Beiträge von Madblack
-
-
Prima...ab jetzt bekommst du hoffentlich einige Angebote... manchmal ist ein wenig mehr Information sehr hilfreich.
Viel Erfolg!! -
Was jetzt?
Andersrum gefragt, welches Baujahr hat dein Fahrzeug? -
7° vor OT bei 1500 U/min Unterdruck abgeklemmt.
-
Nach meinem Verständnis bestehen alle Radbolzen aus demselben Material. Ob der Kopf nun flach oder ballig ist sollte der Festigkeit keinen Abbruch tun ( im wahrsten Sinne des Wortes).
Über die Verwendung von Spurplatten kann man schon eher unterschiedlicher Meinung sein. Sollen diese zu optischen Zwecken montiert werden, damit die Verbreiterung ausgefüllt ist? Das Fahrverhalten wäre schlechter als ohne...ein Fahrwerk muss funktionieren, nicht gut aussehen. Insofern müssen sich die Verbreiterungen dem Fahrwerk anpassen, nicht umgekehrt. -
Die Lenksäule sitzt beim Mini nicht parallel zur Fahrzeuglängsachse. Somit steht das Lenkrad immer "schief" im Raum. Bei Rechtslenker Ausführung ist der Effekt noch stärker.
Also keine Bange ... -
Respekt, Respekt, Respekt!!
Viel Erfolg beim Wiederaufbau und auf eine unfallfreie Saison. -
Hallo Bernd,
nur zum besseren Verständnis...es gab keine Drehzahlmesser ab Werk für den S. Alles bestehende sind nachgerüstete Varianten und von daher recht unterschiedlich in der Ausführung.
Wenn du in die Google Bildersuche "Austin Mini Tachometer" eingibst, bekommst du diverse Möglichkeiten zu sehen. -
Sind nur die Rückleuchten an oder auch Standlicht vorn, Nummernschild- und Instrumentenbeleuchtung?
Und um welchen Mini gehts? -
Der Lampentopf wird immer von vorn/aussen befestigt. Den Stellmotor musst du vom Topf trennen und später von innen einbauen.
-
Das kannst du doch messen?! Alternativ kannst du auch die Bohrung im Haltewinkel ansenken...der ist noch massiver.
-
Bohrung ansenken bis der Kragen der Einziehmutter bündig ist...
-
Hi Nick,
in case you don't find someone in your area...Borger Engineering Gernsheimer Str. 69, 64319 Pfungstadt 06157 808865
They know a/series engines very well...
Cheers Andy -
Das mit Andy/Andreas ist ein "Incider"...
Wenn du aus Wiesbaden bist, schau doch mal hier:
http://www.mini-a-tour.de -
Alles viel zu pauschal...wieviel ist "etwas"? Um welchen Tank geht es?
Ein Wald und Wiesen Tank haben sicherlich die meisten Schrauber in einem guten Zustand sehr viel günstiger als 200€ abzugeben. -
Bist du dir sicher, daß Welle und Anlenkhebel auch ohne Verschleiß in der Passung sind? Ein wie von dir beschriebenes Problem hatte ich noch nie....
-
Beim GT Instrument sitzt die Fernlichtkontrolle im mittleren Kombiinstrument in 12:00 Position.
Das Kontrolllämpchen im Tacho sagt mir jetzt auch erstmal nix...mal sehen, ob ich mein 1275GT Driver Manual irgendwo noch finde... -
Wenn das originale Schild nicht mehr entzifferbar ist, wird es so oder so sehr schwierig bis unmöglich die Motornummer herauszufinden, da es herstellerseitig keine Aufzeichnungen/Zuordnung gibt.
Also kann man aus kosmetischen Gründen ein gut erhaltenes Schild selbiger Baureihe nehmen oder ein neues prägen lassen. So etwas erledigt die Firma Minimail in England (https://www.minimail.co.uk/) Eine Nummer wäre dann zusammenzustellen nach bekannten Kriterien. -
Du meinst einen Träger für Fahrzeuge mit Dachrinne?
-
Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Zustand des Materials und der beabsichtigten km Leistung im Jahr.
Alte Köpfe, ob bleifrei oder nicht, sollten immer überholt werden, wenn man es "richtig" machen will. Das schafft dann eine lange Zeit Ruhe und einen zuverlässigen Antrieb von der Kopfseite her.
Ist die Kompression eines Motors mit einem Bleikopf noch gut, dann kann man entweder einfach weiterfahren und hoffen oder zur Sicherheit ein Additiv verwenden.
Erfahrungsgemäß gibt es Köpfe, die es problemlos ohne Additiv schaffen, andere nicht. Kommt wohl immer auf die Charge des Gußeisens an. Schlauer ist man erst dann, wenn sich merkbarer Verschleiß eingestellt hat.
Es gibt bekanntermaßen die Annahme des "Memoryeffekts" bei Bleiköpfen, welches besagt, daß sich durch den früheren Betrieb mit Bleibenzin in den Ventilsitzen das Blei abgelagert hat und nun den Sitz schützt. Da es nun schon seit 20 Jahren kein Bleisprit mehr gibt, wird sich der Effekt aufgrund von Abnutzung aber gegen "0" bewegen...Ein Bleifreikopf weist die Gußnummer CAM4810 auf UND eine grüne Farbmarkierung hinter dem Thermostatgehäuse