Beiträge von Asphalt


    Wie wäre es denn wenn du ein weiteres Doppelinstrument auftreibst, welches dann elektrisch ist. Dann ein Zifferblatt per PC basteln was dem Original entspricht, aber Scalen für Temp und Tank hat.....? Der elektrische Anschluß sollte sich ja auch irgendwie machen lassen.....
    Dann würde dein Tachoei in Perfektion wohl kaum noch zu überbieten sein.... Vorallem hättest du dann eine sehr stimmige Gesamtoptik......

    Bin mal gespannt was du von meiner Idee hälst.....

    Hab Ich mir auch kurz überlegt... Ich hab: Wasser-Temp, Öl-Druck, Drehzahl, Geschwindigkeit. Fehlt eigentlich nur noch Tank als essentielles. 'Öl warm/Vollgas' kann man auch am Druckinstrument recht gut ablesen.

    Und vieleicht ist das auch optisch zu aufgeregt, wenn dann 2 Doppel-Zeiger im Betrieb in alle Himmelsrichtungen 'fuchteln'? :D

    Vieleicht später mal - so ein 52mm Instrument ist ja schnell getauscht :)

    Gruß,
    Jan

    Servus,

    selbergemacht ist halt immer noch am besten:cool:.
    Mir hat der Dodo seinerzeit ein Tachoei ohne Löcher laminiert, da wäre auch ohne nachträgliches beziehen was möglich gewesen.
    Durch den Chromrand ist man halt einfach in der vorhandenen Fläche limitiert:rolleyes:.

    Hauptsächlich budget-bedingt ;)
    Aber so geht's ja auch.

    Die Triumph-Instrumente hatte ich auch mal in der Auswahl, aber der Drehzahlmesser hört so früh auf:D:D. Daher bei mir Veglia-Instrumente;).

    Wieso? Geht doch bis 10.000 :D
    Die haben nur die '80' & '90' ausgelassen... ;)

    Gruß,
    Jan

    Kunstleder zurechtgeschnitten, Chromrand aufgesetzt, Löcher ausgeschnitten, Instrumente rein.
    Temp. Uhr unten ist Platzhalter für die noch zu besorgende Tankanzeige.
    Und Halter für Tacho & DZM muss Ich noch machen (Bügel biegen), die vom Triumph passen nicht.

    Fertig.

    Kommt dem ersten Entwurf am PC doch ziemlich nahe:

    Jetzt muss mir nur noch eine günstige Benzinuhr zulaufen.
    Halter für die triumph-Instrumente muss Ich noch biegen und die Schalterleiste modifizieren um die Kontrolleuchten unterzubringen.
    Ja, und verkabeln halt noch :rolleyes:

    Gruß,
    Jan

    Gestern hat mich die Arbeitswut gepackt... War einfach der richtige Moment, um weiter zu machen.

    Also paar Linien gezogen, mit freie einstellbarem Augenmaß und Schieblehre.

    Und an dem Punkt wo Ich mir am unsichersten war, ob Ich wirklich die Mitte getroffen habe,
    hab Ich mir die Lochsäge geschnapt und den Drecksack durchlöchert :D

    Weil Ich aber nur eine 92mm Lochsäge zur Hand hatte, musste Ich den Radius noch um 3mm erweitern.
    Die Instrumente haben ein Einbaumaß von 98mm. Also Cutter und Feile geschnappt und los:

    Halbe Stunde später sah das dann so aus. BIn ganz zufrieden.
    Jetzt wird auch deutlich, warum hinten noch eine Lage Plastik nötig ist.
    Die 52mm Instrumente sitzen genau da, wo sonst nur Loch wäre:

    Dann ging's daran, eine Position für die 52mm Instrumente zu finden.
    Wieder nach der gleichen Methode aus Augenmaß und Kontrolle:

    Das Ergebnis sah dann so aus.
    So wie Ich's mir vorgestellt habe. :)


    Dann noch etwas Kunstleder für die Vorderseite.
    Das trocknet noch bis heut Mittag, weil Ich sicher gehen will, dass der Kleber 1A hält.
    Der muss nacher viel aushalten. Alles schwarz und viel in der Sonne.



    Sieht soweit ganu gut aus... Finish heute Mittag. Was noch fehlt, ist eine Tankuhr und Kontrolllampen.
    Muss Ich mal schauen, wo die hinnkommen. In's Ei jedenfalls nicht. Aber Ich hab einige entbehliche Kippschalter in der schalterleiste ;)

    Kleber gekauft. Der musste aber erstmal trocknen jetzt. 12 Stunden lang....
    (Ich hoffte, der Kleber kann Plastik, bzw. das Plastik kann den Kleber :( )

    Füllmaterial:

    Ei leerräumen. Plastik ist ja fast wie Holz.
    Und Holz kann Ich :D

    Füllmaterial einpassen von vorne:

    Und von hinten nochmal zur Verstärkung eine Lage.
    Somit wird alles miteinander verbunden und stabil, weil später 'ne Menge große Löcher rein kommen.
    "Doppelt hält besser". Die 'Zacken' sind für die Klammern des Chromringes. Die wären sonst zu kurz.
    Und Ich hab keine Lust, längere zu machen. Also muss es so halten:

    Und jetzt muss der Kleber anziehen. Weil alles etwas uneben ist, musste Ich das Ganze etwas überzeugen:

    Morgen Lochsäge kaufen, Halter aus Alu anfertigen, Kunstleder zuschneiden - und dann ist's auch schon fertig :)
    Dann muss Ich nur noch den Motor und das Getriebe bauen - dann geht's los.
    In dem Zuge kommt dann auch gleich der Innokopf drauf und die SP-VP3 Nocke rein (wobei Ich vor der noch etwas Angst hab )

    So. Die Idee dafür hatte Ich schon vor bestimmt 6 Jahren, aber hab mich nie für die Umsetzung interesiert... Bis jetzt.

    Klassisches Tachoei ist sehr schön. Vorallem der Platz drumherum - besser gehts nicht!
    Nur hat man immer das Problem - wo hinn mit anderen Instrumenten? Wo einen Drehzahlmesser in ablesbarer Größe unterbringen, damit er kein optischer Krampf wird? Auf der MkIV Lenksäule ging das einigermaßen, auf der MkIII Lenksäule nicht mehr - guter Grund, die Sache mal anzugehen.

    Also hab' Ich's halt doch gemacht... Paar Monate bei eBay.co.uk die Augen offen gehalten, bis die Traum-Instrumente zu günstigem Preis dabei waren. 100mm Drehzahlmesser und Tacho mit Tages-Meilen Zähler von 'Smiths' aus einem Triumph 2000 oder 2500. Dazu ein kapilarisches 'Smiths' Öl/Wasser Instrument in 52mm.


    Was noch fehlt ist eine Tankanzeige in 52mm, dann sind alle Instrumente vorhanden.
    Untergebracht wird's alles im standard Tachoei.

    Dazu hab Ich ein zweites Tachoei-Gehäuse besorgt, weil Ich mein jetziges nicht unbedingt zerlegen will. Die Dinger werden langsam zu teuer :o
    Vor 3-4 Jahren gingen die für höchstens mal 70€ weg, jetzt fast das Doppelte. Deshalb: eines für die Vitrine, eines zum kaputt spielen :D
    Kunstleder zum beziehen ist auch noch da.

    Später dann wird der Drehzahlmesser noch 'umgedreht'. Dazu werden Ihm die Innereien aus einem Inno 120L bzw. DeTomaso implantiert und die Skala neu gemacht. Sieht bestimmt geil aus, wenn der Drehzahlmesser gegen den Uhrzeiger Sinn läuft, und der Tacho mit :cool:

    Also ich hab nichts gesehen, steht da irgendwo das Felgen- und Reifenmaß?:confused:

    Ich vermute, dass das Nankang (oder so :D) 205/50/10 sind... Hab aber noch keinen Geschwindigkeitsondex dazu gefunden. Felgen sind wohl 7" breit (und Ich vermute aus dem Golf Cart bereich ,)).

    wie lange braucht dein Motorbauer denn...? Meiner hat das immer an 'nem Nachmittag gemacht :D
    Hinngebracht, Kaffee trinken gegangen, noch paar mehr getrunken, abgeholt :)
    (Der war sogar mal bei Abenteuer Auto zu sehen *gg*)

    Was hast gemacht?
    Zwei A-serien zum V8 zusammen gebäbbt?:confused::D:D

    Jepp, hab zwei 850er zum 1700er 180° V8 gemacht ;):D:cool: ... :rolleyes:

    Ne, bissle Kunstleder auf'n Mitteltacho gebebbt.
    Sitzt nacher ja ständig in der Sonne :cool:
    Wobei, bei der Hutablage hat's bisher auch (fast) gehalten...

    Ok. Ich habe hier eine silber-graue TAM1521-ohne-B mit Verstärkung um die Ölkanäle.
    Datum: 5.11.85, 'Austin Rover Parts-Service' steht auf dem Wachspapier und Details zur Order.

    Gruß,
    Jan