Die Frage ist rein hypothetisch....
Beiträge von Madblack
-
-
Ist denn das Lenkgetriebe selbst richtig befestigt? Nicht dass das komplette Getriebe beim einlenken verrutscht. Steht das Lenkrad oft in einer andern Position bei Geradeausfahrt?
-
-
Prima!! Dann auf viele pannenfreie KM
-
Ich schau heute Abend mal in meine gesammelten Werke...
-
Beides....vorn musst du im Motorraum die beiden dicken Rahmenbolzen ausbauen, dort wird der "Feder"spanner angesetzt.
Im Radhaus entfernst du dann Knuckle/Trompete und Gummifeder. Letztere geht allerdings erst aus dem Rahmen heraus, wenn der obere Querlenker ausgebaut ist. Fummelig, aber geht.
Hier wäre ein Werkstatthandbuch angeraten, anhand der Fragestellung gehe ich davon aus, daß du keines hast?!
Bei dieser Arbeit sollte man wissen, was man so macht, insbesondere die vorgespannte Gummifeder kann die Finger zur Unkenntlichkeit verformen, wenn da im falschen Moment etwas auseinanderfällt.
Kleiner Tipp noch: die verlinkten Knuckels haben eine nicht lange haltbare Gummimanschette. Diese vor Einbau gegen eine solche tauschen, entweder die alte Manschette übernehmen oder seperat dazukaufen.
https://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Rear/Hydro/21A425.aspx?190702&ReturnUrl=/search/classic/joint.aspx|Back%20to%20search -
Den Einkreis BKV entlüftet man (nach meiner Meinung) am Besten, wenn man ihn arbeiten lässt.
Zum Verständnis: ohne Unterdruck wird beim hydraulisch angesteuerten (Einkreis)BKV die Bremsfüssigkeit vom HBZ durch den Zylinder des BKV gespült, der Kolben des BKV bewegt sich dabei nicht.
Erst bei Unterdruck an der Membran (=Motor läuft) kann sich der Kolben im BKV bewegen und schiebt die stehende Flüssigkeit aus dem Zylinder heraus. Dazu öffnet man vorn rechts den Entlüfternippel am Bremssattel, das ist der kürzeste Weg ins Freie.
Bei direkt angesteuerten BKV bewegt sich der Kolben immer, egal ob mit oder ohne Unterdruck.... -
Waren damals vermutlich alles Dilettanten bei BMC...
-
Teilenummer FAM7821
Gebrauchte Ventile, die länger unkonserviert gelegen haben, sind oftmals intern korrodiert und funktionieren nicht mehr.
Wenn man weiß, wie man diese Bauteile prüft oder zerlegt und repariert, der kann etwas gebrauchtes verwenden, wer nicht, kauft besser neu. -
-
-
Nur zur Sicherheit...am 4. Zylinder müssen die Ventile unter Spannung stehen, beim ersten müssen beide Kipphebel Spiel haben...du beschreibst es andersrum?!
-
Mini-ster: Das ist der Haltewinkel für die Auspuffbefestigung am Getriebe, Teilenummer GEX7526
-
-
Herzlichen Glühstrumpf!!
-
Die Abstände zwischen dem Stehblech und dem Rahmen sind relativ flexibel...je nachdem, wo du es hinbiegst...kein Grund zur Sorge.
-
Hast du versucht, mit laufendem Motor zu entlüften, damit der BKV auch arbeiten kann?
-
Ganz wie Euch belieben, Sir....
Aber bitte das Ergebnis hier posten....wir sind schon jetzt gespannt.
-
Siehe Händlerliste oben in der Kopfzeile. Es ist von der Firma "Mini Mania" in Kaufbeuren die Rede...
-
Das gibt es bestimmt viele Glaubensrichtungen bei der Dichtmasse. Loctite 5910 ist mein Favorit...
Wichtiger ist aber, den Deckel und die Grundplatte auf Unebenheiten zu prüfen. Bei der Platte die Schraubenlöcher ganz vorsichtig ansenken, beim Deckel die Dichtfläche prüfen, durchgezogene/verbogene Befestigungslöcher richten und alle Bohrungen entgraten/ansenken.
Dann ist wichtig bei der Montage, den Deckel aufzusetzen, zwei Bolzen lose ansetzen und nun die Riemenscheibe aufzustecken. Dadurch wird der Simmerring (und der Deckel) zu der Riemenscheibe zentriert. In dieser Position einige Schrauben einsetzen und beiziehen. Dann Riemenscheibe wieder entfernen und alle Schrauben einsetzen und auf Drehmoment bringen. 7Nm und 16Nm, je nach Durchmesser. Danach die Riemenscheibe montieren, der Bolzen bekommt 150Nm.Viel Erfolg!