Achtung: Klug*******eralarm
In England fahren einige VTEC-Umbauten auf 14 Zoll (wegen der Bremse). :p :p
aber 17" ist denk ich mal total unmöglich - wie das wohl aussähe
mach ma einer Bildmanipulation....
Achtung: Klug*******eralarm
In England fahren einige VTEC-Umbauten auf 14 Zoll (wegen der Bremse). :p :p
aber 17" ist denk ich mal total unmöglich - wie das wohl aussähe
mach ma einer Bildmanipulation....
wollen wir mal nicht gleich ganz so gemein sein:
Ich würde den Mini einfach als transsexuell bezeichnen. Der hat sich in seiner Haut nicht mehr wohl gefühlt und wollte zur Frau (oder Mann???) werden.
wie sagt man so schön: Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt nenn ich auf jeden Fall mutig, kein Wunder also, daß er das Auto wieder quit bekommen möchte.
Alex.
Nähe Abfahrt Swisttal A 61
wird derzeit noch zerlegt.
einmal überschlagen - jetzt zu haben.
incl. Brief (eingetragen 175/50 + Bastuck DTM)
für 100 Euro.
Die Karosserie ist an den B-Säulen durch Unfall leicht geknickt. Interessanter sind ja auch die Eintragungen und '"real" Euro2...
Und - Logo: Da ist keine Innenausstattung mehr usw. Das einzige werden evtl. die Hilfsrahmen vorne und hinten sein.
Bei Interesse bitte PN.
Ich hab jetzt mit Interesse diesen Thread gelesen.
Das für und wieder bezüglich Teilen im Fahrwerk ist tatsächlich ein brenzliges Thema. Mir hat beispielsweise ein Totalausfall eines wahrscheinlich falsch montierten Traggelenks nach plötzlichem Bruch einen Überschlag = Totalschaden beschert. (Hätt ich es mal selber gemacht...)
Wenn hier jemand Empfehlungen ausspricht und Teile zum Verkauf anbietet, wo berechtigte Zweifel bestehen, daß Sie evtl. untauglich bzw. sogar gefährlich sind, dann sollte man überlegen solche Leute wie auch immer zu belangen, da es unverantwortlich ist unerfahrenere Fahrer so in Gefahr zu bringen. Ich käme zB. nie auf die Idee gebrauchte Fahrwerksteile anzubieten. Wie sagt man so schön: gebranntes Kind scheut das Feuer, und deswegen auch nochmal mein Rat:
Bei Teilen, die die Fahrsicherheit betreffen: nicht einfach losbasteln, nur weil das schon vermeintlich so viele andere gemacht haben sondern nur vernünftiges Material nach vernünftiger Beratung verwenden. Und auch den Versicherungsschutz dürft Ihr bitte nicht aus den Augen verlieren. Ein Argument wie zB: "Die Adjustas erkennt der TÜV-Prüfer eh nicht", weil tatsächliche viele Prüfer diese Teile nicht als eintragungspflichtige Veränderungen erkennen ist absolut wertlos, denn wenn Ihr tatsächlich mal in einen Unfall verwickelt sein solltet, bei dem es Verletzte gibt oder noch schlimmer, dann werden Eure Fahrzeuge grundsätzlich einer eingehenden Prüfung durch einen Versierten Ingenieur unterzogen. Und das Resultat wird eine Misere sein, von der man sich nur sehr schwer wieder erholen wird.
Und dann sind solche emotionalen Diskussionen wegen ein paar Euros hier wirklich absolut überflüssig. Ganz objektiv betrachtet hat da jemand Geld sparen wollen und im Nachhinein nicht geprüft sondern feststellen müssen (Danke A. Hohls!!!), daß seine Wahl doch nicht das Gelbe vom Ei war.
Also: Ruhig Blut Leute, und denkt noch mal in Ruhe über meine Zeilen nach.
Grüße + Amen
Alex.
ohne Einsätze!!! *lol*
Anlage hat etwas um die 300 Euro neu gekostet (Vor-und Endschalldämpfer) gekauft bei blempire in Belgien. Dann noch das Ansatzstück für den Kat vom Originalauspuff abgetrennt (nicht zu empfehlen). Selbstständiger Einbau (eigentlich nur zwei zusätzliche Löcher in den hinteren Hilfsrahmen bohren) hat ca. ne Strunde gedauert. Eintragung GTÜ- 40 euro oder so. Der Prüfer war voll begeistert, während sich die anderen Mechaniker in der Halle die Ohren zugehalten haben...
Und dann..... Terror up de Stross!!!
Ein Freund (LARRES) hatte sich das Teil seinerzeit auch gekauft und wir haben nachher beide Dämmmatten im kompletten Kofferraum gehabt. Aber dann war es super!!!
3 Jahre und 25 TKM später ist er auch nicht mehr so laut wie anfangs, da ich kaum Langstrecke fahre. Bei Volllast hört(e) man bei mir eher den offenen K&N, als den Bastuck. Aber das schönste am Bastuck ist das Bollern, wenn man vom Gas geht...
Mein Mini ist nach nem kompletten Überschlag vor über einem Monat leider ein Wrack, aber der Bastuck hats überlebt und wird wieder an den neuen kommen.
Und zwar ohne Einsätze.
Grüße
Alex.
Das bedeutet nur, daß ich die 600 haben muß. Denn das ist dafür wirklich ein fairer Preis.
Grüße
Alex.
Der Besitzer ist Deutscher und heisst Bernd. Den kann ich Dir aus 10 jähriger Erfahrung nur wärmstens ans Herz legen. Der kennt auch Leute die kompetent und günstig am Mini arbeiten können. Er ist auch sonst sehr hilfsbereit und kennt sich sehr gut aus und wenn Du Teile kaufen möchtest, dann verkauft er Dir nur das was Du brauchst und keinen billigen Mist á la Ebay & Co.
Wenn Du sonst mal Fragen hast kannst du Dich auch gerne so mal bei mir melden: alex_witt@freenet.de
Hast Du Deinen Mini denn schon? wohn ca. 25 Kilometer von Aachen und fahr auch schon mal öfter zum Bernd nach Belgien an Aachen vorbei.
Also bei Interesse einfach melden.
Grüße
Alex.
Hab da noch eine echte Perle:
Komplettausstattung aus einem Mini Classic (Heritage) Hellgrünes Leder. Komplett: Vordersitze und Rückbank Seitenteile + Hellgrüner Teppich aus 97er MPI. Da ein paar Gebrauchsspuren am Fahrersitz sind geb ich alles komplett für mindestens 600 Euro weg. Bei Interesse bitte PN mit Emailadresse, dann kann ich auch Photos davon verschicken.
Grüße
Alex.
Ich hab dazu mal ne kleine Anekdote.
1998 - 1999 hatte ich einen Vergasercooper mit ca. 85 PS. (286er Nockenwelle, bearbeiteter Kopf, Fächer, großer Vergaser, K&N, RC40, usw.)
Eines Tages wollten wir mal den Top-Speed (mit 3,44er Endübersetzung) testen. Bei 175 auf den Inno-Armaturen bin ich dann vom GAS gegangen.
Jetzt wieder zum TOPIC: Ich musste mich direkt (2 min. später) darüber wundern, daß meine Wassertemperatur im Roten war. (egal ob beim Fahren oder beim Stehen). Ich hab zuerst gedacht: "Wasserpumpe getötet?"
Doch dann musste ich fesstellen, daß anscheinend wegen des heftigen Luftstroms bei der Drehzahl das Lüfterrad trotz Distanzscheiben Kontakt zum Motorblock bekommen hatte und dann die Blätter alle abgeschert sind.
Ich hab mich selber gewundert, daß der Lüfter so viel ausmacht! Aber ganz ohne fahren ging ma gar nicht. Höchstens 5 Kilometer...
Grüße
Alex.
Glückwunsch, daß Du es so schnell geschafft hast.
Ich hätte da noch einen Tip für alle: Die Kunsstoffbecher zu entfernen ist ja tatsächlich eine Kunst. Was jedoch zB. die Adjusta Rides angeht hab ich nun festgestellt, daß man einfach die alten Kunststoffbecher vorne im oberen Querlenker bzw hinten in den Achsschwingen belassen kann, da diese mit den neuen identisch sind. Das spart sehr viel Zeit und Nerven. Ich hatte bei meinem ersten Umbau nämlich zusätzlich das Problem, daß die neuen Becher nicht so recht in die Fassung der vorderen Querlenker passen wollten.
Wenn Du sagst, daß Du die Hi-Los vorne ganz zusammengeschraubt hast und noch die alten Gummiballen verwendest frage ich mich ob Du jetzt nicht vorne schon auf den Anschlagsgummis fährst. wenn ja, mußt Du dringend das Auto vorne etwas höher drehen, weil der Wagen sonst nicht mehr richtig einfedern kann und zudem die Aufnahmen am Fahrwerk ziemlich schnell aufgerieben sein werden. Man kann natürlich die Anschlaggummis etweas kürzen aber da sollte immer noch ordentlich Luft bis zum oberen Querlenker sein. 4-5 cm? Was sagen die erfahren Fachleute?
Grüße
Alex.
@ Veit & Lizkin:
Eben: Das Problem sind die dämlichen Gummibollen, die man einfach nicht herausbekommt. Und hab mich bei meinem Unfallmini mal ans Herausbauen der Welle vom oberen Querlenker gegeben.... Ätzend!
Den Spanner hab ich auch. Den sollte man in jedem Fall anwenden um vorne was auch immer zu tauschen. Aber wie bekommt man halt die ollen Bollen raus ohne den Querlenker zu demontieren.... Da hilft wahrscheinlich wieder nur: Elimierung des Feindes am Fahrzeug, mit Blechschere, Flex usw.
Hat jemand ne gute Idee? Ich hab übrigens die Federn für 300 US$ in Amerika gesehen sowie für 230 Pfund bei minispeed.co.uk.
Bei meinem neuen Mini, der erst 30.000 runter hat, lagen die Querlenker bereits komplett auf den Anschlagsgummis auf. Nun sind zwar Adjustas drin, aber das fährt sich in Verbindung mit Adjustable-GAZ egal wie die eingestellt sind echt nicht so dolle.
Ich will Federn
Grüße
Alex.
@ howlowcanyougo
Die Geschichte mit den Federn gefällt mir sehr gut. Die Frage ist natürlich nur, welches Hi-Lo Kit damit verwendbar ist. Adjusta? Ripspeed? XXX... Welches hast du, oder hast Du einen kompletten Satz Federn incl. Schraubfahrwerk erworben.
Vorne muß dann wohl der obere Querlenker raus, oder? Das ist fieses Gefummel...
Grüße
Alex.
Einfache Frage:
stimmt es, daß Beschränkungen von bestimmten Reifentypen in Teilegutachten für Sonderräder keine Bedeutung mehr haben, insofern man die richtige Reifengröße verwendet?
Beispiel: habe mir Smoor Roadster geleistet "Sonderrad 7 J x 13 H2" Typ: SM Y01.
Soweit so gut: Dann gibts im Teilegutachten den Anhang 6, für Austin Rover und darin einen Punkt
"Auflagen zu Reifen" und darunter dann die Einschränkung auf folgende Reifenfabrikate:
Bridgestone SF 350, Pirelli P7F, Yokohama A008, Dunlop SP Sport 2000 (mit Erlaubnis auf Ersatz durch 195/45 SP Sport 9000).
Hab mir nun jedoch Yokohamas A539 gekauft, die glücklicherweise am gleichen Tag eingetroffen sind. (Natürlich 175/50/13)
Das Teilegutachten datiert vom 05.06.1997... und soweit ich weiß gibt es die dort genannten Typen zum Teil schon länger nicht mehr.
Kann ich also problemlos beim Mr. TÜV mit den A539ern vorstellig werden, oder gibt der sich dann zickig
Vielen Dank für Eure Tips im voraus.
Alex.
das habe ich auch gelesen. Aber wo wird denn die Temperatur am Motor abgenommen, dann kann ich ja mal meine beiden MPI-Aggregate miteinader vergleichen, iob beide bereits mit dem Sensor am Motor ausgerüstet.
Danke schon mal!!
Alex.
und vor allem: gibt es immer einen, egal, ob Zusatzinstrumente vorhanden sind oder nicht? Vermute der Sensor liegt neben dem Ölfilter?? Oder welcher ist das?
Danke + Grüße
Alex.
Hab mir jetzt nochmal genau die Motornummern angeschaut. Sind beide identisch:
12A2 LK 70 (und danach eine 6stellige fortlaufende Nummer)
Auf der ECU steht jedoch auf dem 97er MPI die Nummer MKC 104291
und auf dem 2000er MKC 104292.
Ich denke jedoch, die Motornummer ist ausschlaggebend, oder?
Der 2000 hat noch zusätzlich Voltmeter und Ölthermometer (Original weiße Smith Armaturen) Hab ich richtig gelesen, daß der Temperaturfühler beim MPI bereits im Motorblock integriert ist, auch wenn kein Ölthermometer vorhanden ist, so daß alle Anschlüsse für die Zusatzarmaturen bereits vorhanden sind? (der 07er Motor soll in den 2000 er Mini)
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
Alex.
Hi,
würde vermuten, es handelt sich dabei um den Scheibenwischermotor. Geh mal auf Minimotorsport.de. Da gibts zu den einzelnen Baugruppen Detailskizzen, oder besorg Dir mal ein Haynes Repair Manual-Buch (bis 2000). Da ist auch alles sehr gut (in englisch) erklärt.
Grüße
Alex.
Hallo Leute,
möchte in Kürze einen MPI Motor aus 97 in einen MPI aus 2000 verpflanzen, da dieser einen Lagerschaden hat.
1. Ist da an der Motorelektronik oder andere wichtige Parameter zwischenzeitlich geändert worden? Es sollte doch keine Probleme geben, wenn beide Steuergeräte die Gleiche Serienkennung aufweisen, oder?
2. Was geht schneller: Motoren oben raus oder unten raus? Beide haben selbstverständlich den Bremsservo. Der ist ja wahrscheinlich im Weg.
3. Was bietet sich außer Knochengummis, Motorsilents und Krümmerdichtung sinnvollerweise noch zum Austausch an?
4. Wo nehmen die Zusatzarmaturen (Voltmeter + Öltemperaturanzeige) die Werte ab? Muß ich da in den 97er Motor (ohne Zusatzinstrumente) noch Fühler bzw. Stromgeber umpflanzen. Wenn ja, wo?
Bin sehr dankbar für Eure Hilfe. Hatte wirklich in den letzten 2 Wochen übelstes Pech... Da red ich aber erst wieder drüber wenn der Mini gut läuft. Dann gibts auch die ein oder anderen schönen Teile zu verkaufen.
Danke vorab für die Hilfe + Liebe Grüße
Alex.
PS: Vielleicht hat noch einer nen brauchbaren Thread bzw. anleitung für die
Vorgehensweise beim Motortausch. (den ich leider selber nich alleine machen kann weil nich genug Muckis für 200 kg Motor hochheben)
Hallo,
hätte interesse an bis zu 4 Stück Original 6 x 13 Minilites. Nehm auch Einzelne. Voraussetzung: Die Felgen dürfen zB. keinen Höhenschlag oder andere starken Beschädigungen haben.
Smoors nehm ich nur als einen kompletten Satz.
Reifen benötige ich keine.
Danke im voraus für Eure Angebote gerne per PN.
Alex.
PS: Weiss jemand von Euch, wer in Deutschland die Sportspack Minilites zu vernünftigen Preisen anbietet? Es gibt da ja auch Imitate... sind die was?