Zitat von J&A
Ja...da hatte ich mir erst vor kurzem Gedanken zu gemacht...
Vor paar Tagen kam in den Medien, daß es zu wenig offene Leererstellen gibt.
Vor nichtmal 1-2 Jahren war es jedoch so, daß es akuten massenhaften Lehrermangel gab, so daß auch Lehrer aus Nachbarbundesländer rekrutiert wurden.
Wie kann das sein? Woran liegt das?
Politik - es gehört zu den üblichen Versprechungen der Landesregierung, mehr Lehrer einzustellen, bla.etc.pp. Sowie die Wahl dann rum ist, wird irgendwas gedreht, dass man trotzdem Kosten spart.
300 Stellen "sperren", die Referendare ne Stunde mehr unterrichten lassen (sind ~400 Stellen weniger) ...
Zitat von J&A
Wissen die Landesfürsten nicht, wieviele Lehrerstellen in den nächsten 5 Jahren aufgrund Pensionierung frei werden? Wissen sie nicht, wieviele Studenten an den PH's rumlungern und in nächster Zeit einen Abschluß machen?
Jede Firma die eine solche Personalplanung betreiben würde, würde dran bankrott gehen. Und das zu Recht.
Angeblich wissen sie es sehr genau - als ich Abi gemacht habe, wurde mit teuren Vierfarbflyern geworben, Lehramt zu studieren - Pensionierungswelle der Bildungsreform aus den '70ern steht an.
Zitat von J&A
Daß nicht alle Studenten automatisch eine Stelle bekommen, ist ja klar. Bisschen Überhang ist immer nötig, um einen Leistungsanreiz zu schaffen.
(Ausserdem würden sonst die Studenten den Ladenschluß vom Aldi verschlafen und kläglich verhungern...
)
...und das ist auch gut so. Manchen meiner lieben Kommolitonen würde ich nichtmal nen Schuh zum unterrichten überlassen... 
Zitat von J&A
...und als Tip: als Lehrerfrischling hat man beste Chancen ausserhalb der Großstädte, weil in diese alle Referenten unbedingt hinwollen. Auf's Land will aber keiner. Ergo --> Wenn man in der Stadt nix kriegt, tingelt man halt auf's Land raus. Dann das Ganze evtl. noch mit dem Rektor so bekaspern, daß man statt zB. 5Tage á 6 Schulstunden (á45min) 3x10h (= echte 7,5h) macht und der Fisch isch gbutzt.
Hmm....
Dass die Schulen Einfluss auf die Einstellung haben, kommt jetzt erst langsam. Man bewirbt sich aber imho nach wie vor zentral beim Ländle. Und wo haste denn her, dass Junglehrer in die Städte wollen? Das Gegenteil ist der Fall - Landschulen sind beliebter.
Naja, schlimmstenfalls kann ich ja noch an die Berufsschulen gehen, da werden händeringend Lehrer für die allgemeinbildenden Fächer gesucht. Allerdings stellt sich mir die dringende Frage, ob da nicht Sonderpädagogen besser aufgehoben sind... 
Naja, ich hab jetzt erstmal die Bewerbung fürs Auslandssemester klar gemacht. Nächster Termin ist Winter 2008/09 oder Sommer 2009. Da ist die Warscheinlichkeit, einen Platz im Wunschland zu kriegen noch geringer... 
Klar - in der Prüfungsordung steht, dass Englischstudierende mindestens 3 Monate am Stück im englischsprachigen Ausland gewesen sein müssen. Plätze werden aber insgesamt von der PH pro Semester vielleicht 30 angeboten (bei ~250 Studierenden in jedem Semester).
Theoretisch kann man natürlich auch auf eigene Faust an die Partnerunis - nur kann ich nicht mal eben zusätzlich 8000 Pfünder Studiengebühren wuppen.