Hallo Jan!
Ich hab eins. Kannste am Samstag haben. Wenn Du willst, kannst Du es in Waldkirch abholen kommen?!?
Gruss, Joerg
Hallo Jan!
Ich hab eins. Kannste am Samstag haben. Wenn Du willst, kannst Du es in Waldkirch abholen kommen?!?
Gruss, Joerg
Hi!
Ich will ja nicht übermässig schlau sein. Aber Dein Auto ist ein SPI und hier ist die Rede von einem MPI. Der MPI hat keinen Verteiler und dass die Leerlaufregelung identisch, ist bezweifle ich stark.
Gruss, Joerg
hätte Interesse an dem Leerlaufregler, dem Kabelbaum, den Verteiler und an der Spritpumpe, falls diese überhaupt zu haben wäre ?
Grüße Dan
PS: kann Dir auch gerne meine Tel-Nr geben, falls erwünscht, oder Du schickst mir Deine per PN
Zusammen mit der 5AS wurden mir zwei Handsender gegeben, die ich so noch nie gesehen habe. Laut Elise Manual gehören die zu einer Cobra8186 WFS, aber nicht zu einer 5AS. Das Signal der Handsender sieht auch ganz anders aus, als das der Rover Handsender.Ich hab jetzt drei Rover Handsender (und auch die "Cobra") Handsender durch. Keine Reaktion der 5AS.
Hallo dougie!
Cobra ist ein Zusatzgerät, welches ans Steuergerät (oder die 5AS) angestöpselt wird. Ist jedenfalls ne ganz andere Baustelle, als 5AS only. Die Elise, die keine Cobra haben, hatten denselben Handsender, den auch die Minis haben. Wenn keine Cobra da ist, muss am Steuergerät eine Drahtbrücke vorhanden sein.
Genaueres zum Thema kann Dir Stefan Böhm, Admin des Elise Forums sagen. Der hat da schon manche Erfahrung auf Lager. stb@adanat.de
Gruss & viel Erfolg,
Joerg
Die 3,44 ist aber eine sehr gute allround Übersetzung...
...wenn es Dir nichts ausmacht bei 125km/h mit 5000 U/min dahinzubrüllen
OK, der Wert bezieht sich auf 10" und 165/70 Bereifung. Aber in meinem Inno Cooper 1300 hatte ich ne 3,1:1 und konnte damit auf der Autobahn mit 150km/h bei 5000 U/min prima mitschwimmen. Ein Freund hatte damals nen Inno mit nem 1300er Motor und ner 276er Nocke. Das Ganze mit 2.95:1 übersetzt. War bestens für die Reise Berlin-San Remo zu gebrauchen und machte in Italien auch auf den kleinen Nebensträsschen Spass.
Es hängt aus meiner Sicht wirklich stark davon ab, wo und wie der Mini benutzt werden soll. Wenn Autobahn und die Möglichkeit auch mal ne längere Strecke zu fahren ein Thema sind, dann würde ich (bei einem 13-Zöller) ne 3.21:1 nehmen.
Gruss, Joerg
Ps wie kommen den eigentlich immer alle auf die idee das ein mini ohne rost für kleingeld zu haben ist ?
Grùssle lars
Hi!
Vielleicht bin ich blind, oder Du liest besser zwischen den Zeilen als ich. Es hat hier doch niemand nach Optimalzustand für kein Geld gefragt. Mein Eindruck ist, dass die Interessentin ziemlich genau weiss, was sie will.
Gruss, Joerg
Hallo Phantomfan!
Also ich will hier sicher nicht ungefragt an Deinem Mini rumkritisieren. Trotzdem: So wie Du Deine Gurte montiert hast, werden sie Dich im Fall eines Unfalls umbringen oder wenigstens zum Rollstuhlfahrer machen. Der Verlauf der Schultergurte muss hinter den Schultern waagerecht oder leicht abfallend sein. Die Gurtbefestigung darf keinesfalls deutlich tiefer liegen, als die Schultern. Ein Verlauf des Gurtbandes in einem Winkel von mehr als 20° nach unten ist lebensgefährlich! Das alles kannst Du auch bei Schroth nachlesen.
Zitat
Schultergurt-Verlauf· Schultergurte müssen horizontal oder maximal unter einem Winkel von 20° nach unten von den Schultern laufen.
· In Fällen, in denen die Schultergurte nach unten zum Fahrzeugboden geführt werden, müssen die Schultergurte durch den Überrollkäfig oder Gurtführungen so in der entsprechenden Höhe gehalten werden, dass der horizontale bis –20° Verlauf von der Schulter oder dem HANS® gewährleistet ist. Nur wenige Rennsitze sind konstruiert und getestet, um die Schultergurtlasten einer steiler nach unten führenden Installation aufnehmen zu können. Brechende Sitze könnten zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen. Eine ca. 45° nach unten führende Gurtinstallation ist möglich mit Sitzen, die SCHROTH positiv getestet hat. Diese Tests repräsentieren die Lasten eines 50 kph und 28 G Tests und einem 75 kg Dummy. Beachten sie die Liste der SCHROTH geprüften Rennsitze in dem Abschnitt “Zum Thema Sitze“. WARNING: Eine 45° nach unten verlaufende Schultergurtinstallation mit dem HANS® ist nicht empfehlenswert.
· Um eine optimale Rückhaltung für den Insassen-Oberkörper zu erreichen, sollen sich die Verankerungspunkte nicht mehr als ca. 200 mm hinter der Sitzrückenlehne befinden.
· Für den Fall, dass die Verankerungspunkte weiter hinten im Fahrzeug liegen [z.B. an einem Rohr am Überrollkäfig] muss sich der Abstand der Schultergurtverankerungen verringern, bzw. ab einer gewissen Strecke, wie nachfolgend dargestellt, zu einer überkreuzten Montage führen. Insbesondere bei der Benutzung eines Kopf- und Nackenschutz [z.B. HANS made by SCHROTH®] sind die Gurtverläufe strikt zu beachten.
Du hast eingangs erwähnt, dass der Mini einen Käfig bekommen soll? Sie eine Strebe für die Gurtbefestigung vor und schon ist alles in grünen Bereich!
Gruss, Joerg
Hi!
Von Mini Restore gab es seinerzeit (vor ca. 15 Jahren) einen 107 PS Einspritzer Mini. Ich meine, hier hätte mal jemand gepostet, der so ein Ding hat. Ansonsten such doch mal nach "Mini Restore"
Gruss & viel Glück!
Joerg
Hab die Kontaktdaten mal rausgepult:
...Mini Restore aka Freddy Hempt jetzt unter:
British Motors Cologne
Vogelsangerstr.200
50825 Köln
...sein Geschäft weiterführt und unter der Tel.-Nr.: 0173 9760092 zu ereichen ist
Hallo!
Ich benötige einen vorderen Hilfsrahmen für nen MPI. Angebote gerne per Mail oder PN.
Danke und Gruss, Joerg
44
männlich
angestellter
CH-3172
So, habe mich jetzt doch in Anlehnung an die Farbgebung meines Alltagsautos für einen etwas ausgefalleneren Farbton für den MINI entschieden.
Ich freu mich...
Gruß Gregor
...und der Farbton heisst "Kochschinken"
Gruss, Joerg
Hi!
Verträge bedürfen bekanntlich nicht der Schriftform, also dürfte durch die übereinstimmenden Willenserklärungen ein Vertrag zustande gekommen sein. Der Hinweis, das durch die Bankbelege usw. zu untermauern ist sicher ne gute Idee.
Einen Mahnbescheid (geht übrigens ganz einfach auch online) zu erwirken ist easy und kostet um die EUR 30. Das Problem auch hier: Die Anschrift muss stimmen. Nachdem das der Schwachpunkt un der ganzen Geschichte zu sein scheint, gilt es also zuerst, die ladungsfähige Anschrift zu ermitteln. Ob man das bei den Sheriffs, oder beim Einwohnermeldeamt hinbekommt, das weiss ich nicht.
Generell würde ich am Ball bleiben. Ich gehe davon aus, dass die Dame froh ist, wenn sie den Mini und alles was damit zu tun hat los ist. Aus den Augen aus dem Sinn. Ich würde also nicht weiter auf die Mietzahlung drängen, sondern das freundliche Angebot unterbreiten, mich um die Sache zu kümmern. So nach dem Motto: "Brief her und vergiss das ganze Thema".
Gruss, Joerg
Wenn du die Sache offiziell angehst, werden die Folgekosten viel höher als der Streitwert selbst.(Anwalt, Gericht, Gerichtsvollzieher, Abschleppunternehmer, Termine unw.)Die Kosten muss du zuerst aufbringen, in der Hoffnung, später bei der Schuldnerin das Geld wieder eintreiben zu können. Ob es dir die Sache Wert ist? Bedenke die Erfolgsaussichten!
Ich würde zuerst klären, ob eine mündliche Absprache überhaupt eine Mietvertrag ähnliche Vereinbahrung ist. Wenn nicht, das Auto an Straßenrad stellen, und die Polizei benachrichtigen. Die können entscheiden was weiter passiert, somit entstehen keine Folgekosten, die man zuerst selbst aufbringen müsste.
Jan: ja haben die, aber der war vorher schon tot und wurde nur nochmal schnell hübsch gemacht.... Quelle hab ich da, müsst ich nur suchen...
hmmSonne!
Tote 917 gibts nicht wirklich. Es wurde alles immer wieder auf- und umgebaut.
Porsche hat bei den verschiedenen Autos, die im Umlauf waren, nach Unfällen immer wieder reihum Chassis und Chassisnummern rotiert. Gerade die Autos vom John Wyer Team waren da wohl besonders rotationsfreudig.
Deswegen ist es ja so schwierig, die Autos zuzuordnen. Bei Youtube gibt es von teamgunnar eine Videoserie, in der ein 917 restauriert wird. Kevin Jeannette (Gunnar Racing) erklärt das ganze historische Prozedere mit der Fahrzeugidentifikation recht ausführlich. Jedenfalls identifiziert er das Auto u.A. an den verschiedenen Lackierungen, die es im Lauf seines Lebens hatte.
Gruss, Joerg
Ist doch auch mal interesant
Stehende Weihnachtsbäume hat ja jeder :D
Hmmmm... Ham die für 'Le Mans' wirklich einen 917 gecrasht??
Hi!
Nein, es war ein umgefummelter Lola T70.
Gruss, Joerg
...gibt's eigentlich ne Statistik, wie viele sich pro Jahr auf'm Ring verschrotten, und wie viele davon mit Personenschaden?
Nur so aus Neugier...
Das Gemeine an den Angaben aus dem Amtsblätchen ist, dass alle Verunglückten, bei denen der Tod nicht auf der Nordschleife festgestellt wurde, aus der NoS-Statistik rausfallen.
Nur so kommt es zu der kleinen Zahl von einem Getöteten im Jahr 2008. Wer im Heli, Ambulanzwagen oder im Krankenhaus stirbt, geht nicht in die Statistik ein. Es gibt wohl in schlimmen Jahren bis zu einem Todesfall, der seinen Ursprung in einem Ringunfall hatte, pro Woche.
Und nicht dasss wir uns falsch verstehen: Ich will weder die Tourifahrten, noch die Art, wie die Statistik gefürt wird kritisieren. Nur sollten sich alle Tourifahrer darüber im Klaren sein, dass die Touristenfahrten mir dem angemessenen Ernst und der angemessenen Umsicht betrieben werden müssen. Es gibt ohnehin schon zuviele Buben und Mädels, die sich drei Runden an der Playstation "vorbereiten" und dann in der dritten Kurve crashen.
Aber bevor ich jetzt hier anfange zu predigen Im Tourifahrerforum, oder auf Ben Lovejoys ehemaliger Webseite http://www.nurburgring.org.uk kann man sich enorm in dieses Thema vertiefen....
Gruss, Joerg
Hallo nochmal!
Ich bin so frei, das Thema nochmal zu liften
Gruss, Joerg
Hallo nochmal!
Der Anhänger ist verkauft. Danke an alle Interessenten und natürlich an den Käufer.
Gruss, Joerg
Hallo Leute!
Ich habe ein Schraubeprojekt, mit dem ich im April beginnen und spätestens Ende 2010 fertig sein möchte. Es geht ausschliesslich ums Schrauben (ne saubere Sache also), Blecharbeiten etc. fallen keine an.
Ich wohne in Niederwangen b. Bern und wäre gerne in der Lage am Wochenende oder sogar nach Feierabend (je nach Entfernung) am Mini zu arbeiten. Minierfahrene Schrauberkollegen wären natürlich toll, wobei ich auch schon auf ein gerüttelt Mass an Mini-Mechanikerfahrung zurückgreifen kann. Werkzeug hab ich selbst.
Bitte um zahlreiche und kostengünstige Angebote :thumpsup:
Gruss, Joerg
Kippt der nicht, wenn man drauf fährt und der Hänger nicht angekuppelt ist ?
Hallo Veit!
Hab ich nicht probiert, sondern bin immer im angekuppelten Zustand drauf- und runtergefahren. Es gibt allerdings Stütze, die man hinten monteren kann. Damit kannst Du dann auch im ungekuppelten Zustand laden und entladen.
Mit der Elise (Bodenfreiheit 120/130) war es kein Problem im angekuppelten Zustand drauf und runterzufahren.
Gruss, Joerg
Hallo Mini-Man!
Danke für den Hinweis!
Leergewicht: 546kg
Zul. Gesamtgewicht: 2000kg
Mit anderer Bereifung ist ein zul. Gesamtgewicht von bis zu 2700kg möglich.
Gruss, Joerg
Wirklich niemand?