Beiträge von Joerg Uhr

    Bin ich ja bei dir! Dann lass und einfach Triebwerk und Antriebsstrang in den Dreier rein quetschen :D

    Wenn Du nen Turbo willst, dann kauf Dir nen neuen M5 (M plant auch was Wuchtbrummiges mit Dieselantrieb) oder nen Alpina B5 Biturbo, oder besser den neuen Alpina D5: Vier Türen, Diesel :D
    Auch nicht schlecht und 4T/D kompatibel: Das neue Sechser Gran Coupé

    Gruss, Joerg

    650km ... zwei mal tanken! DIESEL!

    ...ich bin platt!

    Hi!

    Diesel und Benzin haben etwa denselben Brennwert. Für denselben Output benötigst Du denselben Input. OK: Der Diesel hat leichte Vorteile wegen geringerer Drehzahl, aber sonst braucht er bei "volle Lotte" etwa dasselbe, wie ein vergleichbarer Benziner. So auch mit M3 E46 vs. 330d E46 verifiziert. Bei Dauer-Topspeed praktisch derselbe Verbrauch.

    Gruss, Joerg

    Suche Inno Cooper B39 ,bitte alles anbieten
    Tel : 0531-8789370

    Hallo!

    Ich wüsste einen, der vermutlich abzugeben ist. B39/6, also vor 1974 und mit Innocenti "i" auf der Haube, nicht mit dem Leyland-Innocenti-Propeller. Der Wagen satmmt aus Italien, hat ne Lederausstattung (selbst machen lassen) nen MG Metro Turbo Block (ohne Lader natürlich) und BP7 Kopf mit ner 286° Nockenwelle. Entweder mit Doppel HS2 oder Doppel HS4, Maniflow LCB, RC40 und einem nach ANkunft in Deutschland erneuerten hinteren Hilfsrahmen. Hat deutsche Papiere, ist auch ne Weile in Deutschalnd gelaufen, aber jetzt schon mindestens 10 Jahre abgemeldet und untergestellt.

    Bei Interesse stelle ich gerne die Verbindung her.

    Ach so: Farbe ist Prugna (so etwa Heidelbeerjoghurt oder Brombeerquark) mit weissem Dach.

    Gruss, Joerg

    Fuer mich ist das ungefaehr so, wie wenn man mit nem Astra zu nem Golf-Teffen faehrt.. es sind halt 2 verschiedene Autos, die 2 verschiedene Zielgruppen ansprechen. Klar gibt es da Leute, die in beide Gruppen passen, aber die sind halt meiner Meinung nach eher die Ausnahme.


    Fuer mich ist mein Auto (auch) ein Statement und kein Lifestyle-Accessoire.

    Lustige Diskussion :)

    Mein erster Mini war 1984 ein Inno 1001. Da haben die Kumpels in der Schule immer "Spaghetti-Cooper" gesagt.

    Später hab ich in Berlin ne ganze Gruppe von Inno-Freaks kennengelernt. Für die waren die englischen Mini immer "Inselaffen" und vollkommen indiskutabel.

    Im Eliseforum stänkern die Mk.2 gegen die Mk.1 Fahrer und alle gegen Opel Speedster. Dann finden es die Lotusfritzen peinlich, dass sich Leute in UK Rechtslenker kaufen. Da fährt ja plötzlich "jeder Proll" der es sich sonst nicht leisten könnte nen Lotus. Und überhaupt: Die Exklusivität geht verloren, man wird mit den Speedsterfahrern und den Billig-RHD-Käufern in einen Topf geworfen! Entsetzen!!

    Hier und heute ist es eben Mini vs. MINI

    Dabei sind wir vermutlich alle "gleichgesinnte Benzinköpfe", wie es ein Freund mal formuliert hat.

    Ich mach's mir da ganz leicht: Ich definier mich nicht über mein Auto :D

    Gruss, Joerg

    Dann fährst du auf jedenfall zu langsam....:D
    Wenn ich mit meinem ganz normal fahre brauch er auch kein Öl. Aber auf der Fahrt zum IMM in der Schweiz habe ich ihn gut 700km über die Bahn gescheucht. Bei Öltemperaturen von knapp über 120°C ist dann doch gut ein halber Liter verschwunden...:D

    Hi Guido!

    Ich denke, da hast Du was Anderes beobachtet: Wenn Du einige Zeit im Kurzstreckenverkehr rumschipperst, dann landet ne Menge Kondensat (Wasser, Benzin) im Öl. Wenn Du das Öl dann mal richtig warmfährst, (100° und mehr) dann verdampft das Kondensat, weswegen man dann auf einmal anscheinend einen hohen Verbrauch hat. Mach mal nen Ölwechsel und fahr dann sofort in die Schweiz :D Der Ölverbrauch dürfte geringer sein als beim letzen Mal.

    Gruss, Joerg

    Nabend...

    Crysler-Triebwerk ;)

    Hi Guido!

    Passt schon: War eine Gemeinschaftsproduktion von Chrysler und BMW. Niemand hatte mit dem Auftauchen von Mercedes gerechnet...
    Der erste Diesel war m.W. ein Toyota, dann folgte im R56 Peugeot für Gasoline und Diesel und jetzt ist der Diesel ein (Steyr)BMW.
    Fehlt nur noch Honda :cool:

    Gruss, Joerg

    Hallo liebe Gemeinde..

    [snip]
    ...der tunnel am unterboden wo die sitze befestigt sind, rostet richtig super von innen nach außen.. das blech am fahrer sitz ist schon sehr weich geworden.. und wenn ich einwenig aufm tunnel rumklopfe hörst du super den rost runter fallen.. ich habe mir also vor genommen den tunnel komplett raus zu flexen und einen neuen einzuschweißen..
    [snip]
    neuling

    Hallo!

    Wenn der Tunnel schon recht knusprig ist, dann wird es nicht mit einem Tausch des Tunnels getan sein. Schau die mal Bilder von verschiedenen Restaurierungen hier an. Du wirst sehen, dass der Tunnel oft noch recht gesund ist, auch wenn die Minis schon völlig zerbröseln. Ich drücke Dir die Daumen, dass der Fall bei Dir andersrum gelagert ist.

    Hier mal ein Beispiel: JumboHHs reich bebilderte Restauration

    Gruss, Joerg

    Hallo Joerg,
    das von dir beschriebene Phänomen würde erklären, warum Kerze 1+4 weiss sind. Hier sind es aber die Kerzen 1+2.
    Ich tippe auf einen Fehler bei der Einspritzung.
    Die Lambdasonde registriert, dass das Gesamtgemisch zu mager ist ( weil eine Düse nicht so arbeitet, wie sie soll ) und regelt fetter ( das wird aber von einer Düse ignoriert ). Dadurch werden die Kerzen 3+4 so dunkel.
    Ich kenne mich mit den MPis nicht aus, vielleicht kann ja mal jemand was zu den Möglichen Ursachen für zu mageres Gemisch sagen?

    Gruss
    Olaf

    Huppa! Na, dann weiss sich ja jetzt, warum Deutschland beim ersten PISA Test zum Leseverständnis nicht so gut angeschnitten hat ;)

    Naja, die Story stimmt totzdem, nur passt sie nicht zu diesem Fall...

    Danke und Gruss, Joerg

    Hi!

    Das von Dir beschriebene Phänomen hat unter Anderem mit der Konstruktion des Minimotors zu tun. Der Zylinderkopf des Mini hat zwei Einlässe, die sich zu den Zylindern hin paarweise gabeln. Jetzt ist die Zündreihenfolge des Vierzylinders 1-3-4-2. Stellt man das Ganze etwas um, kommt 2-1-3-4 dabei raus. Die inneren Zylinder saugen also immer genau vor den Äusseren an. Dabei saugen sie den Äusseren Zylindern immer auch etwas Ladung weg. Man nennt dieses Problem auch "Ladungsdiebstahl bei Zwillingskanälen", oder eben "Siamese Port Charge Stealing".

    Mir hat mal jemand erklärt, dass das beschriebene Verhalten bei Drehzahlen bis 4000 zu beobachten ist, und sich dann, oberhalb der 4000 zugunsten der äusseren Zylinder umkehrt. Die Scatter Pattern Nockenwellen von Kent sollen wohl dazu gedacht sein, dieses Problem zu reduzieren. Nur dahin ist es für einen MPI ein sehr langer Weg.

    Hat sich denn das Verhalten im Gegensatz zu vorher verändert? Oder hast Du die unterschiedlichen Kerzenbilder beim erstmaligen Beurteilen der Kerzen entdeckt? Könnte ja sein, dass es immer schon so aussah, Dir nur bisher entgangen ist.

    Zu dem Furzgeräusch kann ich leider nix Schlaues sagen. Wenn das eine Veränderung zu Vorher darstellt, dann schadet es sicher nicht, dem weiter nachzugehen.

    Aber es findet sich sicher jemand mit MPI-Kenntnissen hier, der bestätigen oder widerlegen kann, dass die Kerzen so wie sie aussehen auszusehen haben. Dann bekommst Du sicher auch weitere Hinweise darauf, ob mit Deiner Gemischaufbereitung alles tutti ist, oder eben nicht.

    Gruss, Joerg

    Ölstand im Vergaser ok. War frisch aufgefüllt. das Kondensatoren heiß werden war mir wohl klar aber so heiß dass der nicht mehr funtkioniert?
    Ich werd auf jeden Fall die Sachen einbauen. Mussten heute kommen. Ich Berichte dann mal und wenn der dann bald wieder spinnt komm kontaktlos rein und ein Satz Zündung fürs bordwerkzeug.

    Kaputte Kondensatoren funktionieren u.A. nicht wenn sie heiss werden. Frische durchaus.

    Gruss, Joerg

    Aber wieso brät der innerhalb von 2 Fahrten 2 Kondensatoren durch und wieso tat er plötzlich wieder ? :(
    Kanns evtl. mit der Feuchtigkeit zusammenhängen? Ich mein ich hatte vorher bei Regen auch keine größeren Probleme.
    Ich kann ja nicht bei jeder Fahrt n Kondensator dabei haben um den zur Not zu tauschen.

    Hi!

    Hatte schon bei verschiedenen Kondansatoren Temperaturprobleme, die sich genauso darstellten wie Du sie beschrieben hast. Kauf mal nen neuen Kondenstor und staune :)

    Gruss, Joerg

    Mahlzeit,

    Ich bin mir sicher, dass einige hier schon die gleichen Gedankengänge durch haben.....zu welchem Schluß seid Ihr gekommen...was würdet Ihr raten?

    Danke und Gruß

    Christian

    Hi!

    Bei der von Dir gewünschten Leistung wird der Serienmotor wohl kaum noch in Frage kommen. Oder Dir den letzten Nerv und den letzten Cent rauben.

    Auf der Webseite von Achim http://www.ringmini.de kannst Du nachlesen, warum bei ihm der Honda in den Mini einzog. Er hat einfach irgendwann gemerkt, dass seine Vorstellung von Leistung und Haltbarkeit nicht mit nem A-Serien Motor in Einklang zu bringen sind.

    Für Dich wird dann sinnvollerweise wohl der Honda die bessere Wahl sein.

    Ich will hier übrigens nichts gegen getunte A-Serien sagen. Für den Originalzustand bin ich bereit auf Mehrleistung zu verzichten. Aber wenn das Ziel "120 standfeste PS" lautet, dann ist das wohl eher kein Fall für den A-Serien Motor.

    Gruss, Joerg

    Gerade bei Mobile entdeckt:

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…RED&tabNumber=2

    Da ich kein Inno Experte bin wollte ich fragen ob da alles passt z.B. die Türen ohne Dreiecksfenster, von den Türpappen her könnte es ja hinkommen. Das Baujahr 1970? 1000ccm 61Ps? Dachte vielleicht ist das was seltenes und jemand aus dem Forum hätte Interesse. Nächstes Jahr ist das Imm ja dort...;) Achso Hydrolastic Fahrwerk wäre auch drin... Rarität oder Bastelbude?

    Hi!

    Ich meine, dass das alles so stimmt. Auch die Farbgebung. 1000er Innocenti Cooper MK3 hab ich auch schonmal aus Italien mitgebracht, sogar in derselben Farbkombination. Kann mich nur nicht mehr erinnern, ob der Dreiecksfenster hatte.
    Die 61 PS sind italienische CUNA PS und werden vom Motortyp 9FG erzeugt. Der hat eine etwas höhere Kompression als der Vorgänger im MK2 oder auch der im 1001 verbaute Motor.
    Insgesamt sicher ein begehrenswertes Auto. Allerdings hatte ich für den erwähnten, beim Kauf nicht fahrbereiten Inno in Italien 500DM bezahlt und nach einigen Stunden liebevoller Zuwendung, per Achse und eigener Kraft nach Hause gebracht.
    OK, das war so ca. 1993....

    Gruss, Joerg