Mal ein bisschen gegoogelt....
Das Teil hört auf C-STR931 und ist laut Webshop bei http://www.datch.fr verfügbar...
Oder selber mal die Google Maschenka bemühen....
Viel Erfolg!!
Mal ein bisschen gegoogelt....
Das Teil hört auf C-STR931 und ist laut Webshop bei http://www.datch.fr verfügbar...
Oder selber mal die Google Maschenka bemühen....
Viel Erfolg!!
Serienmäßige Bremszangen werden mit 52Nm angezogen....der Alu Sattel sollte das auch aushalten.
Minis haben keine Radhausverkleidungen ab Werk.
Man kann nachrüsten,
Suchbegriffe wären
Lokari Innenkotflügel
und
Zonewicz Faserverbundtechnik
In der Praxis sieht das dann so aus, dass nach der Demontage der Trompete der Kugelkopf mit der Gummimanschette in selbiger steckt und die Teflonpfanne in der Schwinge. Selbst wenn alle Teile noch brauchbar sind, nach der Remontage den Kragen der Manschette über den Rand der Pfanne zu bekommen ist schier unmöglich.
Die Pfanne wird ihrerseits aber kaum unbeschadet aus der Schwinge zu entfernen sein...so einfach ist es dann doch nicht...
man sollte hier im vergleich etwas genauer sein...
ein van ist mit 138cm angegeben, eine limousine aus demselben zeitlichen bereich mit 134cm.
ein mini kombi (countryman oder traveller) ist mit 136cm verzeichnet.
alles werte für 10" fahrwerke, etwas anderes hat es beim van in serie ja auch nie gegeben.
im vergleich, eine 12" bereifte limousine kommt auf 135cm
ZitatDer Vergaser wurde bereits von einem Minifachmann gereinigt und neu eingestellt. Brachte aber keine Veränderung.
Die Zündung wurde von einem Meisterbetrieb überprüft. Alles ok. Leider wusste der Mechaniker auch keine Lösung.
was und wie ist die frage:
- welcher verteiler ist verbaut? (teilenummer auf dem gehäuse eingeprägt)
- auf welche werte wurde der verteiler eingestellt? (schließwinkel und ZZP)
- welcher vergaser ist verbaut?
- welche nadel ist dort drin?
- ist genügend dämpferöl im vergaser?
- welcher CO wert wurde im standgas justiert?
- welche leerlaufdrehzahl wurde justiert?
- wie ist der technische zustand von vergaser und verteiler? (wellenspiel, kontakte, verteilerfinger und kappe, drosselklappenwellenspiel, düsenstock....)
- welche zündkerzen sind verbaut?
- welche zündkabel, bzw. wie alt sind diese?
- gibt es quellen für falschluft? poröse/gerissene schläuche? ist eine kurbelgehäuseentlüftung überhaupt angeschlossen?
wie du siehst, es gibt viel zu klären...am besten geht das vor ort
Einspruch euer Ehren...1000er Cooper hatten ebenfalls eine Trommel mit eingegossenem Spacer, dieser war aber etwas schmäler als beim "S".
Kann man machen, allerdings ist der Aufwand recht hoch, da die Türhaut zwecks Zugang entfernt werden müsste. Allerdings gibt es kein Neuteil als Ersatz, man müsste etwas gebrauchtes verwenden...ob das allerdings alles so Sinn macht....?!
https://www.rostio.de/rostio-csd-sch…BhoCJUYQAvD_BwE und eine Flex....10 Minuten Arbeit...könnte schon längst fertig sein.
Federung...nicht Förderung...scheixx Rechtschraipgorregdur
Sinnvoll wäre je nach Alter der Förderungskomponenten diese gegen neue auszutauschen.
Kragen an einem alten Element wäre nur ein Pflaster, aber keine Heilung
Langsam....erstmal schauen wo die Leckage ist. Die Schlauchanschlüsse sind an die Matrix geschraubt und mit einem O-Ring abgedichtet. Ist an dieser Verbindungsstelle das Problem, kann man die Anschlüsse entfernen und die O-Ringe austauschen. Gibt's im Baumarkt in der Sanitärabteilung für ein paar Cent.
Muster mitnehmen und vergleichen, darf auch ein wenig größer oder dicker ausfallen...dann das ganze mit Dichtmasse montieren und Ruh ist... mehrfach erfolgreich durchgeführt.
Erste Anfrage...wo ist der Standort der Teile?
...also als Rankgitter im Garten geht er noch...
Definitiv ein Unfallobjekt...sofern der hintere Teil noch gerade ist, könnte man nur den Vorderen erneuern.
War der Schaden denn beim Kauf nicht ersichtlich?
Auf den ersten Blick fallen mir zwei Dinge auf:
- das müsste ein Roll Centre Käfig sein
- der Knick macht mal so gar keinen Sinn ...
Es braucht mal ein Bild, welches den Käfig als ganzes von vorn zeigt.
Nein, ich meinte schon den Autopyjama Extra Blau mit seiner dazugehörigen Tragetasche...:-)
Wenn der Schlafsack noch da ist, würde ich ihn nehmen...
Es reduziert nicht den Druck, es begrenzt ihn....
Der Mini wird beim Bremsen ziemlich kopflastig, ergo neigt die Hinterachse zu blockierenden Rädern, da sie sehr leicht wird wenn stärker gebremst wird.
Natürlich kann man die Vorderachse dann mit mehr Druck versorgen, wenn hinten sich nichts mehr ändert.
Moin, das Ventil begrenzt den Bremsdruck an der Hinterachse und schützt somit vor überbremsen. Praktisch wird ab einem bestimmten Hydraulikdruck die Hinterachse abgesperrt und der bis dahin vorhandene Druck eingeschlossen. Von nun an kann man so fest auf die Bremse treten wie man will, die Hinterachse ist davon unberührt.
Hallo und herzlich willkommen...
Für ein solches Problem sollte eher jemand mit Kenntnis der Materie vor Ort behilflich sein...
Bitte Profil ausfüllen, Wohnort...usw.