11 Beiträge am Stück wegen sinnloser Scheiße....RESPEKT!!
...und die Admins bekommen eine Inhaltsmeldung und sollen sich drum kümmern.
Ja sehr gerne, wir haben auch nix anderes zu tun.
11 Beiträge am Stück wegen sinnloser Scheiße....RESPEKT!!
...und die Admins bekommen eine Inhaltsmeldung und sollen sich drum kümmern.
Ja sehr gerne, wir haben auch nix anderes zu tun.
Eine C6 Sicherung hat nur der MPI?!
Wenn es ein solcher ist, da hängt noch der Rückfahrscheinwerfer dran.
Wann genau geht die Sicherung denn flöten?
Blinken , bremsen oder Rückwärtsgang einlegen?
Hallo und herzlich Willkommen.
Lesen ist gut, mitmachen besser
Viel Spaß!!
Oder kaltverformt...
Schade
Kann es sein, daß die Haube in der Mitte nicht genug Wölbung aufweist?
Der Mittelteil kommt mir ziemlich gerade vor.
Halte doch mal einen geraden Stab/Stiel/Rohr an die Haubenkante und schau dir den "Lichtspalt" an.
Hallo und herzlich Willkommen.
Und
Artikel
Schaltpläne
Diverse Schaltpläne für englische und italienische Minis,
Informationen bezüglich Sicherungskästen
Madblack
Ist bestimmt hilfreich
Nur nicht entmutigen lassen!
Die User hier bilden den Querschnitt der Gesellschaft ab und das ist mitunter etwas diffizil.
Aber dein Beispiel zeigt, wie wichtig ein korrekter Kühlwasserdurchfluss durch die Ansaugbrücke beim SPI ist.
- Gemisch kondensiert nicht ab und verbrennt homogen
- der Wassertemperatursensor bekommt ein korrektes Signal
Schön, daß der Brummer wieder läuft
Was sagen denn die Lager von den unteren Querlenker vorne? Hört sich komisch an, aber wenn die verschlissen sind, dann gibt es beim Kurvenfahren ein Moment und der Mini bekommt schlagartig eine leichte Tendenz zum übersteuern.
Find den link gerade nicht...
Siehe Händlerliste....macht das Leben leichter
Hier wäre ein SPI Armaturenbrett in Neuzustand.
Müsste man nur wissen, ob man das auf MPI Halterungen, etc. umbauen kann....ich weiß es nicht
Brauchst du nicht...habe in meinem Keller noch ein Handbuch auf deutsch gefunden.
Das scanne ich nächste Woche ein...
ARP Bolzen sollen mit speziellem "Fett" montiert werden...also da ist schon was dran.
Ob nun mehr oder weniger Reibung im Gewinde beim alten Gußklumpen einen großen entscheidenden Unterschied macht, das sei mal dahin gestellt
aber
gleichmäßig anziehen ist die goldene Regel.
Von daher ist es doch einfacher die trockenen Bolzen (außerhalb des Ventildeckel) zu schmieren, als die anderen öligen zu reinigen.
Und wer arbeitet mit einem kalibrierten und somit absolut genauen Drehmomentschlüssel ?
gut per pn ist öfters mal der Satz gefallen das du einen Besenstiel im hinterm hast🤣
Danke für die Diagnose an alle die das geäußert haben....jetzt weiß ich endlich was mich da so zwickt
Nein das hat er nicht...nur ist es leider so, daß man euch nicht alleine lassen kann, siehe die zahllosen Aufrufe in diversen Threads gewisse Themen außen vor zu lassen.
Und das Ganze hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Nach dem Schließen von Hmm#4 konnten es sich ja einige User nicht nehmen lassen unmittelbar in einem anderen "Test" munter drauf los zu blödeln.
Ihr wisst aber schon, daß das Admin Team hier Zeit und Geld investiert um den Laden am laufen zu halten?
Und es ist dem Umstand geschuldet, daß dies hier nicht bei Meta oder einer anderen Datenkrake läuft, sondern bei privaten(!!) Mini Fahrern (!!). Heißt hier findet noch eine gewisse Kontrolle statt, wir sind nicht bei Facebook, wo jeder seinen geistigen Dünnpfiff unbehelligt absondern kann.
Dies sollten sich einige mal vor Augen führen!
Und nein, ich habe keine Profilneurose, hier geht's einzig darum, Minis am Leben zu erhalten.
Also:
Sollte die Umfrage sich pro Hmm aussprechen, dann bitte macht euch Gedanken, wer speziell dieses Thema moderiert und zwar nach Vorgaben, die die Admins demjenigen vorgeben werden.
Ich bin gespannt....
Der muss nicht fest im herkömmlichen Sinne sein. Kann er auch gar nicht, ist ja nur gesteckt und mit dem kleinen Spannstift gegen verdrehen gesichert (außerdem "codiert" der Spannstift den RBZ... unterschiedliche Durchmesser / unterschiedliche Position des Stift).
Also no worries, wichtiger ist, daß die Beläge und Federn richtig herum eingebaut sind.
den "buckel" (konvexe seite) zur bremsankerplatte hin
mit einem "füßchen" an der offenen stelle der klammer in die nut des rbz einhaken
(füßchen=eines der drei verriegelungsdinger)
dort den daumen drauf und um die ankerplatte herum mit den fingern den rbz gegengehalten
dann mit einem flachschraubenzieher zwischen den füßchen auf der gegenüberliegenden seite der klammer diese auf den rbz hebeln und verriegeln.
vorteilhaft ist ein kleinerer schraubenzieher, man kann die klammer nämlich auch überdehnen und dann ist's essig.
zum ansetzten der bremsleitung ist es im übrigen besser, wenn man den rbz noch nicht festgeklammert hat. dann hat man mehr spielraum.
viel efolg!!
(Mein Beitrag von 2007 zu diesem Thema )
Dann wäre das hier doch die richtige Rubrik?!
Danke für die Aufklärung, einmal Klartext und alles ist gut
Es gab in der Vergangenheit immer wieder Fake Anmeldungen die vor einem konstruierten Hintergrund professionell Teile angeboten haben, daher das anfängliche Misstrauen.