waren ausser Ringmini noch andere Minis am Start?
Beiträge von phil82
-
-
für den Fall, dass sich in Zukunft noch jemand dafür interessiert.
Es gibt keine (abgelaufene) Homologation für den Vergaser Cooper (BJ91).
1982 wurde der 1000er Mini homologiert. Die nächste Homologation danach war dann erst 1994 die für den SPI, als die Sache mit der Monte wieder losging...
-
Ich nehme an, der oben angesprochene hat sie noch im Programm.
Faxe-Racing sicherlich aber auch.
Und die Homepage vom MB findest du hier
-
@ miniratz: dem ist nichts mehr hinzuzufügen...:D
-
derBastler - einfach mal nachschauen...
wenn du den Kopf im Straßenverkehr einsetzen willst, dann setze dich mit den Leute in Verbindung, die diesen Kopf schon verbaut haben und kläre ab, das du den Kopf eingetragen bekommst. Das fällt jedem TÜVler bei der HU auf, dass das nicht original ist. Dann weißt du, was der TÜV sonst sehen will (z.B. entsprechende Bremsanlage, etc...) dann weißt du auch welche Leistung du maximal eingetragen bekommst.
Danach kannst du dich mit der Hardware beschäftigen und parrallel durchrechnen, ob du dir den Spaß Leisten kannst...
Einspritzanlagen gibt es einige naherzu unendliche Menge: Megasquirt, WeberAlpha, Emerald, MBE, Kugelfischer, Special Components....
-
@ miniforfun: hast du die info, dass der motor nicht gefahren werden soll von jürgen direkt?
Der Motor in dem schwarzen Cooper S hat einen original ST 8-Kanalkopf mit einer mechanischen Tecalemit Einspritzanlage (ähnlich der mechanischen von Lucas). Das Problem hierbei ist die Teileverfügbarkeit und das verlorengegangene Wissen wie die Einspritzanlage abgestimmt wird.
Der Weiße war wohl zum Zeitpunkt der Techno auch noch nicht eingestellt und (viel) gelaufen. Dazu kann der Besitzer, der hier im Forum unterwegs ist mehr sagen (ist aber ein 7 Kanal Kopf).
"derBastler" hat auch einen Minisport 7 Kanal Kopf verbaut.
Grundsätzlich gibt es wohl einige Probleme was die Eintragung betrifft. Aber machbar ist es mit den richtigen Leuten und dem nötigen Kleingeld.
Was die Einspirtzanlagen oder Vergase angeht, gibt es im Prinzip jede Menge Möglichkeiten - die teuere Weber Alpha ist nicht zwingend notwendig.
Zuerst wäre wichtig zu klären in was für einen Mini und für welchen Einsatzzweck du das vorhast. Dann brauchst du ggfls die Absicherung, dass es am Ende auch durch den TÜV geht und wahrscheinlich jemanden, der mit dir das technische abklärt und die Komponenten auswählt.
Der Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment ist:
P = 2 * pi * M * n
Mehr Drehmoment bedeutet auch gleichzeitig mehr Leistung (an dem jeweiligen Drehzahlpunkt)
Die Werte für maximale Leistung und maximales Drehmoment sind generell nur wenig aussagekräftig. Der Drehmomentverlauf über das Drehzahlband ist entscheident - was jedoch ideal ist hängt vom "Geschmack" des Fahrers ab. -
Hi there,
weiß jemand von euch, ob Rover den Vergaser Cooper auch für die Gruppen N und A homologiert hat?
Ich habe die Homologationsnummern für den SPI und den MPI, sowie die ganzen Homologationen bis in die frühen 80er gefunden. Leider gibt es beim DMSB nur eine unvollständige Liste mit den Homologationsnummern. Die Homologationen vom SPI und MPI tauchen bei denen nämlich auch nicht mehr auf - sind irgendwann mal verloren gegangen und werden demnächst wieder geführt
Deshalb habe ich eine geringe Hoffnung, dass es für den Vergaser Cooper auch eine Homologation gibt, die verloren gegangen ist. Müsste, wenn es eine gibt, eigentlich in einem DMSB / ONS Handbuch aus Mitte der 90er Jahre stehen - vielleicht hat das noch einer im Schrank und kann mal nachschauen?!
Danke!!
-
bei den Münchner Mini Clubs kann dir sicherlich geholfen werden...
-
Bevor hier noch einer versucht die KAD Zugstreben mit Gummibuchsen zu verbauen - die haben ein Uniball Gelenk! Das wird fest am Rahmen verschraubt.
-
Thx - bin Di in Stuttgart - werde mal schauen gehn.
-
leider gibt die Powerslide Homepage nicht viel Informationen her.
Wie komme ich an die Zeitung? Zu welchen Konditionen?
-
so, ich grabe das Thema Käfig und Türstreben nochmals raus:
habe mir am WE ein Bild davon gemacht und heute auch nochmals mit dem DMSB tel. Dabei kam im Prinzip raus, dass es sich um eine Grauzone handelt (mein Fazit).
Fakt ist, dass ein homologierter Käfig nicht geändert werden darf - das wurde mir bestätigt. Ich habe gefragt, ob mein geschraubter Rollcentrekäfig mit RAC Gutachten zum Eigenbau würde, wenn ich ihn selber montiere und ich dann die Eigenbaurichtlinien mit umsetzen müsse. Daraufhin hieß es erst ein klares Nein - bloß nicht verändern. Das passt so. Ich habe dann nochmals nachgebohrt und betont, dass der Käfig privat und nicht von einem zertifizierten Betrieb eingebaut wurde. Der Herr vom DMSB meinte dann, das würde normalerweise der Hersteller machen. Ich erläuterte ihm, dann, dass es in diesem Fall allein schon wegen der Entfernung nur schwer machbar gewesen sei. Daraufhin sagte er mir, dass es, da ich ja einen geschraubten Käfig habe, nicht so "schlimm" sein - das ginge auch so - ist ja nur geschraubt. Ein geschweißter Käfig wäre da heikler... das meine ich mit Grauzone!
Also eigentlich muss Rollcentre oder Safety Devices den Käfig einbauen. Und dann darf nichts geändert werden. Wenn man es jedoch andersherum ganz streng sieht, so habt ihr recht, dass der Käfig durch dem selbständigen Einbau zum Eigenbau wird und dann müssen die Türstreben montiert werden. Die Entscheidung in der GRauzone ist sicherlich vom TK abhängig.
Mich wundert nur, dass man dann bei den üblichen Händlern für Motorsportzubehör Käfige mit FIA Gutachten kaufen kann. Zum Teil muss beim Einbau geschweißt werden... das würde die Käfige dann zu Eigenbauten machen - warum dann also die teuren FIA-Gutachten... und warum sagt mir der Herr beim DMSB, dass diese Käfige kein FIA-Gutachten hätten, sonder nur ein Materialgutachten...
Gruß Philipp
-
Hi there,
hat jemand die Radlasten von einem Vergaser Cooper oder Spi im Serienzustand (was das Gewicht betrifft) und kann sie hier posten? Mich interessieren die groben Werte, es muss nicht auf +/- 1kg genau sein. Hab leider gerade keine Chance selber zu wiegen.
Thx!
Gruß Phil
-
so, ich versuche mal auf alles gleichzeitig zu antworten.
@ Jazzman: mir geht es nicht um den Aufbau eines BCT Renners an der Stelle sondern um einen allgemeinen Punkt im Bereich Sicherheit im Motorsport, der vom DMSB geregelt wird.
@ Marc: ich habe nen kompletten Rollcentre Käfig vor einigen Jahren gekauft. Dazu gab es eine Kopie des Gutachtens. Das hat für die Eintragung beim TÜV und für die TKs beim Slalom bisher gereicht (Slalom TKs mögen die Welt aber vielleicht mit anderen Augen als Rundstrecken TKs sehen - das weiß ich nicht). Eingebaut habe ich den Käfig natürlich selber. Safety Devices müsste den nötigen Papierkram auch bei bringen können. Das der Aufkleber nicht reichen mag, kann ich mir vorstellen. Die Info von CarDiff zum Einbau der Schraubzellen kenne ich so auch. Widerspricht aber eurem Ansatz für die Gruppe eins.
@ JEMI: das Zitat aus dem Blauen Teil zu den Türstreben für Eigenbauten ist klar. Es bleibt die Frage, wann man einen Eigenbau hat... Bezieht sich die Info von dem DMSB Sacherständigen auf geschraubte Käfige oder auf eingeschweißte Käfige / Zellen?
Es macht in meinen Augen wenig Sinn, wenn die verschiedenen Hersteller Käfige entwickeln, teuer homologieren lassen und dann vertreiben, diese dann aber wohl in geschätzten 95% aller Fälle zu Eigenbaukäfigen degradiert werden, weil sie nicht von einem zertifizierten Fachbetrieb oder dem Hersteller selber eingebaut wurden. Die meisten Käfige auf dem Markt (mit Hom.) entsprechen dann noch dazu nicht den Eigenbauvorschriften.
so und jetzt nochmal zu Marco: beim Thema DMSB anrufen fällt mir ein, dass ich vor ein paar Jahren mit Dieter Fürst dem Leiter für den Automobilsport tel habe. Damals wurde gerade eine Änderung der Eigenbauvorschriften im Vorstart bekannt gegeben. Da ich in meinem jugendlichen Leichtsinn annahm, dass gelte für alle Käfige rief ich dort an, weil der Rollcenter in diesem Fall auch nicht mehr den Richtlinien entsprochen hätte. Am Tel wurde mir damals gesagt, dass alle hom. Käfige davon nicht betroffen seien und auch nicht geändert worden wären. Es wurde im dem Tel. von Herrn Fürst mit keinen Wort darüber gesprochen, dass hom. Käfige durch Selbsteinbau zu Eigenbaukäfigen würden - dann hätte ich schon damals den Käfig ändern müssen...
so far - mal abwarten was der DMSB sagt.
Gruß Philipp
-
Zitat
Auch gekaufte und homologierte Käfige gelten als Eigenbauten, solange sie nicht von einem zertifizierten Betrieb eingebaut (oder zumindest abgenommen?) wurden.
marc: kannst du mir bitte die Quelle für diese Information nennen. Ich hab noch nicht das 2009er DMSB Handbuch, aber im 2008er finde ich bei den Käfigen nichts zu dem was du schreibst. (Edit Beginn) Was heißt abgenommen? Gilt eine TÜV Eintragung als Abnahme durch einen Zertifizierten Betrieb? (Edit Ende)
Im Gegenteil, da steht ganz klar, dass gekaufte Käfige mit Gutachten von einem ASN nicht modifiziert werden dürfen - d.h. keine zusätzlichen Streben einschweißen. Ferner steht dort, dass das Gutachten dann bei den Veranstaltungen dem TK vorgelegt werden muss.
Wäre toll, wenn ihr mir kurz die Quellen nennen könntet.
Ein Bekannter von mir, der mit seinem Mini im KW Bergcup startet hat mir bestätigt, dass an den Käfigen mit Gutachten nichts geändert werden dann und muss. Die Info kam von deren TKs...
Gruß und gut Nacht!
Phil -
@ Minicorner / Marco:
der Passus mit den doppelten Türstreben ist mir geläufig, jedoch habe ich beim DMSB bisher nur gelesen, dass die doppelten Streben nur für Käfige nach Eigenbaurichtlinien nötig sind. Der Rollcenterkäfig (nehme an, Marco du hast einen von Rollcenter drin, oder?) ist doch vom RAC homologiert und fällt damit unter die Gruppe: von der FIA oder einem ASN homolgierte Käfige. Hab ich was übersehen??
Für eine kurze Info wäre ich euch dankbar, da die doppelten Türstreben fürn Slalomsport auch kommen sollen und für einen optionalen Gaststart bräuchte ich sie ja dann eh.
@ Marco: gibt es von Rollcenter passende Streben? Ist der Käfig dafür schon vorbereitet - passende Flansche? Oder hast du universelle Streben mit Klammern verwendet? Wie führst du die Streben an den Hauptbügel - ein Loch in die hinteren Taschen gesägt? Die restlichen Fragen kommen dann am Samstag;-)
Danke und Gruß
Philipp -
so Jungs,
also fast - es ist M22 x 2,5
Das wurde mir auch Mini Sport bestätigt.
Gute Seite zum Thema Gewinde ist übrigens Gewindenormen.de
Danke - Gewindeschneider brauche ich nicht...
Gruß Philipp
-
hm, ok - dann werde ich mal morgen messen gehen... melde mich.
-
Hi there,
weiß jemand welches Maß die Gewindestange der Adjusta Rides hat? Haben die original Hilos das gleiche Gewinde für die Verstellung?
Danke!
Gruß Philipp
-
IOZ in Mühlheim-Kärlich ist sehr kompentent was die Abstimmung von SU-Vergasern angeht.