ZitatHabe Den Vergaser schon 2x zerlegt aber er läüft immer noch nicht, er ist zu Fett
hast du denn auch was gewechselt?
nadelventil schwimmerkammer?
düsenstock?
dichtringe choke mechanismus?
ZitatHabe Den Vergaser schon 2x zerlegt aber er läüft immer noch nicht, er ist zu Fett
hast du denn auch was gewechselt?
nadelventil schwimmerkammer?
düsenstock?
dichtringe choke mechanismus?
das ist ein "fuel tank selector switch" vom jaguar...
unter den mini legen, an der schaltbox ist in fahrtrichtung links im hinteren drittel seitlich ein rückwärtsgangschalter. diesen bei eingelegtem 4. gang herausdrehen, bis das licht ausgeht. dann noch eine halbe umdrehung....
prüfen, ob das licht nun nur im rückwärtsgang leuchtet, kontermutter anziehen...fertsch
Zitatich habe den Schalter überprüft und repariert
was heisst das genau? hast du den schalter zerlegt? eventuell falsch zusammengebaut?
wenn instrumentenbeleuchtung und rücklichter in der schalterstellung standlicht funktionieren und in schalterstellung abblendlicht nicht mehr, dann liegt das nicht an der sicherung...
hahaha...nee, sir alec war nicht mein opa...schade eigentlich
ja, van sitze waren klappbar, immer...
@ sailorbrand/michael:
3/4" 16 gang gewinde hat der ölfilter für minis von 1973 -1996
teilenummern sind z.b.
unipart GFE166
MG rover 12G2400EVA bzw. 12G2400SLP
bosch
0451103021
0451103049
0451103127
0451103901
fiaam
ft4747
ft4825
motaquip vfl101
und viele weitere mehr....
@ ostbelgier:
die fahrgestellnummer wurde erst nach produktionseinstellung des vans in das windleitblech gestanzt, vorher im fußraum rechts.
viel erfolg weiterhin!
...und besser das kleingedruckte lesen.....
sieht nach mini spares aus....meines wissens wurde die form verändert (mit den aussparungen)
@ hairstylist
zu 1. http://www.beanfamily.de/Download/Kaufberatung.pdf
zu 2. ja, ist möglich...die bremswirkung(!) wird dadurch nicht besser, lediglich der kraftaufwand am pedal ist dann geringer.
somit ist die frage "lohnt sich das" eine ganz persönliche...
um eine gute bremswirkung zu erreichen, kann man diverse komponenten miteinander kombinieren, kommt eben auf den "richtigen" hersteller an.
dazu müsste man dann mehr über die bremsanlage wissen...10"?, 12"? original? usw.
zwei sachen kannst du noch prüfen:
benzinfalle durchlässig?
unterdruckschläuche durchlässig? (abgeknickt, eingeklemmt, winkelstücke zu weit aufgeschoben, usw.)
ein 80er 1000er mit A/serie motor (kein A+) sollte original einen 45D4 haben
ihr wisst schon, dass es unterschiedliche ölpeilstäbe gibt und dementsprechend die markierungen unterschiedlich angebracht sind??
wer weiß welcher stab bei chris im motor steckt...
wenn 5 liter aufgefüllt sind und einmal öldruck aufgebaut wurde, dann die oberkante des ölstands am stab als "max" markieren und entsprechend der originalen markierung soundsoviel mm darunter die "min" marke setzen.....fertig.
Es sollte schon mit dem Teufel zugehen, wenn jemand ein klassisches Mini Cabrio im Winter fährt, oder?
Ich denke hier
http://forum.mini2ig.de
bist du richtig....
Oder aber mal Google bemühen und nach "Cabrioverdeck versiegeln/ imprägnieren" suchen, kann ja nicht so schwer sein....
Die äusseren Kolben der Bremszangen müssen mit einem Trick entlüftet werden. Dazu die äusseren Bremsklötze ausbauen und dann die Kolben mit dem Pedal zur Hälfte herausdrücken. Dann bei leicht getretenen Pedal die Entlüfterschraube öffnen und den Kolben zurückdrücken. Diesen Vorgang 2 bis 3mal je Seite wiederholen. Der Flüssigkeitskanal in die äussere Sattelhälfte ist nur einmal vorhanden, d.h. die Luft hinter dem äusseren Kolben kann nicht entweichen und muss mit dem Kolben heraus befördert werden....
@ michael, ....steht doch drin....jetzt.
@ all: ergänzungen, änderungen, usw.....bitte in dem händlerlisten-thread posten, wird so schnell wie möglich eingearbeitet.
weitergehts.....
https://www.mini-forum.de/showthread.php…isiert-Jun14%29
Hier steht alles....sofern dein Mini nicht einer von BMW ist....
hier die quellenangabe...
36 oder 39 kommt auf die vergaserversion an....müsste auf dem riley ein HS2 gewesen sein, also 36 peh-ess mit 72,8Nm bei 2700 U/min
bilder der entsprechenden seiten aus dem original werkstatthandbuch kann ich heute abend einstellen, wenn gewünscht.
mit fliehkraft hat das gar nix zu tun....
das äussere dreieckige bauteil ist der kupplungsautomat. dieser bringt mit einem ringförmigen federteller die nötige spannung auf, um schwungscheibe, kupplungsscheibe und gegendruckplatte zusammen zu pressen.
der automat ist an drei "beinchen" der gegendruckplatte befestigt, die durch die schwungscheibe hindurchgesteckt sind. dazwischen ist die kupplungsscheibe. tritt man nun die kupplung, wird der federteller des automaten zusammengedrückt und die vorspannung geht verloren, was die kupplungsscheibe frei zwischen schwungscheibe und gegendruckplatte bewegen/drehen/stehenbleiben lässt.
lässt man die kupplung wieder los, zieht der federteller alles wieder zusammen und kraftschluß ist vorhanden.
so whiskas
das was du da vorhast wird mit sicherheit nichts....
denn es sind 5 schrauben....
spass beiseite, beim abdrücken des deckels wird zum einen die eingebaute dichtung beschädigt und zum anderen wird die dichtfläche nicht öl/fettfrei werden, was für den halt/die verbindung der dichtmasse schon mal wichtig ist.
bei der gelegenheit gleich den wellendichtring tauschen!
viel erfolg!!