Beiträge von Asphalt

    Moin!

    Mal aus Interesse; wie groß sind die Ein-/Auslasskanäle bei guten Strassenköpfen (1275-1310cc) in der Regel? Durchmesser Anfang/Stoßstangenbereich/Danach?

    Genauer: Kanalgröße bei Köpfen für starke Motoren die auch im Alltagsbetrieb gut zu fahren sind mit Nockenwellen im Bereich MD266 bis SPVP3.

    Std. SPI ist ca. 32mm. Mein Innokopf hat vieleicht 1,5-2mm mehr (Einlass). Aber ab wann wird's zu groß und 'funktioniert nicht mehr' im 'mittleren' Drehzahlbereich (für mich ist mittlerer = ~2500/3000-5000/5500U/min)?

    Ich weis, die Frage ist herrlich pauschal... :rolleyes: Aber vieleicht kann man/Ich in vielen Antworten zumindest einen Anhaltspunkt finden? :)

    Gruß,
    Jan

    hmmwäääärs net soooo kaaalt wär ich am koooopf schleife :(

    Hab eben meinen Geradschleifer 'made in Turkey' ausprobiert... Funktioniert (noch) :D Einzges Manko: keine Drehzahlregelung. Nur 25.000 fest...

    Ist nur schon fast zu krass, der Fräser frisst sich durch Alu wie durch Butter :eek: Zum Glück hab Ich jede Menge Übungsobjekte :cool::rolleyes:

    Hmmmmmore power!

    Doch. Das schon. Kunststoffe sind schon recht gut. Richtig eingesetzt (konstruiert) auch besser als viele Metalle.

    Nur hier ist's eher mehr function follows show and shine.

    Hmm....

    Und wenn der das Auto mal mit richtig schön heißen Bremsen vor der Eisdiele abstellt? Was hält so Polycarbonara an Temperaturen aus?

    Hmmm... Richtig cool ist eh nur echt hubless:

    :cool:

    Hast Du mal versucht im lokalen KFZ-Handel was zu bekommen? Was Gummi betrifft, besonders Manschetten, gibt's z.Zt. wohl teils extreme Schwankungen bei 'Originalteilen'. Hab erst neulich Manschetten in der Hand gehabt die schon bei der Montage gerissen sind...

    Gruß,
    Jan

    :rolleyes:

    Dann lese doch noch einmal in Ruhe ;)

    andreas Hohls/Faxe:
    Ich habe mal gelesen, dass beim 1275cc Motor/Kopf die äusseren Auslassventile (n°1 & n°8) weiter aussen sind, und bei verwendung einer Kipphbelwelle von 998cc & co. diese Kipphebel mittels U-Scheiben nach aussen versetzt werden müssen? Ist das so richtig? Oder gibt es weitere Unterschiede zwischen Kipphebelarrangement Smal-/Big-Bore?

    Gruß,
    Jan

    Kunststoffe (genauer Thermoplaste) neigen bei längerer statischer Belastung zum fließen. D.h. da ein Auto die meiste Zeit nur rumsteht, wird die Felge irgendwann unwuchtig. Spätestens wenn die Verschraubungen zu den Metallbauteilen aufgrund Anpressdruck langsam nachlassen.
    Und wenn sich dann die Bohrungen aufgrund Lastwechsel langsam aufweiten...na dann viel spaß.

    Wer's nicht glaubt, baut sich mit CDs ein Auto und stellt das längere Zeit hin.
    Denn Cds sind aus dem gleichen Material (Polycarbonat) wie die Felge.

    Hmm....

    Ich hätte eigentlich nich gedacht, dass das überhaupt hält :) Schon garnich einen Burnout... Deswegen annahme = Gag :)

    Hmmmm...

    [edit]

    Hmmmm :D

    Welchem Zweck dienen diese Überlegungen?

    Wenn Ihr den Radträger mal isoliert von den Querlenkern betrachtet so werdet Ihr feststellen, dass sich der Lenkrollhalbmesser bei einer Änderung des Sturzes um sagen wir mal +- 5 .. 10° praktisch nicht verändert.

    Eine Veränderung des Reifendurchmessers kann zu einer (geringen) Veränderung führen.

    Die Veränderung der Einpresstiefe der Felgen ist hier der Weg welcher zu wählen ist. Und hier liegt auch der Grund (oder einer der Gründe) warum immer wieder von der Verwendung von Spurplatten an der Vorderachse abgeraten wird.

    Christian

    Hallo Christian!

    Rein theoretisch begründetes Interesse. Ich will's erst so gut wie möglich (versuchen zu) verstehen, bevor Ich 'blind' was drann verändere :)

    Dann war meine Vermutung dass eine Sturz-Veränderung in einem Rahmen der Sinn macht keine bedeutende Rolle spielt richtig. Die ET ist natürlich an vorderster Stelle Maßgeblich.

    Die Zeichnung düfte mehr oder weniger maßstabsgerecht sein. Sie stammt aus einem Artikel von 'Automobile engineer', Mai 1961.

    Gruß & danke,
    Jan

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Krank... Ich hab gedacht das wär'n Marketing-Gag :confused: naja, vieleicht hamse auch alle 5 Sekunden neue Felgen aufgezogen. Viel sieht man ja nich in Fahrt :D :rolleyes:

    Hmmm...

    hmmm eigentlich wollte ich sie garnicht....

    Ernsthaft? Glückwunsch! :)

    grani:
    Ist eine der seltensten und schönsten Felgen für Minis. Und fast 5" breit und von der FIA für historische Rennen zugelassen (=begehrt unter den historischen Rennern) und noch ziemlich leicht.

    Das Design stammt von John Cooper, war in den frühen 60ern die erste Felge in dem Design. Minilite & co. haben nur abgekupfert und die Marktherrschaft übernommen. Vortz hat die originalen Werkzeuge von John Cooper Garages gekauft und stellt abundan, anch Lust und Laune, mal ein paar her die er aber nicht jedem verkauft (so die Legende). Deswegen ist's sehr selten wenn mal ein Satz zum Verkauf steht. Zumal in dem Zustand und dann noch ohne das Vortz-Logo...

    Hmmmmmsoweit mein Wissen und Theorie zum Preis :)

    Hallo Ralf!

    Ab MkII waren alle Schalterleisten gleich groß, mit dem gleichen Chromrahmen. Ausnahme: Van & Pickup ohne Verkleidung/Polsterung. Kannst also deine 'alte' Schalterleiste als Maß nehmen.

    MkII früh hatte die Lucas Kippschalter, irgendwann wurde dann auf Wippschalter umgestellt (neue Sicherheitsvorschriften, gleichzeitig dürfte auch der Gummichoke/Heizungsknopf eingeführt worden sein, ~'68?). Wobei in UK & mögl. anderen Ländern, die Kippschalter noch bis in die ganz frühen MkIII verbaut wurden.

    V. oben n. unten: MkIII, MkIV bis SPI, Van/Pickup früh (später 2-3x Wippschalter!)

    MkI ist deutlich kleiner als MkII->Ende.

    Beim MkII gab's zwei verschiedene Leisten:

    Oben spät, unten früh. Ab MkIII gab's dann die Leiste wie im ersten Bild mit Wischiwaschipumpe in der Mitte (Zündschloss wandert an die Lenksäule) und zwei senkrechten Wippschaltern.

    Ich schätze, Du willst die frühe MkII SChalterleiste? Die gibt es für ca. 15 Pfund bei Somerford Mini/MiniSpares neu zu beziehen (in 'cumulus grey'). Teilenummer: ALE2960

    Zum Umbau OHNE Polsterung und MIT nicht-Van-Schalterleiste, siehe hier:
    https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…-alt-53490.html. Alternativ das Loch mit besagter Van/Pick-Up Schalterleiste abdecken.

    Das war dann der Magna Cum Laude in Schalterleistik? :D ;)

    Gruß,
    Jan

    Apropos:

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Hmmm :cool:

    Wär coll wenn die mal echt ein Rennen auf Eis fahren würden (oder tun die das etwa!? :eek: )

    sollte glech bleiben, das der ja durch den Achskörper/Radaufstandachse gebildet wird. Du veränderst ja nur den Abstand zum Auto und verlängerst gleichzeigit auch die Länge der Lenkungsanbindung.... oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

    Das denk Ich eben auch. Theoretisch könnte sich aber eine minimale Veränderung ergeben. Das Dreieck Radmitellinie/Lenkachse wird irgendwo von der Linie Strassenoberfläche durchschnitten (=Lenkrollradius).

    Mit einer Sturzveränderung 'kippt' das Dreieck und wir in einem anderen Winkel von der Strassenoberflächenlinie durchschnitten - dann könnte sich durchaus ein minimal anderer Lenkrollradius ergeben, oder? Die Veränderung dürfte im Rahmen von 1-2° Sturzveränderung aber kaum auffallen... Oder doch?

    Gruß,
    Jan