Wie schon gesagt... Klärung im betroffenen Portal, nicht hier.
Danke!
Wie schon gesagt... Klärung im betroffenen Portal, nicht hier.
Danke!
Hallo und herzlich Willkommen!
Sitzt das Federgummi richtig in seiner rahmenseitigen Aufnahme?
Welche Knuckle Joints/Kugelbolzen sind verbaut? Die gibt es mit und ohne Spacer...
Der sollte mit 12V funktionieren.
Siehste....genau wegen so einem Fehler bin ich auf der Rückfahrt vom IMM 1990 Rodenkirchen auf der A1 liegen geblieben.
Flachstecker um 180° versetzt wieder aufgesteckt und weiter ging's
Ich als 58jähriger Schrauber würde interessiert einem 64jährigen Schrauber zuhören, der nach 25 Motorrädern (und sehr wahrscheinlich jahrzehnte langer Erfahrung) seine ersten Eindrücke zum Mini schildert. Wie man ein Kabel beurteilt und als sicher/unsicher einstuft, das gehört da bestimmt dazu.
Die eine braune Leitung geht vom Magnetschalter direkt zum Zündschloß.
Am Magnetschalter würde ich mal den Kabelschuh kontrollieren...
"Schelle63" ist ebenfalls elektrisch unterwegs...
Herzlich Willkommen im Forum!
Diese "Verbesserung" wäre im Popometer nicht spürbar. Ergo müsste man machen, wenn die Vergaseranlage keinen Abgriff dafür hat (z.B. Weber Doppelvergaser), beim SU ist es reine Geschmackssache.
Und...der SU müsste neu abgestimmt werden, da sich die Gemischbildung verändert.
Ein 74er Holz Armaturenbrett hat sicherlich noch einen Mitteltacho, oder?
Ölkreislauf erklärt
Alles von der Ölpumpe geförderte Öl geht zuerst durch den Ölkühler und dann durch den Ölfilter. Von dort geht's zu den Lagerstellen im Motor.
Hallo Oliver,
Motorkenndaten in dieser Tiefe und dann noch halbwegs offiziell, eventuell reichen dem Prüfer ein paar Screenshots aus dem original Microfilm von Rover? Wenn da Interesse besteht, lass es mich wissen.
Der Vergaser Cooper hat eine Nockenwelle mit Steuerzeit 252/268° verbaut. Diese ist baugleich zum MG Metro.
252/268 oder 230/252 heißt, das die Ventilöffnungszeiten asymmetrisch sind.
Der erste Wert steht für die Einlass-Steuerzeit, der zweite dementsprechend für den Auslass.
Tja, hätten die Inschenöre das seinerzeit Richtig gemacht, wäre ein besseres Ergebnis herausgekommen.
- Buchse so breit wie möglich
- Bohrung ca. 2/10 mm größer als die Schaltwelle
- innen(!) mittig einen O-Ring mitsamt Nut
Voila!
Die Schaltwelle ist im Getriebe ohne Buchse einfach nur in Alu geführt.
Einspruch Herr Doktor 😉
Die Schaltwelle steckt in einem Stahl"rohr" im Getriebe. Sie läuft nicht direkt auf dem Aluminium des Gehäuses.
Die Alubuchse die ein radiales Spiel der Schaltwelle verhindern soll ist aber i.d.R. zu groß gebohrt. Das kann man aus der Ferne über die Welle werfen 😀.
Bei einem nagelneuen Getriebe, welches ich zerlegt habe, ist mir das aufgefallen, daß da keine wirkliche Passung zwischen den Bauteilen besteht.
Das Stahl"rohr" heißt 22G1844 interlock spool
Das wäre mir neu...ich plädiere für nicht original
Die Frontmaske macht Platz für die Spiegeleier, der Rahmen ist vorn identisch.
War das nicht BMC in der Nähe von Lyon?
Abgewinkelten Schlauch nehmen, das Check Valve in der Brücke belassen...so würde ich das machen 😉