weiß ja nicht so genau, was du für den alles gebaut hast:) als ich den zum letzten mal vor einigen Jahren am Ring gesehen habe, war er hauptsächlich rot / weiß... hm schade, dass er nicht startet
Beiträge von phil82
-
-
@ dodo: der ist nicht zufällig aus der schweiz und rot / weiß?:)
-
So nachdem ein kurzer Fahrtest gezeigt hat, dass die Kupplung keine Probleme machte, die Schaltwege gleich lang wirkten und eine Synchronisierung des 2. Gangs nicht vorhanden war, war die Entscheidung klar.
Das Zerlegen brachte dann einen zerbrochenen Synchronring am 2. Gang zum Vorschein. Der Rest ist klar. Ich habe auf jeden Fall daraus gelernt und entsprechende Neuteile verbaut.
-
hier noch Bilder von mir
-
Abstatt - 10km südöstlich von Heilbronn. Werkstatt in der Nähe von Künzelsau...
-
@ Andreas Hohls,
nun ich habe gestern Abend per Tel. erfahren, dass sich der Besitzer an keine Auffälligkeiten mit dem Rückwärtsgang erinnern kann... es war aber schon spät und er nicht mehr zum Gang in die Garage zu motivieren.Ich werde mir die genannten Punkte beim nächsten Besuch (wahrscheinlich Pfingstmontag) genauer anschauen und dann berichten. Vielen Dank für die Tips und Erläuterungen.
Wenn das nicht weiterführt, dann muss übernächstes Wochenende das Getriebe auf den Tisch:)
@ Metro,
auch dir danke für die Erklärungen.
Das Getriebe lies sich gut in beide Richtungen drehen. Den Ölwechsel hatte ich für die Zeit nach dem IMM geplant.
Quikshift ist nicht drin, der User halbwegs vorsichtig (zumindest immer am Anfang) und einschleifen habe ich nicht gemacht. -
Jan: ich bin mir recht sicher, dass ich den Synchronkörper richtig montiert habe. Vor dem Einbau habe ich alle Gänge kontrolliert (Schaltgestänge montiert und durchgeschaltet). Da hat auch der 2. Gang funktioniert und ist sauber eingerastet.
Noch mal zur Kontrolle - wie rum muss der innere Teil montiert werden? Ich schaus morgen nochmal nach (habs mir notiert gehabt).
Andreas Hohls: danke! vor allem a und b sind interessant.
an a habe ich auch gedacht. Wenn ich das nächste Mal hinfahre werde ich alles zum Kupplung entlüften mitnehmen, versuche aber vorher mal eine Info zum Rückwärtsgangverhalten zu bekommen.
zu b: wie kann ich das überprüfen? Wie schnell kann dadurch ein neuer Synchrongring (gleich welcher Qualität) grob geschätzt verschleißen? Bisherige Laufleistung des überholten Getriebes 400km.
Nochmals zum Thema Synchronring und Nachbau: gibt so schlechte Qualität, dass die Ringe von vornherein ausfallen?
Danke!
Gruß Philipp -
auch wenn mich das nicht in meinem Problem weiterbringt - danke für den Hinweis:)
Ich weiß, sowohl wie die Synchronringe abgepackt sind als auch das in Minispares Überholkits keine Originalen enthalten sind.
Der Händler von dem den Kit habe hat mir auf meine Nachfrage bestätigt, dass es Originalsynchronringe seien - im Kit waren sie allerdings lose. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Aber:
für den Fall, dass es sich um einen Nachbausynchronring handelt: gibt es Nachbauten die so schlecht sind, dass sie fast nicht synchronisieren?Es bleibt noch immer die Frage: an welchen Stellen gibt es Einflussfaktoren, die mein Problem beeinflussen die ich bei dem neu aufgebauten Getriebe nicht berücktsichtigt haben könnte? Ich würde diesen Punkten dann gern erst nachgehen, bevor ich das Getriebe wieder zerlege und dann nur auf gut Glück einen anderen Synchronring nehmen kann...
-
Es sind 3 neue Synchronringe und beim 4. Gang ein gut erhaltender alter Synchronring verbaut. Die Welle passte auch ordentlich rein. Probleme treten nur beim 2. Gang auf.
-
hi there,
ich stehe vor folgendem Problem:
Hab ein Getriebe überholt, das Schaltprobleme mit dem 2. Gang hatte (vor allem von 3 auf 2).
Die Zähne der Synchronisation des 2. Gangrads (lässt sich das so beschreiben - wisst ihr was ich meine?) wiesen deutliche Verschleißspuren auf. Die Verzahnung in der Synchroneinheit hingegen schien in Ordnung zu sein.
Deshalb habe ich nur das Zahnrad gegen ein verschleißfreies Gebrauchtteil ersetzt und das Getriebe mit neuen Synchronringen, Lagern und Verschleißteilen aufgebaut.Dabei kam ein Überholkit zum Einsatz bei dem mir von dem hiesigen Händler bestätigt wurde, dass es sich um Originalteile handeln würde, da ich gerade bei den Synchronringen skeptisch war.
Das Getriebe hab ich im Frühjahr wieder eingebaut und eine kurze Probefahrt im Wohngebiet gemacht (mehr war aus anderen Gründen nicht drin) - alles i.O!
Der Besitzer des Minis und des Getriebes rief mich jetzt letztlich an und war wenig erfreut darüber, dass er die Schaltprobleme nach der Getrieberevision noch immer hat. Ich konnte den Mini seit dem noch nicht fahren, da der Mini 250km weit weg ist.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten (wie bei meiner Probefahrt) lässt sich das Getriebe wohl in den 2. Gang runterschalten.
Ich bin etwas ratlos was es sein könnte und wo ich jetzt ansetzen kann. Habt ihr noch Ideen denen ich nachgehen könnte, bevor ich das Getriebe nochmals zerlegen und genau inspizieren muss?
Vielen Dank!
-
stand auf der Techno in Essen schon ungetarnt...:)
-
perfekt - danke!
-
Hi there,
in wie weit unterscheiden sich die Pedalerien vom Links- und Rechtslenker mit Bremskraftverstärker? Hat der Rechtslenker den gleichen Pedalbock verbaut und lediglich ein anderes Bremspedal (die Umlenkung zur anderen Fahrzeugseite entfällt ja).
Thx
-
27
männlich
Angestellter (Testfahrer)
74232 -
Hier noch ne Menge Bilder: vom Ringmini, vielen rot-weißen "N" und sonst von der RKA...
-
Wo und wie erfolgt bei dem Allrad von "superfast" der Drehzahlausgleich zwischen den Achsen? Woher stammen die Komponenten dafür? Habe auf der HP von denen nichts gefunden...
-
war bei den Allrad Mokes ein Mitteldifferential verbaut? Ist der Allrad Moke in Australien über einen Prototypenstatus rausgekommen? Gibts die Allrad Teile auf dem Markt?
-
Die Tabelle war diese hier - von Metro, wenn ich es richtig im Kopf habe (hab sie mir rauskopiert gehabt und jetzt nicht gesucht) - aber das reicht Veit nicht ganz:)
mehr habe ich aber leider auch nicht...
Mini End- und Tachoübersetzungen
EÜ 2.76 MPI 21 / 58 Tacho 7/15
EÜ 2.95 Mayfair 20 / 59 Tacho 7/17
EÜ 3.09 Vergaser 19 / 59 Tacho 7/17
EÜ 3.21 SPI 19 / 61 Tacho 7/18
EÜ 3.44 Vergaser 18 / 62 Tacho 6/17
EÜ 3.65 Inno 120 17 / 62 Tacho 6/17
EÜ 3.44 Metro 18 / 62 Tacho 5/18... sind die Gängigsten. Der MPI hat ein anderes 7er Ritzel. Das passt nur zu dem 15er!
Tacho Übersetzungen :
7/15 : 2.142
7/16 : 2.285
7/17 : 2.428
7/18 : 2.571
6/16 : 2.666
6/17 : 2.833
6/18 : 3.000
5/16 : 3.200
5/17 : 3.400
5/18 : 3.600 -
jap so ist das. die Startnummern fangen mit "0" an. Die Autos (auch oft die alten Gruppe B von der Truppe slowly sideways) starten als Vorauswagen: just for fun und show! Danach kommen die Fahrzeuge in Wertung.
-
ah ok, der war letztes Jahr auch dabei...
danke für die Bilder - sieht gut aus! Nun das muss jeder selber wissen, was er will. solche schätzchen wieder grade biegen zu müssen will sich auch nicht jeder leisten:)