Beiträge von Asphalt

    nix avgas, "normalen" verbleiten sprit. gibts noch, nur nicht mehr regulär an der tanke. gibt ja auch noch einen zusatz, der kein bleiersatz ist, sonder noch echtes "blei", hoch konzentriert um bleifrei wieder zu verbleien

    Bezugsquelle? :) Echtes Blei klingt fein... Dann kann Ich meinen Motor mal ohne Methadon fahren :D

    gerade eben 30km heimweg auf einer geschlossenen schneedecke aus feinstem pulverschnee absolviert, herrrrrlissscchhh :D


    hmmmmmmmmmmm

    Hab Ich heut auch gemacht. Aber leider nur digital. Und nur 20,8km :(

    Hmmmm...

    Ansonsten regnet's hier nur. Aber dann wird wenigstens das Salz von der Strasse gewaschen :)

    naja, shell is ja auch unübersichtlich geworden, mit den ganzen premium sorten. alleine 2 mal was mit 95 oktan, da kommt man ins grübeln ;) :D

    Wer will schon 95 Oktan? Und wer will V-Power und V-Power Racing und V-Power 95 Oktan und V-Power Fluppdiwupp oder Plutonium-Diesel!? :confused: Höchstens V-Power Super-Leaded würde Ich tanken. DAS gibt's aber komischerweise nicht...

    Also Ich tank fast nur noch bei Esso. Super, Super Plus - fertig. Kein Schnickschnack, gute Preise - was will Ich mehr!? :)

    was is denn real life? is das so mit draußen? :D

    Das helle Ding wo der Pizzabote herkommt... Glaub Ich :confused:

    Wie spricht man denn mit Rechtschreibfehlern?:D:D

    Oder man sagt "LOL" ("Ich habe eben laut gelacht") :confused:


    Motor hat grad nachgedieselt... :confused:
    Hab Ich wohl zu mager gedreht :confused:
    Achne, an der tollen Tanke gab's ja nur 95 Oktan :confused:

    Und Bleiersatz ist auch alle. :confused:

    Und, wie ist sonst so?
    Ihr habt lustige Tierchen, ich konfiguriere grad meinen Server.
    Draußen wird es wärmer, zum Glück ist bald Weihnachten vorbei.


    Alles wird gut..:D:D

    Und Ich hab festgestellt, dass es tatsächlich Leute gibt, die sich im Reallife genau so wie im Internet unterhalten :confused:

    hmm, deine sorgen möcht ich haben ;) oder anders: ich weiß schon warum ich solche teile lieber selber baue ;)

    ach, und wann versagt ne wasserpumpe? richtig, bei solchem wetter, und nur wenn man noch termine hat für diese woche ....

    Hmmm - die nächste wird auch ein Eigenbau ;) Bzw. beim HIF Vergaser könnte die Box sogar passen... Beim HS steht die Schwimmerkammer dezent im Wind :rolleyes:

    Und Ich hab grad eine kleine Drechselmaschine in der Werkstatt gefunden (für Bohrmaschinenantrieb). Zum POM & Teflon drehen sollte die reichen :)

    Hmmmmmmm

    Alles klar! Auto läuft wieder...

    Und läuft, und läuft, und läuft... Nur die Kupplung hätte Ich doch gleich noch mitmachen sollen. Die ist jetzt langsam am Ende. Ärgerlich, aber selber schuld...

    Und da es jetzt kalt ist und früh dunkel, bastel Ich gerade noch am nächsten Performance-Uprade. Basis dafür ist ein schöner Ansaugkrümmer von JanSpeed (wobei meiner vermutlich eine Kopie davon ist). Diesen habe Ich in Dänemark auftreiben können.

    Davin Vizard schreibt zu diesem Krümmer:

    "Here is a manifold which to the uninitiated observer, looks like the dreaded swan-necked item. [...] This particular item from Janspeed engineering has proven to be a highly effcient intake manifold, designed specificcally for use on the Metro. It is very unusual in that it can mount both a single side draft Weber [...] or a pair of 1 1/2" SUs. It's easy to think of this manifold as a Weber intake manifold only. However, when used in its SU form [...] it is amongst the most efficient SU manifold commerically available for the Series 'A' engine. This, together with the remote mounted filter, produces a very quiet and effective induction system for the Metro and possibly for Minis, if few clearance problems exist".

    Und tatsächlich hat der Krümmer eine Ausgleichsröhre die den Betrieb von SU Vergasern ermöglicht. Die effektive Länge der Kanäle ist ca. 5,5-6"!

    Lustigerweise sind die Flansche verkehrtherum angebracht. Und zwar wurde der Krümmer für zwei HIF4 Vergaser konzipiert (HIF mit HS Flansch). Der linke Vergaser muss also nach rechts und der rechte nach links. Da Ich aber HS Vergaser verwenden wollte (Kosten = Kiste Bier), musste Ich trotzdem Adapter fertigen. Ist dann immer noch ca. 5mm kürzer wie ein 40er Weber.

    Alles in reinster Handarbeit, was eine Fräße kann, kann Ich schon lange...




    Was man im letzten Bild sehr schön sieht, ist wie eng es zwischen den Vergasern wird. Es passt aber eine Gaswippe vom HIF44 genau dazwischen (bei umgekehter Öffnungsrichtung für die Drosselklappen). Der Chokehebel wird leider beide Düsen betätigen müssen. Wird sich zeigen, ob das funktioniert. wenn nicht, wird der Choke weggelassen und der Anlasser überholt...

    Ich bin mir da aber noch nicht ganz schlüssig, die Gaswippe passt auch knapp am Krümmer vorbei, wenn man sie auf der Aussenseite positioniert.

    Da das Ganze etwas länger wird wie ein HIF44 auf Cooper Ansaugbrücke, kommt eine Airbox mit 'remote' Filter zum Einsatz. Mal schauen, ob die dBilas Airbox passt. Wenn nicht, liegen Glasfasermaten und Harz bereit und Ich baue mir eine eigene.

    Und nebenbei habe Ich noch mit dem Getriebe für den nächsten Motor angefangen. Dieser wird aber kein 1275er... Sondern ein heißer 1000er. Ja, Tausender. :-p Nich, dass der 1275er keinen Spaß mahr macht; aber Ich will etwas was Ich ohne schlechtes Gewissen 'treten' kann...

    Das ist das Getriebe, was Ich ursprünglich einbauen wollte, damit Ich mir das überholen sparen kann. Zum Glück habe Ich das nicht gemacht, das hätte böse enden können. Anbei der grund, warum man immer neue sicherungsbleche verwenden sollte:

    Die Mutter auf der Eingangswelle hat sich dadurch gelöst, die Welle Spiel bekommen und das Lager auf der Hauptwelle ist kollabiert und hat beide Wellen zerstört... http://img130.imageshack.us/img130/6954/getr26.jpg

    Und dann noch was interesantes: beim prä-91er Vergaserrahmen passt der Öl/Wasser wärmetauscher vom Metro auch ohne dass man ma Hilfsrahmen etwas ändern müsste! Alles, was nötig war, war ein 5mm Distanzstück (wieder handgefertigt). Aber: die späten DAM5626 Getriebe haben keine so große Ausbuchtung hinter dem Ölfilter, wei die früheren DAM5626 Getriebe. Bzw, ist der Guss so schelcht, dass eine große, grobe Naht die ausbuchtung füllt. Diese musste etwas mit der Feile bearbeitet werden. Jetzt hat der Wärmetauscher ca. 0,8mm Luft zum Block/Getriebe, der Ölfilter hat ca. 3-4mm Platz zum Rahmen. Mit gut gewarteten Motorlagern sollte das kein Problem geben. Der Ölfilter ist auch nachwievor gut erreich- und wechselbar. Einschlifen werde Ich ihn in den Bypass der vom Kopf durch die Ansaugbrücke geht.


    http://img25.imageshack.us/img25/3914/oelkhler1.jpg

    Gruß,
    Jan