richtig, wenn du dir mal den inneren simmerring des raglagers anschaust, der hat eine umlaufende nase. diese passt sich in die nach innen gewölbte form des plastikrings hinein...
Beiträge von Madblack
-
-
na ja, das schildchen mit der motornummer ist ja "querverwendbar"
-
das hat doch nix mit dem weg zu tun, du musst den düsenstock schon hochdrücken zum einhängen...so wie das chokegestänge jetzt auf dem photo zu sehen ist, in der position muß der düsenstock fixiert werden.
die ruppige gasannahme kann auch an einem schwergängigen gaszug liegen, da ist feinfühliges dosieren kaum noch möglich...zieh mal die hülle vom gaszug ab und steck sie andersrum wieder drauf...ist es dann besser?
2-2,5 umdrehungen als einstellung sind erstmal ok, co tester sollte alsbald mal den auspuff sehen...
-
hab mich vertippt...danke für den hinweis....also 1984
...september war es glaube ich...
aber sag mal, was ist denn ein 100er motor??
duck und weg
-
da das hinterrad beim absenken eine drehbewegung machen möchte, bedingt durch die art der aufhängung (schwinge), wird sich bei gezogener handbremse das rad dann verspannen beim ablassen...
ob das nun "heilenden" charakter auf das knarzgeräusch hat??....eher zufall... -
richtig angemerkt wie ich finde, ein 1000er ist ein guter motor und die baujahre ab 1994 (12" scheibenbremse) sind die besten, was die einfachheit der technik mit großer zuverlässigkeit kombiniert.
es ist wohl das streben nach dem optimum...ein 1300er ist halt "mehr" als ein 1000er als ein 850er...
sieht man auch beim thema cooper S, ein MKI muss es sein und davon ein 1275er...wobei dieses modell das am meißten produzierte ist...MKII und MKIII sind viel seltener, aber weniger beliebt.
anyway...mein 1000er motörchen hat damals 320.000km ohne probleme abgespult...
-
das grüne muß an das weiße angeklippst werden, das ist das gestänge (grün) zur betätigung der choke-funktion, welche den düsenstock (weiß) absenkt und somit mehr kraftstoff freigibt.
so wie das jetzt auf dem photo aussieht, ist der düsenstock in unterer position, aber die drosselklappe geschlossen. also viel sprit und wenig luft. ziehst du jetzt leicht am chokezug, dann öffnet sich nur die drosselklappe und das verhältnis sprit/luft nähert sich einer zündfähigen "konsistenz".wenn das gestänge wieder zusammengeklippst ist, laß mal jemanden den choke ziehen und schau mal was sich am vergaser tut, dann wird das prinzip verständlich.
und das mit schwarzem plastik verkleidete teil (blauer pfeil) ist die 6-kant mutter zur einstellung des co wertes/gemisch im leerlauf. "hochdrehen" der mutter macht das gemisch magerer, "runterdrehen" fetter, analog zum choke mechanismus wird damit der düsenstock in der höhe variiert, nur eben feinfühliger...
bei der gelegenheit:
- ist die krümmerschelle dicht? oder bläst der auspuff dort ab? wenn ja
- wie sieht der luftfilter aus? und
- wie ist der zustand der knochengummis? lässt sich der motor hin und her bewegen, wenn man kräftig am ventildeckel drückt/zieht?ein 25er verteiler hat eine halbkugelförmige verteilerkappe mit angeschraubten kabeln an dem unterbrecherkontakt, ein 45er eine zylindrische kappe mit gesteckten kabeln.
-
wie gesagt, falsches forum....bitte an mini2 wenden, danke!
-
nee, gepresst sind die nicht...die stecken halt in dem sackloch der schwinge und das manchmal recht fest.
da ebendieser wechsel recht aufwendig ist (zeittechnisch und wegen der beschränkten zugänglichkeit) scheuen sich eben manche, den becher zu wechseln.
bei den verbauten rip-speed hilos sind im lieferumfang keine knuckels dabei...man kann das ganze wie folgt verifizieren:
- fahrzeug aufbocken
- stoßdämper aushängen
- hilos ggfs ganz zusammendrehen
- das hilo mit der verlängerungsstange herausnehmen (dabei wird sich der knuckle bolzen incl gummidichtung aus dem becher ziehen oder der knuckle löst sich aus der hilo stange)
- schwinge so weit es geht hochbocken und die schwinge sichern!!! wenn du da mit den fingern dazwischen bist und die schwinge sich plötzlich absenkt....AUA!!
- nun den knuckle prüfen, ob starke riefen auf der druckseite zu sehen sind, bzw. in den becher schauen, ob dieser durchgerieben ist...ist aber nur eine MÖGLICHE fehlerursache...bin ja auch kein hellseher...
-
wie lange ist das hilo schon verbaut und wurden bei der erstmontage neue knuckle joints, bzw. deren teflonbecher erneuert?
hört sich fast danach an, als wäre der becher durchgescheuert und die "kugel" des joints reibt nun trocken um umlenkauge der schwinge...ein loses hilo-gewinde (kontermutter lose) schraubt i.d.r. keinen mini in den keller, dafür ist die gewindesteigung nicht groß genug.
welcher hilo typ ist denn verbaut?
und wieviel spiel hat das gewinde wenn es unbelastet ist? -
moin leo,
also ein reiner reifenhändler wird nicht auf dem IMM sein, aber die teilehändler hatten bisher immer reifen im angebot.
wenn z.b. MWS (midland wheels) kommt, die haben stapelweise reifen dabei.... -
nee, Scheibenbremsen nur vorne....ist mit BKV dann dieselbe Konfiguration wie beim Vergaser Cooper.
-
wenn das verhalten "auf einmal" aufgetreten ist, dann wird es vielleicht an einem defekten nadelventil der schwimmerkammer liegen...ist der benzinstand in der schwimmerkammer zu hoch, wird der vergaser mit sprit "geflutet" und ein leicht gezogener choke kann das ein klein wenig ausgleichen, indem mehr luft zugeführt wird (drosseklappe öffnet).
die daten zum einstellen laut handbuch für 850er mit HS2 vergaser (1972-74):
leerlaufdrehzahl 800 U/min
schnell leerlauf 1200 U/min (das ist die drehzahl bei gezogenem choke), wird wie folgt eingestellt: choke gestänge so weit verdrehen bis zu dem punkt, wenn der düsenstock beginnt sich nach unten zu bewegen. in dieser position die einstellschraube für schnell leerlauf auf 1200 U/min einstellen.co im leerlauf 3,5 - 4,5%
schließwinkel 25D4 60° +/- 3°
45D4 51° +/- 5°zündzeitpunkt 19° bei 1000 U/min unterdruck abgezogen (Lucas 25D4 verteiler)
11° bei 1000 U/min unterdruck abgezogen (Lucas 45D4 verteiler)viel erfolg!
-
zur vervollständigung:
die bolzen "druckplatte an konusaufnahme" bekommen 25Nm anzugsmoment.
und werden mit (loctite) schraubensicherung eingesetzt....und aus eigener erfahrung mit dem mini eines clubkollegen...das war von der fehlerbeschreibung her genau das gleiche verhalten und weder ausrücklager noch primärtrieb die ursache, sondern genau diese sechs bolzen
wie auch immer
viel erfolg!!!
-
dann viel erfolg und hoffentlich kommen bessere bolzen, als die die du nun ausreichend schon hast...
-
also die motornummer ist schon einmal "getuned", die ist vom 1000er...
tatsächlich ist es aber ein 1300er motor:
kopfnummer ist wie vermutet ein 12G940 also 1300 kopf
gußnummer im block WFM1024 ist ein 1300er block
kipphebelwelle ist standart...
was ist mit den kanälen im kopf? -
also wenn es "klackt" und nichts weiter passiert, dann ist
- der anlasser schwergängig
oder
- die batterie zu schwach (dann gehen auch alle kontroll-lichter im tacho aus)
oder
- die verbindungen der kabel (plus wie auch masse) unzureichend leitfähig. das kann bei der batterieklemme anfangen und beim masseband aufhören.
oder
- eine kombination von allem ein bissi was....
-
möglicherweise sind die bolzen zwischen kupplungsdruckplatte und konusaufnahme lose. das klackert metallisch hart und hört auf, wenn die getretene kupplung das ganze wieder unter spannung setzt.
dazu muss die kupplungseinheit demontiert werden...
-
zündung wird ohne unterdruck eingestellt. drehzahl stimmt mit 1500, zzp ist auch ok.
-
beim motor würde ich auf vergaser cooper tippen...
was steht denn auf dem stempel (motorblock)?
ob "da was gemacht" wurde,, lässt sich so schlecht feststellen...
- sind die kanäle im kopf bearbeitet? schleifspuren sichtbar? oder die rohe gußoberfläche?
- ist eine andere als standart kipphebelwelle verbaut?
- ist am zylinderkopf eine buchstaben/nummern kombination eingeschlagen? nicht die gußnummer 12G940....
- hat der zylinderkopf doppelte oder einfache ventilfedern?
- welche vergasernadel ist verbaut? wenn dieser zu diesem motor gehört...
- welcher auspuffkrümmer und auspuff ist dabei?damit lässt sich sagen, "da war einer bei"....aber mit welchem hintergrund dieser welche "gebastelt" oder "verbessert" hat, das bleibt weitestgehend offen...