Beiträge von Asphalt

    das normale plastikgehäuse könnte ich testen, das hab ich da.
    nur ein MG/Vergaser-Cooper teil nicht

    ich würd AC noch fragen was er für eine entsprechend umgearbeitete nadel nehmen würde

    Ja, habe bisher noch keine Antwort; ist wohl sehr beschäftigt, der Herr Dodd ;)

    Da Ich den Kühler erst einbauen werde, wenn die Tachoübersetzung drinnen ist, hab Ich's etwas schleifen lassen. Und ein klein wenig Airflow gebastelt.

    Vorher / Nacher:

    Die Welle wollte Ich eigentlich noch abflachen; habe mich dann aber dagegen entschieden, da diese bald ausgetauscht werden sollte (noch geht sie ohne Probleme; deswegen wollte Ich zunächst Geld & Aufwand sparen; bis sie fällig wird).

    Und dann - dann wollte Ich die inneren Gleichlaufgelenke tauschen. Von den 'Opfer-Wellen' gingen diese sehr gut runter. Von einer meiner Wellen auch. Für die 4. habe Ich dann 1,5 Tage gebraucht. Ging letztlich dann nur per Flex... Feuer, Diplomatie, Gewalt und Abzieher haben versagt. Mit der dünnsten zu findenden Scheibe zwei gegenüberliegende Schlitze so tief wie sicher möglich im inneren Gegelenkteil gesetzt und dann einen Mutternsprenger angesetzt; dann hat sich ein Riss über die ganze Länge gebildet und Ich konnte die zwei Teile abklopfen (immer noch schwer, aber jetzt ging es). Wer genau hinnschaut, sieht den Fehler :o

    Und dann ging's schnell. Achse wieder zusammengesteckt, neues Fett in die Töpfe und den Motor reingehängt. Kupplungsdeckel habe Ich zuerst unter den BKV gelegt, Motor so weit reingehängt, dass die Kupplung unter dem BKV ist und dann den Deckel ohne Verrenkungen montiert und Motor abgelassen. Ging noch nie zuvor SO leicht wie mit dem Flaschenzug :)


    Geärgert haben mich dann die Motorlager (orignal Rover...). Aber auch die haben (fast) aufgegeben. Nächste Runde morgen, wollte dann nicht mehr so viel fummeliges Zeg machen, weil Ich mir beim montieren der Achse böse die 'Schwimmhaut' zwischen Querlenker und Kugelkopf verklemmt hab :scream:

    Die 'Opfer-wellen' hab Ich übrigens nicht eingebaut, weil Ich die Dünnen cooler finde: https://www.mini-forum.de/motor-10/duenn…-bis-53006.html

    Sollte auch den 'ungefederten Massen' zugute kommen :)

    Gruß,
    Jan

    Keine genaue Aussage, da sehr vage:
    "Ende der '70er bis Anfang der '80er"

    So im Bereich des Wechsel der Dekade.
    Interessant ist dabei, daß diese dünnen Wellen im Grunde nicht zu dünn waren, da zumindestens 1 Fall bekannt ist (Ja, es gibt den 1 Fall, der nicht die Regel darstellt), wo Sie über 200.000Km hielten und dabei mehr als die Hälfte, fast 150TKM mit 94 bzw. 110DIN PS belastet wurden.

    Aber Letzteres nur nebenbei.

    Vielen Dank, Herr Hohls! :) Also 'nicht lange'. Die Frage nach der Haltbarkeit wäre damit auch schon vorweg beantwortet ;)

    Joe:

    Dünne Welle: 18,3mm
    Dicke Welle: 22,8-25mm

    Ich sehe den größen Schwachpunkt bei den Antriebswellen eh in der Fase in welcher der Sicherungsclip sitzt. Und die düfte bei allen Wellen etwa gleich sein.

    Gruß,
    Jan

    Moin!

    Mein Mini hatte schon immer dünne Antriebswellen. Ich dachte bisher, bis 84 bzw. 12" wären die alle, ausser Cooper 'S', so dünn gewesen. Es munkelte gestern, Ich könne mit dieser Annahme falsch liegen :D

    Also: von wann bis wann wurden welche Antriebswellen verbaut?

    Meine oben, spätere unten:

    Und dann gab es doch noch verschieden große Pot-Joints?

    Gruß,
    Jan

    PS: 'Meine' sind nur ca. halb so schwer wie die Dicken! ;)

    Also 'hier' hab Ich gelernt: Bremsen, ausweichen. Wenn keine Möglichkeit auszuweichen besteht, (Gegenverkehr) dann Bremsen und das Beste hoffen.

    So eine ausgewachsene Sau kann ein Fahrzeug vollständig zerstören. Es macht wenig unterschied, ob Du mit 50 (Rest aus 100 Landstrasse + Reaktionszeit + Bremsung) gegen einen 100kg Betonpfeiler oder eine Sau fährst... :rolleyes: Da ist ausweichen definitiv klüger; wenn's geht... :confused:


    Bisher nur eine unliebsame Begegnung mit Federvieh... Ein Teil davon blieb am Scheibenwischer kleben, der Rest ist weitergeflogen

    Hmmmuaha! Gewonnen! :D Altes Gelenk ab, 'neues' drann, abgeschmiert, Achse wieder komplett. :cool:

    Und deswegen will Ich die Wellen drinn lassen; die sind nur halb so schwer. Und auch nich dünner, als die dünnste Stelle an den 'dicken' späten Wellen:

    Hmm...

    Veit: wolle kaufe 56k Modem? :D Für 'ne Woche geht's bestimmt... Oder Tausch gegen LuFiKasten vom Cooper?

    Hmmmm... Ist eines der allerletzten 56k Modems, die's damals noch im MediaMark gab... :cool:

    Ach, nur dsl1000? Gabs hier nicht noch jemanden, der noch mit 56k unterwegs ist? :D

    Hmmmm - glaub im schwarzen Wald gab's da so jemanden :D

    Hier gibt's ja inzwischen auch nichtganz1000er Leitung. Und von KabelBW angeblich 6000... War aber nix gegen die 16.000er in KN :D Die hat gerockt :D

    Hmmmmmm...

    Upps - Sorry Asphaltino, da hab ich zu schnell gelesen...
    lex es doch weg, für Hondaglenk musste eh die Welle kürzen :D

    Hmmmmaggd jo nix ;)

    Dafür hab Ich zwei dicke Wellen vom Einspritzer ;) Da sind die Gelenke auch abgeflutscht (ruckelt? :D). Nur an den performanten ungefedertemassenreduzierten Trommelbrems-Wellchen sitzt eines bombenfest. Morgen nochmal Feuersäge & Meisel - dann geht's hoffetlich.

    Wenn nicht... Muss Ich halt wohl auf Honda umbauen :rolleyes:

    Zitat aus dem Gutachten von Rover:

    Zitat

    "- zum Fahrwerk:
    Felgengröße: 4,5 J x 10
    Kennzeichnung: 4,5 J x 10 39.72.6.1222
    Einpreßtiefe: 35mm
    Werkstoff: Stahl

    In Verbindung mit dem vorgenannten Rad dürfen Reifen der Größenbezeichnung 145 SR 10 wahlweise 165/70 SR 10 verwendet werden".

    Zu beziehen, gegen Nennung der Fahrgestellnummer hier:
    https://www.mini-forum.de/teilegutachten…over-29428.html

    Mit dem Wisch hat mein TÜV die Bremse problemlos eingetragen (allerding i.V.m. 5x10" Alufelgen). Bezieht sich halt nicht explizit auf die LP918, sondern LP883 (ET35). Das Gutachten bzw. Unebdenklichkeitsbescheinigung sieht allerdings einen BKV vor (falls Du den ausgabut haben solltest).

    So. Ich hab mich jetzt - nach erneuten fast 2 Stunden, mit dem Gelenk auf einen Waffenstillstand bis morgen Mittag geeinigt. Aber die Frontlinie zeigt erste Risse...

    Hmmmmm... Da denkst dir so vergüngt 'erstmal noch kurz die gelenke wechseln und dann rein mit dem Motor' - haha. Von wegen... :p

    Ne, Veit... Inneres Gelenk-Gelenk von der Verzahnung der Antriebswelle abziehen... Hab schon alle üblichen Trick durch (Geduld/Hitze/brutale Gewalt/nochmehr Gewalt/Abzieher (dreiarm)/gutes Zureden/beschimpfen/fluchen/Diplomatie/...)

    Hmmmmm... Um den Potjoint vom Diff zu bekomme ist am besten ein dickes Rohr und Fäustel ;) Die Diff-Deckel ruinier Ich mir nicht mehr mit irgendwelchem Hebel-Zeugs. Oder halt das Originalwerkzeug, das geht immer noch am besten...

    Hmmmmmmm... Flex will Ich nich wirklich... Aber scheint alles drauf hinauszulaufen :rolleyes:

    @howlow: Galama!? :confused: - wenn's normalerweise hilft, hab Ich das bestimmt schon probiert :eastgrin::scream:

    Hmmmmmgrrrr... Immer so kleine ScheiXsachen... Könnt grad wieder alles hinnwerfen... Versuch jetzt seit 3 Stunden, dieses beknackte Antriebswellengelenk von der Welle zu bekommen (innen). Um's einfach weiter zu verwenden ist's jetzt natürlich zu spät :madgo:

    Sogar der Abzieher hat schon aufgegeben... :o

    Hmmmmmmgrrrrrrrrr :mad:

    Erstmal ein böses, böses Killer-Spiel spielen :p :D

    ist heute Abend eigentlich letzte Folge von Team Schrick ?

    Bin schon gespannt, ob sie's schaffen...........................:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Hmmmmm... So. Hab wieder 2PS mehr gebastelt. Wenn Ich das so zusammenrechne, dann komm Ich bestimmt auf über 100PS :D