Beiträge von Madblack

    jaein....die innotanks haben einen anderen geber für die veglia/jäger instrumente...der harmoniert nicht mit dem englischen instrument...

    aber "englische" 25 oder 34 liter tanks sind mit gleichem geber versehen, obgleich ein 25 liter wieder eine andere befestigung braucht als in einem 89er mini vorhanden ist...

    also besser den originalen englischen 34er besorgen, ich habe leider keinen mehr....

    also...das oil leak kit und die verwendung dessen ab werk irgendwann um 88/89 geht davon aus, dass die schaltwelle nicht mittig plaziert ist und daher der wellendichtring einseitig belastet wird. ich persönlich denke mal, dass der schmutz das hauptproblem an dieser stelle ist und die dichtlippe des seal rings zerstört. daher baue ich gerne zwei dichtringe hintereinander ein, der äussere streift den schmutz ab und der innere dichtet ab.
    daß der aluring in einem maß verschleißt, welches einen austausch begründet halte ich für fragwürdig...denn er sitzt direkt vor der (stahl) zentrierhülse der schaltwelle und sollte nicht dermaßen beansprucht sein...aber ich lass mich da auch gerne eines besseren belehren.
    @malcom: wenn du bedenken hast, dann lass den aluring erst mal drin...sollte in kürzester zeit die stelle wieder undicht sein, kann man immer noch größere geschütze auffahren.

    Zitat

    Man sieht der Hydraulik Zylinder ist mal sowas von marode (ist das normal das man die dichtung bewegen kann?). Ich glaube aber das auch die Anschlagklemmmutter angezogen wurde als die kupplung ausgerückt war.


    nee, der tauchkolben ist im kupplungsdeckel festgegangen. das ist das teil, auf dem die anschlagmuttern aufgeschraubt sind. nach langen standzeiten eine altbekannte fehlerbeschreibung...


    mit rostlöser fluten und mit einem hämmerchen beklopfen. den tauchkolben kann man auch an den muttern etwas hin und herdrehen, was ein lösen erleichtern kann/sollte.

    so sieht das aus:

    http://www.minispares.com/catalogues/cla…ing.aspx?1~3~31

    den da besorgen:
    http://www.minispares.com/product/Classic/AHU1672.aspx?ReturnUrl=/catalogues/classic/Classic~Mechanical~Parts~Manual/Transmission~~Gearshift/Rod~Change~Gear~Selectors~and~Speedo~Drive.aspx?1~4~42|Back to catalogue
    (link nur beispielhaft, gibts bei jedem mini teilehändler in germany)

    vorderen spannstift an der schaltwelle mit geeignetem dorn herauschlagen, dazu den schalthebel in die rückwärtsgang gasse heben ohne den gang einzulegen.
    dann schalthebel nach vorn drücken, welle und buchse werden frei...
    ring heraushebeln OHNE das gehäuse zu beschädigen
    neuen ring rein

    welle und buchse so ausrichten dass die bohrung für den stift fluchtet, diesen kann man mit dem hammer einschlagen oder mit einer wasserpumpenzange hineindrücken...

    ...und nein, es läuft nur ganz wenig öl heraus, wenn der ring draussen ist...

    uups....ein rostklumpen...

    im normalfall ist der 4kant zum öffnen des heckklappenriegels bündig mit selbigem im eingebauten zustand...da hat wohl jemand dran herumgemurkst.

    das teil würde ich gegen etwas besseres, gebrauchtes austauschen...evtl kannst du ja die plättchen vom schließzylinder noch retten....

    @ astronauticus:
    dein bauchweh in allen ehren...meine liste erhebt keinen anspruch auf vollständigkeit und natürlich lässt man motoren bei der überholung feinwuchten...

    den 40er weber bekommen wir auch ohne modifikation der spritzwand mit einer funktionierenden brücke und einem guten luftfilter eingebaut?

    nicht jeder mini wird auf der rennstrecke bewegt...dank da ab und an mal dran....

    mit zeitgenössischen optimierungen ist gemeint, alles was in den 70ern und bis mitte 80er an möglichkeiten gegeben war zu nutzen.

    also das kann sein:

    - bearbeiteter zylinderkopf
    - andere nockenwelle
    - anderer auspuffkrümmer
    - anderer auspuff mit ausgang mitte (originale anlagen eh nicht mehr erhältlich, oder nur gegen gold aufgewogen)
    - je nach ausführung der ersten beiden positionen eine zweifach HS4 anlage statt der originalen HS2

    - negativ fahrwerk rundum
    - einstellbare dämpfer
    - hilo gewindefahrwerk
    - alu bremstrommeln hinten
    - verbesserte bremsklötze vorn

    - felgen in 5x10 oder 6x10 in verbindung mit den original verbreiterungen


    - innenraum original lassen

    so kann man jederzeit den originalzustand wieder herstellen, da die karosse nicht angetastet wird. also kein top chop, flipfront, cabrio oder speedster umbau

    lediglich die kotflügel vorn müssten unter der verbreiterung dezent ausgeschnitten werden, ist aber von außen nicht sichtbar.

    laut einer nicht mehr aktiven HP wurden:

    Mini Cooper 1300 von Feb 1972 - Mrz 1973 9.992 stück gebaut

    und vom

    Mini Cooper 1300 Export von Feb 1973 - Jan 1975 28.153 stück gebaut...und ein B39/7 ist ein export modell

    der "inno cooper" galt in den 70ern als nachfolger des cooper S. wie eben auch dieser wurden viele exemplare "totgeritten" in sportlicher aber unüberlegter fahrweise...war halt so...jugendsünden...

    mittlerweile sind originale innos recht selten geworden. daher so mancher aufschrei.

    gegen einen zeitgenössisch optimierten inno ist m.e. nichts einzuwenden, aber das entscheidet der besitzer selbst.

    viel erfolg!

    schau mal hier:
    http://www.wheeldictionary.net/
    eine übersicht über alle möglichen (und unmöglichen) felgen für den mini...evtl. kannst du hier die angebotene felge identifizieren...

    kontaktfläche ist nicht alles bei einem reifen. speziell bei leichten fahrzeugen mit härterer federung ist fahrkomfort und fahrverhalten stark abhängig von der "eigenfederung" des reifens. sprich größere querschnitte federn in sich mehr und besser als niedrige. da der mini sowieso zum "hoppeln" neigt, wird dieser effekt bei 13" verstärkt, insbesondere dann, wenn das fahrwerk nicht 100% in ordnung ist und so z.b. die vorderen querlenker auf den anschlaggummis aufliegen.

    dies nur zum bedenken, jeder wie er mag....

    die radzierringe bei dem 850er sind auch nicht korrekt, es müssten welche sein mit rechteckigen "belüftungslöchern".

    die felgen beim countryman sind schon von der form her in ordnung, es fehlen eben die radzierringe und die lackierung in "old english white"

    schönes päärchen, glückwunsch!