. Nachteil ust, dass dadurch Nadel & Düse verschleisen :rolleyes:

    Schick mir deine Adresse per PN, dann schick Ich dir eine zu ;)

    Müsste so aussehen bei deinem Vergaser:
    http://666kb.com/i/bhusrfrh9lgi1wcge.gif

    Gruß,
    Jan

    Alltagstauglich sind 'eigentlich' alle Motoren. Um zwischen lauter TDIs und sonstigen modernen Kraftwerken mitzuschwimmen, empfiehlt sich aber mindestens ein 1000er Motor ab 1980 ('A+') mit ca. 42PS. Den kann man mit Gefühl im rechten Fuß auch mit knapp über 5l/100km fahren.

    Noch leichter geht's mit einem 1300er Motor (53-63PS), der hat auch fast immer ausreichen Puste für einen flotten Überholvorgang oder Feierbandverkehrssprint; das fand Ich mit dem 1000er oft nicht so angenehm. 1300er verbrauchen aber auch etwas mehr; würde mich auf 6-8l/100km einstellen. Beim 1300er Vergaser sind natürlich auch die Steuern höher; beim Umbau auf 1300er Einspritzer der Aufwand/Umbau.

    Ein Mittelding wäre ein 1100er (~45PS). Bin Ich selber noch nicht gefahren, soll aber deutlich kräftiger wie ein 1000er sein. Vieleicht eine schöne Alternative zu beiden?

    Preise; 1000er gibt's oft für schmales Geld, zwischen 50-120€ - je nach Zustand bzw. Laufleistung. Wobei richtig gute wohl langsam auch selten werden?

    1300er werden deutlich höher gehandelt; 300-700€ (wieder je nach Zustand/Laufleistung) würde Ich mal schätzen.

    1100er - keine Ahnung. Hab Ich nie Preise beobachtet. Schätze mal, ähnlich 1000er mit leichtem Plus?

    Thema Alltagstauglichkeit: Alles(!) hängt von korrekter Wartung ab! Ein 'getretener' Motor der nicht gewartet wird, wird oft Probleme machen (gilt eigentlich für's ganze Auto :D). Ein Motor der immer sanft warmgefahren und ordentlich gewartet wird, kann sehr lange Freude bereiten.

    Apropos Freude und Zustand: den weis man bei einem gebrauchten Motor leider nie! Eine Schwachstelle sind die Getriebe (besonders 2ter Gang) und das Differential, bei späteren 1300ern (Einspritzer ab ~'92) auch des öfteren noch das Zwischenrad (Kraftübertrgung Motor zu Getriebe).

    Deshalb sollte man bei einem gebrauchten Motor immer zumindest das Getriebe und die Lager kontrollieren. Und Ich würde das Differential inzwischen einfach pauschal überholen (besonders beim 1300er).

    Einzelheiten wie man welchen Motor womit am besten einbaut liefert die Suche oder jemand hier, wenn die Entscheidung gefallen ist. Das sind jetzt zu viele Details um sie hier aufzulisten; das würde definitiv den Rahmen sprengen.

    Woher bekommen? Frag doch mal hier im Forum :)

    Gruß,
    Jan

    An den Motoren war ein HIF44E verbaut, der hatte einen elektronischen Choke mit Steuergerät. Hier gibt's auch noch genauere Infos:
    http://www.roversd1.nl/sd1web/index.html -> oben "- Latest changes and additions! -" -> " 06 January 2005 The HIF 44e Carburettors"

    Pleuel, Kopf, Vergaser, Verteiler, Nockenwelle kann man wohl verwenden, Block mit Aufwand und Kurbelwelle nicht.

    Der Ansaugkrümmer ist auch lustig :D


    (Bild ist von einem Montego, sollte grob das Gleiche sein)

    Gruß,
    Jan