Beiträge von Asphalt

    So. Radlager gewechselt und bischen die Reifen gequält :D
    Jetzt brauch Ich aber definitiv neue. Hoffentlich kommen die bald :D

    Btw: Greenstuff beißen ganz schön kräftig, wenn die mal richtig warm sind :eek:

    Hmmmmm...

    und sich unbedingt den führerschein zeigen lassen ( sonst ist das zulassen von fahren ohne führerschein )

    Sachma, wo grad der Experte hier ist... Wenn Ich den Lappen abgeben muss und Lust auf ne Runde Auto-fahren hab... Darf Ich dann eine Fahrstunde buchen und fahren? :rolleyes::D

    Hmmm... Wollte Ich eh irgendwann nochmal machen,
    ob Ich noch an alles denk und so.

    HmmHmmHmm

    1300er:
    Kopf:
    - Thermostatgehäuse zeigt vom Kühler weg
    - Finger passt zwischen Thermostatgehäuse und Ventildeckel
    - Gussnummer meistens 12G940
    Block:
    - Keine Deckel auf der Rückseite
    - Block hat zwei Froststopfen über der Kupplungsglocke

    1000er:
    Kopf:
    - Thermostatgehäuse zeigt zum Kühler
    - Kein Platz zwischen Thermostatgehäuse und Ventildeckel
    Block:
    - Deckel mit Entlüftungsdose auf der Rückseite
    - Ein froststopfen auf der Kupplungsseite

    Dabei ging's doch nur um Löcher feilen... :rolleyes:

    Hmmmm... Grad entdeckt,
    dass Ich noch zwei Satz Timken-Lager für die HA hab.
    Dann kann Ich morgen ja schräubseln... Vieleicht... :D

    lupiter:
    Du sollst das doch nich abkönnen, Du sollst das anders machen ;):p:D

    schubi:
    27k € ... Kömmer drüber reden. .... NOT! :p
    (Wenn ICh nich gezwungen werde, werde Ich den Muffair nie verkaufen!)

    Schreien nicht - eher zustimmen...

    Hatte Anfang des Jahres das Vergnügen.
    1275cc Motor in 84er 1000er.

    Ich habe dann einen Vergaser-Cooper Motor genommen.
    a) 'Moderner', also sicher kein schlechteres Abgasverhalten
    b) Wurde ja auch im MkII verbaut (;))
    c) Konnte Ich das originale Getriebe montieren (;);))

    Es gab da aber noch das 'Schlupfloch', dass er einfach 'Emissionsklasse unbekannt' eintragen konnte. Das Problem war nämlich, dass mein Auto keinen U-Kat hat, im gegensatz zum Spender. Das hat aber einiges an Überzeugungsarbeit gekostet.

    Und ohne Brief-Kopie des Spenderfahrzeuges bzw. hieb und stichfesten 'Beweis' über die Herkunft des Motors ging NICHTS.
    Die haben dann sogar die Motornummer recherchiert, Achlasten überprüft, Gesamtgewicht wurde angepasst und neu in die Papiere eingetragen, Abrollumfang d. Reifen Spender/Empfänger verglichen (10" vs. 12") usw.

    Und die Vorschriften bei Motorumbauten sind IMHO eher noch schärfer geworden (siehe 16V).
    In den 80ern gab es leider keinen 1300er, erst wieder Anfang der 90er mit dem Vergaser-Cooper.


    Das wird aber sicher(!) von TÜV zu TÜV Stelle verschieden sein,
    und abhängig davon, ob der Prüfer sich mit der Materie auskennt oder nicht.

    Sprech das wirklich am besten VOR der Eintragung mit (d)einem Prüfer durch!
    Und frag Ihn, was er für Unterlagen sehen will.
    Wenn keine - umso besser. Gutes Gelingen!

    Gruß,
    Jan

    PS: Vieleicht war's bei mir ja auch nur der 'worst case', wer weis?